Autogipfel: Habeck will keine Strohfeuer für die Branche
Nach dem Gipfel:Habeck will keine Strohfeuer für Autobranche
von Klaus Weber
|
Vor dem Start des Autogipfels gab es eine Unmenge Vorschläge. Heraus kam nur wenig Konkretes. Der Minister verspricht langfristige Planbarkeit.
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise, vor allem die Nachfrage nach Elektroautos ist eingebrochen. Wirtschaftsminister Habeck hat die Hersteller zum Gespräch eingeladen.23.09.2024 | 2:35 min
Die Autoindustrie ist Schlüsselindustrie in und für Deutschland. Unschwer daran zu erkennen, dass sich vor dem sogenannten Autogipfel, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck beharrlich nur einen Austausch nennen wollte, die Vorschläge für das Treffen in eine Art öffentliches Brainstorming auswuchsen.
Langfristige Planbarkeit im Vordergrund
Die SPD forderte das Comeback der Abwrackprämie. Volkswagen hätte gerne eine E-Auto-Prämie gehabt. Die CSU verlangte sogar mehr "Autopatriotismus" von der Bundesregierung.
Beim Autogipfel im Wirtschaftsministerium hat sich die Autoindustrie neue Kaufprämien gewünscht. Diese sollten der kriselnden Branche wieder Aufwind geben.23.09.2024 | 1:38 min
Doch offenbar wollte der Bundeswirtschaftsminister in dieser aufgeregten Krisensituation besondere Sachlichkeit erzeugen und sprach nach der Veranstaltung mit keinem Wort über solche Einzelmaßnahmen. Im Gegenteil. Er gab zu Protokoll, dass es einhellige Meinung in der Runde gewesen sei, dass es keine Schnellschüsse geben solle:
Wir brauchen klare und verlässliche Signale für den Markt. Über Jahre. Was wir nicht brauchen, sind Kurzschlüsse und Strohfeuer.
„
Robert Habeck, Wirtschaftsminister
Womit sich natürlich auch kurzfristige Kurswechsel, wie beim ausgelaufenen Umweltbonus zum Kauf von E-Autos, tunlichst nicht wiederholen sollten. Die Maßnahmen, die vielleicht kämen, sollten immer rückwirkend gelten. Die Bundesregierung werde nun beraten.
Bei dem Treffen gehe es "um ein Abtasten, um zu hören, was potenziell möglich sei", so ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann.23.09.2024 | 3:00 min
Habeck "kein Fan von Zöllen"
Außerdem habe die Branche den Wunsch geäußert, den Ausbau der Ladeinfrastruktur schneller voranzutreiben, ergänzte Habeck. In Europa stehe Deutschland aber bisher ganz gut da.
Zudem stellte sich der Minister gegen Einfuhrabgaben, denn laut Habeck wurde bei dem virtuellen Treffen mit Herstellern und Zulieferern aus der Branche auch über die geplanten Sonderzölle der EU auf E-Autos aus China gesprochen. Die Volksrepublik schaffe mit riesigen Subventionen zwar Überkapazitäten im Markt, die europäischen Firmen schadeten. "Gleichwohl bin ich kein Fan von Zöllen." Dies werde nur zu Gegenmaßnahmen führen. Hier müsse eine politische Lösung beider Seiten gefunden werden. Sonst drohe ein Zollkrieg.
Etwas konkreter wurde er dann beim Thema Flottengrenzwerte. Das sind europäische Vorgaben zum CO2-Ausstoß. Diese sollen schrittweise verschärft werden, um bei den Autozulassungen bis 2035 klimaneutral zu sein. Das bringt die deutschen Hersteller weiter unter Druck. Ihnen drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe. Habeck sagte, die Grenzwerte sollten eigentlich im Jahr 2026 einer Revision unterzogen werden. Die Runde forderte, dass das schon im kommenden Jahr passieren solle. Dafür wolle er sich nun auf EU-Ebene einsetzen.
Sparkurs bei VW, wenig Interesse an E-Autos: Die deutsche Autobranche steckt in einer Krise. Das Ifo-Institut stellt fest: Die Stimmung der Unternehmen ist "im Sturzflug".04.09.2024 | 0:45 min
Fortsetzung folgt
Gemessen an der Situation in der Autoindustrie und an den hohen Erwartungen der Öffentlichkeit ein relativ überschaubares Ergebnis dieses Treffens. Autobranchen-Experten Ferdinand Dudenhöffer geht deshalb mit dem Bundeswirtschaftsminister hart ins Gericht:
Ergebnis: Nichts. Die bisherigen Strohfeuer hatte Habeck angezündet, keine Strategie, nur Aktionismus. Und so war es auch bei diesem sogenannten Gipfel, den er einfach mal so über Nacht ausgerufen hat.
„
Ferdinand Dudenhöffer, Autobranchen-Experte
Auch für Helena Wisbert, Automobilexpertin von der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg, müssen nun noch weitere Taten folgen: "Der Austausch ist die Basis für eine realitätsnahe Wirtschaftspolitik, aber insbesondere hinsichtlich der Umweltprämie müssen auch Maßnahmen folgen. In europäischen Nachbarländern mit längerfristigen Förderprogrammen ist der Anteil an Elektroautos an den Neuzulassungen höher als in Deutschland."
Klar ist deshalb, vor allem eines: Eine Fortsetzung dieses Gipfels wird folgen. Wahrscheinlich eher früher als später.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.