logo!: Was die Bundeswehr ist

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Bundeswehr: Das ist die deutsche Armee

    • Die Bundeswehr soll Deutschland und verbündete Länder verteidigen.
    • Sie hilft auch bei Katastrophen in Deutschland und bei Friedenseinsätzen im Ausland.
    • Manche kritisieren, dass die Bundeswehr schlecht ausgestattet ist.

    Vielleicht habt ihr die Uniformen mit dem grünen Tarnmuster schon mal gesehen: Deutsche Soldatinnen und Soldaten, die sie tragen, gehören zur Bundeswehr. Sie besteht aus drei großen Abteilungen:
    • Beim Heer sind Soldaten, die für den Kampf am Boden ausgebildet sind und zum Beispiel Panzer fahren.
    • Soldaten der Marine arbeiten auf Militärschiffen.
    • Bei der Luftwaffe arbeiten unter anderem Piloten von Düsenjägern.
    Bundeswehrsoldaten in der Grundausbildung
    Hier werden Soldaten für die Bundeswehr ausgebildet.
    Quelle: dpa

    Seit wann und warum es sie gibt

    Die Bundeswehr wurde offiziell am 12. November 1955 gegründet. Die Politiker damals wollten, dass Deutschland sich verteidigen kann, falls es von einem anderen Land angegriffen würde. Deutschland selbst darf jedoch niemals ein anderes Land angreifen. Das steht im Grundgesetz, also dem wichtigsten deutschen Gesetz. Ein bisschen verrät es der Name schon: "wehr" kommt von "Abwehr" oder "sich wehren". Die Bundeswehr soll also Deutschland und verbündete Länder bei einem Angriff schützen und verteidigen.

    Welche Aufgaben die Soldatinnen und Soldaten haben

    Bundeswehrsoldaten schichten Sandsäcke zum Schutz vor Hochwasser
    Hier hilft die Bundeswehr dabei, einen Damm zum Schutz vor Hochwasser zu errichten.
    Quelle: dpa

    Außerdem erfüllt die Bundeswehr noch andere wichtige Aufgaben wie zum Beispiel:
    1. bei Katastrophen: aufräumen oder den betroffenen Menschen helfen (bei Fluten und Überschwemmungen, aber zum Beispiel auch zu Beginn der Corona-Pandemie)
    2. bei Friedenseinsätzen im Ausland: für Sicherheit sorgen, Polizisten ausbilden, beim Wiederaufbau helfen
    Deutsche Soldatinnen und Soldaten sind und waren zum Beispiel im Kosovo, in Afghanistan oder in Mali im Einsatz. Ungefährlich sind diese Einsätze aber nicht. So kommt es auch vor, dass deutsche Soldaten bei Anschlägen getötet werden.

    Warum über die Bundeswehr diskutiert wird

    Es gibt immer wieder Kritik daran, dass die Ausrüstung der Bundeswehr in schlechtem Zustand ist: So gab es schon Hubschauber, die nicht fliegen konnten, und Waffen, die nicht richtig funktionierten. Auch Uniformen wie Helme oder Schutzwesten sollten öfter erneuert und geprüft werden, finden manche. Doch all das kostet Geld.
    Und nicht alle sind Fans der Bundeswehr. Manche meinen, die Bundeswehr kostet viel zu viel Geld. So eine große und starke Armee sei gar nicht notwendig und sie solle deshalb stark verkleinert werden. Ein weiterer Kritikpunkt: In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Vorfälle, bei denen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr mit rechtsextreme Einstellungen aufgefallen sind. Viele finden, dagegen wird in der Bundeswehr viel zu wenig unternommen.
    Es gibt aber auch viele, die die Bundeswehr gut finden. Sie sagen, dass es wichtig für Deutschland ist, sich im Notfall verteidigen zu können.
    Diesen Text haben Debbie und Felix geschrieben.