Sie sind hier:

Entwicklungsländer : Mehr Geld für Klimaschutz: Aber wie?

Datum:

Fehlende Geldmittel gehören zu den größten Problemen bei der Bekämpfung des Klimawandels - vor allem im globalen Süden. Doch es gibt vielversprechende Finanzierungs-Optionen.

Archiv: Laden mit Solar Panel im Flüchtlingslager Djabal für Flüchtlinge aus Darfur, Sudan.
Laden mit Solar-Panel im Flüchtlingslager Djabal für Geflüchtete aus dem Sudan.
Quelle: imago

Für Eindämmungs- und Anpassungsmaßnahmen angesichts des Klimawandels kommen auf die Entwicklungs- und Schwellenländer - ohne China - ab 2030 jährlich Kosten im Bereich von 2,4 Billionen Dollar zu. So hat es eine neue Studie der London School of Economics vor kurzem berechnet. Das können die Länder nicht allein bewältigen.

Ohne ausreichende Mittel von den Industrienationen werden die Klimaziele verfehlt und Menschen leiden. Finanzierungen fürs Klima sind deshalb auch ein großes Thema bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz, COP27.

Guterres: Massiv in den Klimaschutz investieren

"Internationale Finanzinstitutionen und multilaterale Entwicklungsbanken müssen ihr Geschäftsmodell ändern und ihren Teil dazu beitragen, die Anpassungsfinanzierung auszuweiten und private Finanzmittel besser zu mobilisieren, um massiv in den Klimaschutz zu investieren", sagte UN-Generalsekretär Antonio Guterres vergangene Woche in Scharm el Scheich.

Dringlicher könnte die Warnung von UN-Generalsekretär Guterres nicht sein. Kanzler Scholz wirbt für seine Idee des globalen Schutzschirms zur Abfederung von Klimaschäden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Der wesentliche Teil der bisherigen Hilfen stammt aus den öffentlichen Kassen, den Haushalten der Staaten und von den Entwicklungsbanken.

"Blended Finance" soll Abhilfe schaffen

Der Anteil privater Investoren ist aktuell eher gering. Dabei läge dort großes Potential. Private und sogenannte "institutionelle" Investoren, zu denen Banken, Versicherungen, Investment- und Kapitalgesellschaften, Vermögensverwalter oder Pensionskassen gehören, verfügen über riesige Summen. Bisher scheuen diese Geldgeber Klimaprojekte in Entwicklungsländern, vor allem wegen der Risiken.

"Blended Finance", besondere finanzielle Partnerschaften mit öffentlichen Institutionen, sollen Abhilfe schaffen. "Strukturen wie Blended Finance, Mischfinanzierung, bei denen Geldgeber, wie zum Beispiel Entwicklungsbanken, potenzielle Erstverluste übernehmen, machen Projekte daher leichter investierbar", erklärt Stefan Lutz von Allianz Global Investors.

Zweiter Tag des Bundeskanzlers auf der Klimakonferenz: Olaf Scholz wirbt für eine Klima-Allianz führender Nationen mit China und Indien. Zur Vermeidung zukünftiger Zollbarrieren.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Projekt von Allianz und Weltbank

Die Allianz Gruppe ist eine solche Kooperation eingegangen, mit der IFC, einer Tochter der Weltbank. Das Ergebnis ist ein sektorübergreifendes Darlehensportfolio: Eine Milliarde stellt die Allianz bereit, 112 Millionen kommen von der IFC. Nach Aussage des Unternehmens konnten über dieses Projekt Darlehen an über 200 Unternehmen in 55 Ländern vergeben werden.

Die Verwendung muss mit den Zielen des Pariser Abkommens in Einklang stehen. Für Auswahl der Projekte und die Überprüfung ist die Weltbank zuständig. Unternehmen in den Entwicklungs- und Schwellenländern bekommen so Kredite, die sie sonst nicht bekommen hätten.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Partner, wie z.B. die Weltbank, jahrzehntelange Investmenterfahrungen in ihren regionalen Märkten mitbringen.
Stefan Lutz, Allianz Global Investors

Probleme der Blended Finance

Doch die Blended-Finance-Partnerschaften bergen auch Probleme: Weil Geld verdient werden muss, stecken Investoren ihr Geld eher in den Bereich der CO2-reduzierenden Projekte z.B. in erneuerbare Energien. Andere wichtige Maßnahmen wie der Bau von Dämmen gegen Überflutungen eigenen sich für dieses konkrete Finanzierungsmodell aber kaum.

Auf der UN-Klimakonferenz werden auch noch andere Finanzierungsmechanismen diskutiert: unter anderem "Green Bond"-Anleihen, die in nachhaltige Projekte investieren. Oder "Environmental Impact Bonds", die noch in den Anfängen sind und deren Rückzahlung an prognostizierte und/oder realisierte Umweltvorteile gekoppelt ist.

Die diesjährige Weltklimakonferenz wird von zahlreichen Krisen weltweit überschattet. Die Sorge vieler, dass der Kampf gegen die Erderhitzung vernachlässigt wird, ist groß.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Staatliche Finanzierung allein reicht wohl nicht

In vielen Fällen muss noch Transparenz geschaffen werden, für Geldgeber und Empfänger. Auch die Rahmenbedingungen sind teilweise noch nicht ausreichend. Dennoch kann Blended Finance eine Möglichkeit für die Mobilisierung des gewünschten Geldflusses sein.

"Ziel ist es, mehr privates Kapital in nachhaltige Entwicklung zu lenken. Die Mischfinanzierung der öffentlichen und privaten Geldgeber ist eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen und findet zunehmend Nachahmer", sagt Stefan Lutz. Denn allen Seiten ist bewusst: Finanzierung allein durch die Staaten wird wohl nicht reichen.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.