Schülerjobs: Was beim Geld verdienen zu beachten ist
Taschengeld aufbessern:Wissenswertes rund um Schülerjobs
von Carolina Klar
|
Schülerjobs sind bei Jugendlichen sehr beliebt, etwa wenn das Taschengeld nicht ausreicht. Allerdings sind beim Geld verdienen Besonderheiten zu beachten. Tipps zum Nebenverdienst.
Schülerjobs sind beliebt. Zeitung austragen, Babysitten oder Nachhilfe geben - was in welchem Alter erlaubt ist.
Quelle: Imago / Niehoff
Keine Kohle, weil das Taschengeld nicht reicht? Viele Jugendliche kennen das Problem. Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft hatten 41 Prozent der 17-Jährigen in Deutschland in den Jahren 2018 bis 2020 einen Schülerjob. Für solche Jobs unterliegen die Minderjährigen den Auflagen des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Oft kennen Schüler diese Auflagen und Rechte allerdings gar nicht.
Sicherheit durch Transparenz
Rechtsanwältin Nasim Ebert-Nabavi rät Schülern, sich über diese Rechte zu informieren und Transparenz vom Arbeitgeber zu fordern. "Ich empfehle Schülerjobbern immer, sich einen schriftlichen Arbeitsvertrag aushändigen zu lassen, in dem die Tätigkeit, die Entgeltfortzahlung, aber auch die Arbeitszeiten konkret geregelt sind." Dort könne man dann genau prüfen, ob der Arbeitgeber sich an die gesetzlichen Bestimmungen gehalten hat.
Viele Schülerinnen und Schüler bessern mit einem Job ihr Taschengeld auf. Ab wann dürfen sie Geld verdienen und welche rechtlichen Vorgaben gibt es? 09.10.2024 | 2:34 min
Arbeitsmöglichkeiten und Regeln
Ab 13 Jahren ist das Arbeiten für Minderjährige grundsätzlich erlaubt. Möglich sind dann kleinere Jobs wie Babysitten oder Nachhilfe. Ab 16 Jahren ist eine Minijob-Tätigkeit in Branchen wie zum Beispiel der Gastronomie möglich. Der Mindestlohn gilt für die Minderjährigen Jobber nicht.
Außerdem zu beachten sind die gesetzlich angeordneten Arbeitszeitbegrenzungen, die Freizeit und Bildung der Jugendlichen gewährleisten. Dabei habe sich der Gesetzgeber natürlich etwas gedacht, erklärt Rechtsanwältin Ebert-Nabavi. Kinder sollten nicht durch zu hohe Arbeitsanreize von ihrer Bildung abgelenkt werden und dementsprechend eher ihrer schulischen Bildung und Ausbildung nachgehen.
Gesetzliche Bestimmungen
Ab 13 Jahren darf die Tätigkeit nur mit schriftlicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten ausgeführt werden. Arbeiten ist dann für maximal zwei Stunden pro Tag erlaubt. So soll die Freizeit und Bildung der Kinder gewährleistet werden.
Ab 16 Jahren sind das Stundenlimit von 40 Stunden an fünf Tagen pro Woche und die erlaubte Arbeitszeit zwischen sechs und 20 Uhr zu beachten. In manchen Branchen gibt es allerdings ab einem bestimmten Alter Ausnahmen für die Arbeitszeiten. Ist man über 16, darf man zum Beispiel im Gaststätten- und Schaustellergewerbe bis 22 Uhr, in mehrschichtigen Betrieben bis 23 Uhr, in Bäckereien und Konditoreien ab fünf Uhr und in der Landwirtschaft zwischen fünf und 21 Uhr für maximal acht Stunden beschäftigt werden.
Taschengeld fördert die Selbstständigkeit und schult in Sachen Finanzen. Tipps zum richtigen Zeitpunkt fürs erste Geld und zur Höhe gibt das Deutsche Jugendinstitut.
von Agnes Heitmann
FAQ
Wer bei einem Unfall haftet
Grundsätzlich sind Schülerjobber während der Arbeitszeit und auch auf dem Weg zur Arbeit gesetzlich von der Unfallversicherung des Arbeitgebers abgesichert. Passiert ein Unfall, muss also die gesetzliche Unfallversicherung für die medizinischen Behandlungskosten aufkommen. Dabei ist aber zu beachten, dass der Arbeitgeber bei der zuständigen Berufsgenossenschaft anzeigen muss, dass der Schüler oder die Schülerin bei ihm arbeitet.
Die Eltern sind immer gut beraten, wenn sie eine private Haftpflichtversicherung haben. Über diese Versicherung sollte das Kind dementsprechend auch abgesichert sein.
„
Nasim Ebert-Nabavi, Rechtsanwältin
Erste Berufserfahrung und weitere Vorteile
Schülerjobber bringen meistens keine vorherigen Arbeitserfahrungen oder Qualifikationen mit. Arbeitgeber schauen also auf andere Punkte, wenn sie Schüler einstellen möchten. Ein ordentliches, freundliches und vor allem sauberes Auftreten ist wichtig.
Nicht nur der Arbeitgeber, auch die Schüler profitieren von solchen Jobs. Sie sammeln erste Erfahrungen in der Arbeitswelt, lernen, ihre Zeit einzuteilen und Verantwortung zu übernehmen. Außerdem können sie mit dem verdienten Geld nicht nur ihr Taschengeld aufbessern, sondern sich auch kleine Wünsche erfüllen.
Beim Thema finanzielle Bildung für ihre Kinder herrscht bei vielen Eltern Unsicherheit. Diese Tipps von Finanzexperten können bei den ersten Schritten in der Finanzwelt helfen.
von Svetlana Leitz
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.