Diese Folgen hat der Krieg auf die russische Wirtschaft

    Schwacher Rubel:Russlands Wirtschaft kämpft mit Kriegsfolgen

    |

    Die russische Wirtschaft wächst trotz Sanktionen und Krieg. Experten zweifeln jedoch daran, wie nachhaltig das Wachstum ist. Denn es gibt an vielen Stellen Probleme.

    Das russische Wort für Rubel ist auf verschiedenen Rubel-Banknoten zu lesen, aufgenommen am 07.04.2022
    Der russische Rubel verliert an Wert. (Symbolbild)
    Quelle: dpa

    Die Menschen in Russland bekommen die Folgen des Krieges gegen die Ukraine immer deutlicher zu spüren. Ein schwacher Rubel, sinkende Kaufkraft, weniger Export von Öl und Gas sind nur einige der Folgen einer Krise, über die russische Medien nun trotz der vielfach vom Staat unter Verschluss gehaltenen ökonomischen Daten offen berichten.

    Putin beteuert Stabilität der Wirtschaft

    Zwar verweist Kremlchef Wladimir Putin gern auf eine immer noch solide Wirtschaft.

    Die aktuelle Haushaltssituation ist im Wesentlichen beständig und birgt keine Risiken für die makroökonomische Stabilität.

    Wladimir Putin, Kremlchef

    Bis Jahresende erwartet er aber ein Defizit von zwei Prozent, weil die Ausgaben höher sind als die Einnahmen.

    Russisches Wirtschaftswachstum nur wegen Kriegswirtschaft?

    Westliche Wirtschaftsexperten in Moskau meinen, dass das Land im Grunde dem Sanktionsdruck besser standhalte als erwartet. Zahlreiche Regierungen haben Russland als Reaktion auf den Angriffskrieg mit harten Sanktionen belegt.
    Die russische Wirtschaft wächst sogar, während sie etwa in Deutschland laut Prognosen schrumpfen wird.
    In Russland hergestellter Käse
    Käse aus dem Ausland gibt es schon länger nicht mehr. Jetzt merken auch Landwirtschaftsbetriebe, Autoindustrie und Gastronomie die Folgen der aktuellen Sanktionen. 08.08.2022 | 2:09 min
    Allerdings betonen die westlichen Ökonomen auch, dass Russland das Wachstum vor allem seiner Kriegswirtschaft und der massiv hochgefahrenen Produktion von Waffen und Munition zu verdanken habe. Nachhaltig sei das nicht.

    Teure Kredite bremsen Investitionen

    Andere Wirtschaftsbereiche klagen hingegen über fehlende Aufträge und vor allem einen Mangel an Investitionen. Besonders die Anhebung des Leitzinses Mitte des Monats um 3,5 Punkte auf 12 Prozent habe der Wirtschaft einen Schlag verpasst und am Ende die Währung nicht stabilisiert, schrieb die russische Tageszeitung "Nesawissimaja Gaseta".
    Das nun hohe Zinsniveau führe vielmehr zu extrem teuren Krediten, was wiederum die Investitionsbereitschaft abwürge.

    Fachkräftemangel und Lieferprobleme bereiten Unternehmen Probleme

    Umfragen der russischen Zentralbank von August zeigen, dass die meisten russischen Unternehmen ihre Produktion zurückfahren - den zweiten Monat infolge.
    Demnach beklagen die Unternehmen auch einen Mangel an Fachkräften - Hunderttausende Männer leisten Kriegsdienst - sowie Probleme mit der Logistik bei Lieferungen. Russland muss etwa für Devisen teuer Material und Ersatzteile einkaufen.
    Weil der Zugang zur EU wegen der Sanktionen weitgehend geschlossen ist, führt das Land Waren aufwendig und teils unter Umgehung von Sanktionen über die Türkei, Georgien, Kasachstan und andere Länder ein.

    Bürger bekommen weniger Lebensmittel für ihr Geld

    Die Inflation gab die Zentralbank im Juli mit 4,3 Prozent an. In den russischen Medien ist derweil vor allem Thema, dass viele Menschen für ihr Geld immer weniger Lebensmittel bekommen.
    Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen hat sich in den vergangenen zehn Jahren zwar fast verdoppelt laut Statistikbehörde Rosstat auf rund 48.000 Rubel (rund 470 Euro) im Monat.
    Unter Berücksichtigung von Inflation liege der Wert dieser Summe heute 6,5 Prozent unter der Kaufkraft von 2013, wie die "Nesawissimaja Gaseta" errechnet hat.

    Rubel wird immer schwächer

    Im Sommer, da viele Russen in der Türkei oder teilweise auch noch in Spanien Urlaub machen, ist der Devisenkauf aktuell fast doppelt so teuer wie vor einem Jahr. Ein Euro kostete am 23. August 2022 rund 59,5 Rubel laut Kurs der Zentralbank, ein Jahr später mussten die Menschen am Mittwoch rund 103 Rubel hinlegen.

    Kremlnahe Medien: Schwacher Rubel könnte von Dauer sein

    Dabei schwören kremlnahe Medien die Menschen inzwischen darauf ein, dass ein schwacher Rubel wohl von Dauer sein könnte. "So ist unser Devisenmarkt jetzt aufgestellt", heißt es in der Titelgeschichte zum Rubel der Wochenzeitschrift "Expert".
    Für den vom Kreml gern versprühten Optimismus sehen Experten indes keinen Anlass. Für einen "starken und geachteten Rubel", der für Russlands Souveränität stehe, brauche es mehr Einsatz, zitiert das Blatt das Stolypin-Wirtschaftsinstitut.
    Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

    Russland greift die Ukraine an
    :Aktuelles zum Krieg in der Ukraine

    Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
    Patriot-System
    Liveblog
    Quelle: Von Ulf Mauder, dpa
    Thema

    Mehr über die russische Wirtschaft

    Aktuelle Nachrichten zur Ukraine