Sie sind hier:

Farbenpracht mit Chrysanthemen und Astern

Garten-Tipps von Anja Koenzen

Chrysanthemen

Herbstblüher wie Chrysanthemen und Astern setzen auffallende Akzente und sorgen mit ihren leuchtend-intensiven Farben für typische Herbststimmung.

Datum:
21.09.2017
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Die Natur kündigt das baldige Ende der Gartensaison an und stellt sich auf die Winterruhe ein. Doch noch ist es nicht soweit: Chrysanthemen und Astern haben im Herbst ihren großen Auftritt. Mit ihren intensiv leuchtenden Blüten bringen sie den herbstlichen Garten oder Balkon zum Blühen.

Farben- und Formenvielfalt der Chrysanthemen

Auch an nebeligen Herbsttagen leuchten Chrysanthemen in orange, rot, pink, gelb oder diversen Kupfertönen. Nicht nur das Farbspektrum der Blüten ist groß, sondern auch ihre Formenvielfalt: Es gibt große, kleine, einfache, halbgefüllte und gefüllte Blüten. Zudem auch pomponblütige, spinnenförmige und anemonenblütige Sorten.

Tipp: Da die Blüten sehr lange halten, sind sie ein idealer Vasenschmuck.

Chrysanthemen bereits ab September im Handel

Herbstchrysanthemen gehören zu den Kurztagspflanzen. Erst wenn die Tageslänge unter zwölf Stunden liegt, beginnen die Pflanzen, Blütenknospen zu bilden. Das ist erst Ende September der Fall. Danach dauert es sechs bis neun Wochen, bis sich die Blüten öffnen. Chrysanthemen gibt es allerdings schon ab September im Handel, da der Gärtner die natürliche Programmierung der Pflanzen ausnutzen und so die Blüte der Pflanzen steuern kann: Wenn man die Chrysanthemen den Sommer über immer wieder abdeckt und damit kürzere Tage simuliert, blühen sie schon früher. Zum Abdecken kann man beispielsweise lichtundurchlässige Folie oder bei Topfpflanzen auch einen Eimer verwenden.

Damit man lange etwas von der Blüte hat, sollten sie möglichst knospig gekauft werden. Je nach Sorte kann man mit einer Blühdauer zwischen 20 und 40 Tagen rechnen.

Pflege-Tipps

Astern

Astern unter dem Baum
Bodendeckende Astern unter einem Baum
Quelle: Imago/blickwinkel

Astern gibt es in verschiedenen Farben und Höhen. Sie gibt es für nahezu jede Jahreszeit im Garten, manche blühen ab Mai, andere im Hochsommer und viele erst im September und Oktober. Es gibt sie für jeden Standort – selbst im trockenen Schatten von Häusern wächst beispielsweise die Waldaster (Aster divaricatus) und auch für den oft schwierigen Standort zu Füßen großer Bäume können Astern die Lösung sein. Die Herbstblüher tragen meist mehrere Blütenköpfchen auf verzweigten Stängeln.

Unterschieden wird bei den Astern vor allem zwischen Glattblattastern und Raublattastern. Letztere haben samtig behaarte Blätter und die Blüten schließen sich nachts, während die Blüten der Glattblattastern offen bleiben. Raublattastern schließen die Blüten auch in der Vase, weshalb sie für den Schnitt nur bedingt geeignet sind.

Pflege-Tipps

Alle Astern sind robust und pflegeleicht. Einige sind ausbreitungsfreudig und bilden Ausläufer. Diese kann man sich für eine preiswerte Bepflanzung einer größeren Fläche zunutze machen. Tipp: Schneiden Sie Wurzelstücke mit jeweils einem kleinen rötlich-violetten Ausläufer ab und pflanzen Sie diese auf Lücke (also in einem Abstand von 10 bis 15 Zentimetern) in ein leeres Beet. Bereits im nächsten Herbst werden die einzelnen Pflanzen das komplette Beet bedecken.

Mit der Zeit werden Astern blühfaul. Um dem entgegenzuwirken, sollten sie alle drei bis vier Jahre geteilt werden. Dadurch wird die Pflanze verjüngt und zu besserer Blütenbildung angeregt.

Asternformen im Herbst

Pflanz-Tipp

Astern und Ziergräser
Astern in Kombination mit Gräsern.
Quelle: Imago/blickwinkel

Hohe Astern lassen sich gut mit niedrigen Stauden oder auch mit Kissenastern kombinieren. Perfekt ist die Kombination mit herbstblühenden Gräsern wie Rutenhirse oder Lampenputzergras, die Leichtigkeit ins Beet bringen und mit ihrer Transparenz einen schönen Gegensatz zum straffen Wuchs der hohen Astern bilden.

Weitere Garten-Tipps

Platz im Garten: BUGA '23 in Mannheim

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: BUGA '23 in Mannheim 

Der Garten, den uns Sabine Platz diesmal präsentiert, ist riesig: unsere Reporterin ist auf der Bundesgartenschau in Mannheim und erinnert sich an dutzende Tulpenzwiebeln und schmerzende Rücken.

21.04.2023
Videolänge
Platz im Garten: Schneeglöckchen

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: Schneeglöckchen 

Mit den ersten sprießenden Schneeglöckchen kündigt sich der Frühling vorsichtig an. Was die kleinen Blüher besonders macht und worauf bei der Pflege zu achten ist, zeigt ZDF-Reporterin Sabine Platz.

09.02.2023
Videolänge
Apfelernte im Obstgarten

ZDF-Morgenmagazin - Apfelernte im Obstgarten 

Zwischen Spätsommer und Herbst liegt für die meisten Apfelsorten der perfekte Erntezeitpunkt. ZDF-Reporterin Sabine Platz hat Obstbauer Martin Geng bei der Apfelernte begleitet.

06.09.2022
Videolänge
Platz im Garten: Stauden

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: Stauden 

In Fargau, in der Nähe von Kiel züchten Frederik Moos und seine Frau Johanna 1.000 verschiedene Staudensorten. ZDF-Reporterin Sabine Platz erklärt, was man bei der Staudengärtnerei beachten muss.

22.04.2022
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.