Sie sind hier:

Spektakuläre Aussicht - Hausbau auf dem Mond

Verschiedene Nationen planen eine bemannte Rückkehr zum Mond – und zwar für länger. Welche Herausforderungen sind zur dauerhaften Besiedlung des Erdtrabanten zu meistern – und wofür hat die Wissenschaft Lösungen?

Videolänge:
29 min
Datum:
18.12.2018
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 11.12.2028

Mehr zum Thema Mond

VR-Projekt über die Reise zu Mond und Mars

Terra X - Virtuelle Reise zu Mond und Mars 

Einmal in die Rolle eines Astronauten schlüpfen: Die Reise führt zur Raumfähre der Apollo 11-Mission und zum Südpol des Mondes. Anschließend geht es zu den spektakulären Landschaften des Mars.

Rubrik

Die Frage nach dem Wie

Zunächst stellen sich die selben Fragen wie für Häuslebauer auf der Erde: Wo soll das Haus stehen, wie groß soll es sein und wie soll es aussehen? Doch unsere Erfahrung auf der Erde lässt sich nicht so einfach auf den Mond übertragen, denn dort gibt es ganz andere Herausforderungen: Wie wirkt sich die geringere Schwerkraft auf die Architektur aus? Welches Baumaterial ist geeignet? Und wie bekommen wir überhaupt die schweren Baumaschinen nach oben? Vieles ist auf dem Mond etwas komplizierter als auf der Erde, aber unmöglich wäre der Hausbau nicht.

Grafik: ein Haus auf dem Mond

Die Suche nach der Lage

Als möglicher Bauplatz rückt die Region des Mond-Nordpols immer mehr in den Fokus der Forscher. Hier könnte man Sonnenenergie optimal nutzen, und sogar Wasser wurde hier schon entdeckt. Als erste Basis wären erkaltete Lavahöhlen denkbar, die in dieser Region erst kürzlich entdeckt wurden. In einer Höhle wären die ersten Siedler auch gegen die Meteoritenschauer geschützt, die immer wieder auf der Mondoberfläche niedergehen.

Wie könnten wir ein Haus auf dem Mond bauen?

50 Jahre nach der ersten Mondlandung am 21. Juli 1969 wollen staatliche Institutionen und Privatunternehmen wieder zurück zum Mond und dort sogar eine Basis errichten. Doch die Bedingungen auf dem Mond sind nicht gerade einfach: wohin man schaut nur Geröll und Staub, Sonnenstürme fegen über die Oberfläche und es fehlt wortwörtlich die Luft zum Atmen. Angenommen, wir wollten tatsächlich ein Haus auf dem Mond bauen - wie könnte das funktionieren?

Professor Harald Lesch unterwegs

Harald Lesch verlässt das „Leschs-Kosmos-Studio“ und reist an Orte, an denen er Antworten auf die wichtigsten Fragen erwartet. So erfährt er, wie sein Haus auf dem Mond irgendwann tatsächlich entstehen könnte. Zumindest über ein Problem, das viele Hausbesitzer auf der Erde haben, muss man sich auf dem Mond in den nächsten Jahrzehnten nicht den Kopf zerbrechen - Streit mit den Nachbarn.

Harald Lesch vor vulkanischer Landschaft
Der Mond ist so unwirtlich wie diese vulkanische Landschaft auf Lanzarote. Wie könnte man dort überleben?

Leschs Kosmos - Zurück zum Mond - aber warum? 

Gründe für eine Rückkehr zu unserem kosmischen Nachbarn.

Videolänge

Leschs Kosmos Dokus

Grafik: Harald Lesch umgeben von Windrädern, E-Auto, Einstürzendem AKW und Solarzellen

Leschs Kosmos - Ausgestrahlt? Strom ohne Atom 

  • Untertitel

Der Atomausstieg ist überfällig. Sind wir vorbereitet? Wie können wir Wärme und Energie in Zukunft sichern? Der Ausstieg allerdings schafft auch Raum für Zukunftstechnologien.

11.04.2023
Videolänge
Harald Lesch vor leeren Regalen im Supermarkt

Leschs Kosmos - Artensterben - na und?! 

  • Untertitel

Wir stehen am Anfang der größten Aussterbewelle seit dem Ende der Dinosaurier. Aber welche Auswirkungen hat das Verschwinden von Arten überhaupt auf unseren Alltag?

28.02.2023
Videolänge
Collage: Professor Harald Lesch vor Männern mit Schutzanzügen und Fledermäusen

Leschs Kosmos - Nie wieder Pandemie?! 

  • Untertitel

Corona ist zwar noch nicht vorbei – aber der Alptraum scheint vorüber. Dürfen wir hoffen, dass sich dieser Horror nie mehr wiederholt?

10.01.2023
Videolänge
Montage: Harald Lesch vor Delfinen und U-boot

Leschs Kosmos - Bionik - die Natur als Vorbild 

  • Untertitel

Die Natur ist ein erfahrener Baumeister – da lohnt es sich doch, was abzuschauen. Der Blick in die Natur soll Lösungen finden, die beiden nutzen: Mensch UND Natur!

29.11.2022
Videolänge

Terra X Lesch & Co Clips

Grafik: HaraldLesch vor Weltraumteleskopen

Terra X - Alle Messungen falsch?  

Das Universum expandiert beschleunigt. So weit, so gut. Aber wie schnell ist diese Beschleunigung, die sogenannte "Hubble-Konstante" eigentlich wirklich?

03.05.2023
Videolänge
Grafik: Harald Lesch steht neben Zapfsäule

Terra X - Harald Lesch zerlegt E-Fuels!  

Klimaneutrale Mobilität könnte so einfach sein: CO2 aus der Atmosphäre und ein bisschen Wasserstoff mischen, das Ganze in ein stinknormales Auto tanken, fertig. Geht das?

06.04.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.