Update am Abend: Vergewaltiger, Richter und Kindergesichter
Update
Update am Abend:Vergewaltiger, Richter und Kindergesichter
von Nicola Frowein
|
Guten Abend,
wie geht es heute Abend Gisèle Pelicot? Feiert sie? Weint sie? Ist sie erleichtert? Wir wissen es nicht. ZDF-Korrespondentin Anne Arendt berichtet aus Avignon, Pelicot habe bei der Urteilsverkündung "gefasst und entschlossen" gewirkt.
19.12.2024 | 1:30 min
Ihr Ex-Mann, Dominique Pelicot, wird seinen Lebensabend im Gefängnis verbringen. Der 72-Jährige wurde heute in Frankreich wegen schwerer Vergewaltigung zu 20 Jahren Haft verurteilt. Anschließend - dann ist er 92 - ist eine Sicherheitsverwahrung möglich.
Wie wird der Alltag für ihn aussehen? Werden auch die Mithäftlinge mit Verachtung auf den Vergewaltiger schauen? Oder werden unter ihnen Männer sein, die ihn für seine Horrortaten bewundern? Immerhin wurden mit ihm 50 weitere Angeklagte heute schuldig gesprochen - die meisten von ihnen ebenfalls wegen schwerer Vergewaltigung.
"Der gefährlichste Ort für eine Frau ist das eigene Zuhause", sagt Fachanwältin Asha Hedayati:
19.12.2024 | 5:32 min
Pelicot hatte seine damalige Frau über fast zehn Jahre hinweg immer wieder mit Medikamenten betäubt, sich an ihr vergangen und sie Fremden zur Vergewaltigung angeboten, wie er vor Gericht gestand. Etwa 200 mal dürfte das Gisèle Pelicot widerfahren sein. Was macht das mit einem Menschen? Was macht das mit den Kindern der Pelicots? Das können wir nur ahnen.
Was wir wissen: Gisèle Pelicot ist vom Opfer zu einer Heldin geworden. Ihr Umgang mit dem eigenen Horror hat anderen missbrauchten Frauen Mut gemacht, macht es noch immer.
Ich will, dass sie keine Schande mehr verspüren. Nicht wir sollten uns schämen, sondern sie.
„
Gisèle Pelicot
Das Schamgefühl habe auf die Seite der Männer gewechselt, sagt ZDF-Korrespondentin Anne Arendt. Danke dafür, Giséle Pelicot.
Vom Vergewaltigungsopfer zur Ikone: Wie Pelicot die Streetart in Lille beeinflusst hat:
10.12.2024 | 1:51 min
Gute Nachrichten gibt es heute auch aus Berlin. Der Bundestag hat gezeigt, dass er noch funktioniert. Mit Stimmen von SPD, Union, Grünen, FDP und Linken hat das Gremium eine Grundgesetzänderung beschlossen, die das Bundesverfassungsgericht besser vor politischer Vereinnahmung schützen soll.
Geeint hat die Befürworter die Sorge vor der Einflussnahme einer erstarkenden AfD. Sie wollen ein Szenario verhindern, wie es in Ungarn und Polen unter den inzwischen abgewählten Regierungen zu beobachten war.
19.12.2024 | 1:29 min
Die nationalkonservative PiS-Regierung hatte das polnische Justizsystem umgebaut und damit nach Einschätzung von Experten die Gewaltenteilung eingeschränkt. Und Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban steht ebenfalls unter Verdacht, die Unabhängigkeit der Justiz einzuschränken.
Konkret soll mit der Grundgesetzänderung etwa die Anzahl der Verfassungsrichter, ihre Amtsdauer und ihre Autonomie gesichert werden. Der Bundesrat muss noch zustimmen.
Für eine politische und dabei zutiefst menschliche Botschaft hat sich heute das Kinderhilfswerk Unicef entschieden: Erstmals teilen sich zwei Fotografinnen den ersten Platz bei der Kür des Unicef-Fotos 2024.
Es braucht nur einen Blick in die Gesichter der Kinder Stav, Dareen und Kinan, um zu begreifen mit welchem Schrecken die Kinder im Nahostkrieg konfrontiert sind. Aufgenommen wurden die Bilder von der Israelin Avishag Shaar-Yushuv und der Palästinenserin Samar Abu Elouf.
Zweiter Preis zeigt Schrecken einer Krankheit
Der kleine Japeth leidet an der Viruserkrankung Mpox. Der französische Fotograf Pascal Maitre fotografierte den sieben Monate alten Jungen in der Demokratischen Republik Kongo.
Quelle: Pascal Maitre, Frankreich (The VII Foundation, für Paris Match)
Was darüber hinaus wichtig ist
Putin inszeniert sich als Gewinner: Keine Drohungen und kein martialisches Kriegsgebrüll, aber eine klare Botschaft. Wladimir Putin inszeniert sich bei seiner Jahresabschluss-Konferenz als Gewinner des Jahres. In Brüssel bittet derweil Präsident Wolodymyr Selenskyj um weitere Unterstützung. ZDFheute live analysiert dazu ab 19:30 Uhr die Lage in der Ukraine.
Was Populisten wollen und wer sie sind: Der Begriff "Populismus" wird derzeit inflationär verwendet. Insbesondere jetzt mit dem anbrechenden Wahlkampf zur Bundestagswahl. Aber wann trifft er wirklich zu?
EuGH-Urteil: Dublin-Regeln gelten - auch bei Missachtung: Seit zwei Jahren sind Überstellungen nach Italien nicht mehr möglich. 15.500 Asylbewerber waren 2023 davon betroffen. Doch Deutschland muss nicht handeln. Das entschied heute der EuGH.
Hunderte Gefangene zu Weihnachten begnadigt: Ein frühes Weihnachtsgeschenk machen viele Bundesländer mehreren Hundert Gefangenen - sie kommen vorzeitig aus der Haft frei. Die Länder sind dabei allerdings unterschiedlich gnädig.
Südsudan im Ausnahmezustand: Der Südsudan wird zum Zufluchtsort für Tausende vor dem Krieg im Sudan. Doch die Hilfe ist knapp, die Ressourcen begrenzt. Ein Einblick in das Leben der Geflüchteten.
Corynebacterium glutamicum ist die Mikrobe des Jahres 2025. "Dieses Bakterium produziert Aminosäuren, die einen Güterzug quer durch Deutschland füllen würden", begründet die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie ihre Entscheidung. Es liefere jährlich allein 3,5 Millionen Tonnen des Geschmacksstoffes Natriumglutamat, zudem viele weitere Aminosäuren und Proteine für die Lebensmittel- und Futterproduktion.
Zahl des Tages
405.000
Die Zahl der internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen ist wieder deutlich gestiegen. Im laufenden Semester waren mehr als 405.000 Studierende aus dem Ausland hierzulande eingeschrieben, wie aus einer vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) veröffentlichten Hochrechnung hervorgeht.
Gesagt
Sie haben fast keinen Respekt mehr, im positiven wie im negativen Sinne. Es gilt: Augen zu und durch. Nicht links, nicht rechts, sondern geradeaus mit dem Kopf durch die Wand.
Vor drei Wochen wurde in Syrien Diktator Baschar-al-Assad gestürzt, die Familie flüchtete nach Moskau. Wie kam es dazu, dass das moderne Präsidentenpaar solch ein brutales Regime führte? Das "Haus Assad" aus dem Jahre 2020 zeigt in drei Teilen den Aufstieg der Herrscher-Familie (ZDFinfo, je 43 Minuten)
15.12.2024 | 27:06 min
Erst ist sie die allerbeste Freundin - dann wird hinter dem Rücken gelästert, abgewertet, manipuliert. Manchmal werden Freundschaften toxisch. In "Too toxic to handle: Friendship - Desaster" erzählen zwei Frauen sehr persönliche Geschichten. Psychologe Leon Windscheid ordnet ihre Erfahrungen ein und erklärt, wie es gelingen kann, sich aus gekippten Freundschaften zu lösen. (ZDF, 37 Grad Leben, 27 Minuten)
10.12.2024 | 32:58 min
Kommt die Bahn pünktlicher, seit die Ampel kaputt ist? Wer pinkelt Habeck ins Lastenfahrrad? Und was sagen Nazis zum pinken Trikot der Nationalelf? Im Satirischen Jahresrückblick 2024 stellen Werner Doyé und Andreas Wiemers nur die Fragen. Mai Thi, MrWissen2go und andere helfen ihnen weiter (ZDF, Der Satirische Jahresrückblick, 32 Minuten).
Genießen Sie Ihren Abend!
Nicola Frowein und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.