Im Grundgesetz sind die grundlegenden Regeln für das Zusammenleben in Deutschland festgehalten. Es ist eine Sammlung von 146 Artikeln. Alle anderen Gesetze, die in Deutschland beschlossen werden, müssen mit den Regeln im Grundgesetz vereinbar sein.
Artikel 1
Im ersten Artikel des Grundgesetzes steht zum Beispiel: "Die Würde des Menschen ist unantastbar". Damit ist gemeint, dass alle Menschen wertvoll sind und die gleichen Rechte haben. Dabei ist es ganz egal, ob sie Männer, Frauen oder Kinder sind, wo sie herkommen und woran sie glauben. Niemand darf anders behandelt werden, weil er zum Beispiel eine andere Religion hat.
Die Geburt des Grundgesetzes
Das Grundgesetz wurde in den Jahren 1948 und 1949 geschrieben. Damals war Deutschland in vier Zonen aufgeteilt. Die drei Zonen im Westen wurden von Frankreich, Großbritannien und den USA verwaltet. Die Zone im Osten verwaltete die ehemalige Sowjetunion. Die Politiker aus den drei Zonen im Westen dachten sich Regeln aus und schrieben sie auf. So eine Sammlung von Regeln für ein ganzes Land nennt man normalerweise "Verfassung".
Grundgesetz statt Verfassung
Weil niemand aus dem Ostteil mitmachte, und die Regeln so nur für den Westteil Deutschlands galten, sollten sie anders heißen. Die Politiker einigten sich auf den Namen Grundgesetz. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz offiziell verkündet und trat in Kraft. Im Jahr 1990 wurde Deutschland wiedervereinigt. Die Bundesrepublik Deutschland und die ehemalige Zone im Osten, die DDR, wurden zu einem wiedervereinten Land, zu Deutschland. Und für alle Menschen in Deutschland gilt das Grundgesetz.
Und die Kinderrechte?
Das Grundgesetz wurde immer wieder verändert. Die Politiker machen sich ständig Gedanken darüber, welche neuen Artikel im Grundgesetz stehen sollen. Außerdem kann es sein, dass bestehende Artikel noch ergänzt werden.
Immer wieder wird auch darüber diskutiert, ob die Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden sollten. Das fordern einige Expertinnen und Experten und Politiker und Politikerinnen schon seit Jahren. Mittlerweile unterstützen auch etliche bekannte Schauspieler und Sportler diese Forderung.
- Kinderrechte im Grundgesetz!?
Das fänden einige super, aber das ist gar nicht so einfach. Erfahrt hier, warum und was das für euch ändern würde.