Leverkusen-Coach Xabi Alonso lässt es mit Jungstar Florian Wirtz langsam angehen. Am Sonntag trifft der Spanier auf seine Münchner Ex-Kollegen.
Frühlingsfrisch und bestens ausgeruht sieht Bayer Leverkusens Trainer Xabi Alonso aus, als er am Freitagmorgen über das bevorstehende Ligaspiel gegen die Bayern spricht. Der Sprung seiner Mannschaft ins Viertelfinale der Europa League liegt da gerade mal zehn Stunden zurück - und bietet Leverkusens Cheftrainer Anlass für ein verheißungsvolles Szenario.
Reife Leistung in Budapest
Alonso sitzt in dem Moment noch in Budapest, wo die Werkself den ungarischen Meister Ferencvaros am Abend zuvor wie schon im Hinspiel mit 2:0 besiegte. "Eine reife Leistung, mit guter Kontrolle", kommentiert der 41-Jährige und spinnt seine Beobachtung mit funkelnden Augen weiter.
Mit ähnlich entschlossenem Ehrgeiz blickt er auch auf die Sonntagspartie gegen seinen Ex-Klub, mit dem er in drei Jahren fünf Titel gewann.
Alonsos Wiedersehen mit den Bayern
In seiner gerade beginnenden Karriere als Trainer ist es das erste Duell mit den Münchnern, und Alonso betont: "Nach dem Spiel ist Zeit, die guten Leute von Bayern zu begrüßen. Aber vorher gibt es keinen Raum für Emotionen." Denn da müsse er seinen Spielern helfen.
Geholfen hat der umsichtige Führungsstil des gebürtigen Basken in den vergangenen Wochen auch Florian Wirtz. Vor einem Jahr erlitt Leverkusens Megatalent im Derby gegen Köln einen Kreuzbandriss. Und nun hat er es auch Alonsos Geduld zu verdanken, dass er nach und nach wieder zu einem entscheidenden Faktor im Spiel der Rheinländer wird.
Leverkusen in der Liga erfolgreich:
Bayer Leverkusen feiert in Bremen einen verdienten 3:2-Erfolg. Die internationalen Plätze kommen für die Werkself nach dem Fehlstart in die Saison immer mehr in Reichweite.
Wirtz darf vorzeitig Feierabend machen
"Ich fühle mich sehr fit", sagt Wirtz und erklärt:
Beim letzten Ligaspiel in Bremen bekam der 19-Jährige eine Pause verordnet. In Budapest war er nun wieder dabei, stand in der Startelf - und durfte nach 71 Minuten vorzeitig Feierabend machen.
Bestens aufgeboben bei Bayer
Schließlich geht es nun gegen die Bayern. Da kann eine gut dosierte Schonzeit vorher nicht schaden - gerade für Wirtz, dessen Entwicklung die Münchner bereits seit längerem intensiv verfolgen.
Der Vertrag des hochbegabten Teenagers beim Werksklub läuft - ohne Ausstiegsklausel - noch bis 2027. Wirtz' Vater und Berater Hans-Joachim Wirtz hatte zuletzt bekräftigt, dass sein Sohn bis zur Heim-EM im nächsten Sommer in Leverkusen "bestens aufgehoben sei". Und auch der Nationalspieler selbst beteuerte kürzlich, ihm fehle bei Bayer "momentan nichts".
Verzerren konzerndominierte Vereine wie RB Leipzig oder die TSG Hoffenheim den Wettbewerb? Sportjournalist Manu Thiele geht der Rolle der sogenannten Plastikklubs nach.
Topklubs strecken Fühler aus
Jenseits dieses aktuellen Wohlbefindens strecken die kontinentalen Fußball-Schwergewichte aber längst ihre Fühler aus: Neben Real Madrid soll der FC Barcelona seine Bemühungen um den Offensivspieler gerade intensivieren. Und glaubt man dem spanischen Online-Portal "Fichajes.net", spielt Wirtz im kommenden Sommer "eine Hauptrolle" in den Personalplanungen des FC Bayern. Und Bundestrainer Hansi Flick plant auch wieder mit Wirtz.
Am Wochenende treten die Münchner, die für das Viertelfinale in der Champions League das Los Manchester City erwischten, nun aber zuerst einmal in Leverkusen an. Beim anderen im internationalen Geschäft verbliebenen Bundesliga-Vertreter.
Frankfurt als Vorbild
In der Runde der letzten Acht in der Europa League bekam das Team von Xabi Alonso, das sich Vorjahressieger Frankfurt zum Vorbild nimmt, am Freitag Union Saint-Gilloise zugelost. Gegner wie Manchester United oder Juventus Turin blieben Bayer erspart. Wobei Innenverteidiger Jonathan Tah nach dem Sieg in Budapest ohnehin schon an das Finale am 31. Mai an gleicher Stätte dachte und lächelnd erwähnte: "Wir wären froh, wenn wir noch mal hier spielen würden."
- Der 25. Spieltag mit Tabelle
Spiele, Tore und die Tabelle