Hannelore Hoger ist tot - Trauer um "Bella Block"-Star
"Bella Block"-Darstellerin:Schauspielerin Hannelore Hoger ist gestorben
|
Schauspielerin Hannelore Hoger ist tot. Die "Bella Block"-Darstellerin starb vor Weihnachten. Sie spielte in zahlreichen Filmen, stand aber auch immer wieder auf Theaterbühnen.
Hannelore Hoger, die Kult-Kommissarin aus "Bella Block", ist gestorben. Bereits als Kind stand sie auf der Bühne und etablierte sich später auch im Fernsehen.27.12.2024 | 3:05 min
Große Trauer um Hannelore Hoger: Die Schauspielerin ist am 21. Dezember gestorben. Die gebürtige Hamburgerin stand bereits als Kind auf der Bühne des Ohnsorg-Theaters in ihrer Heimatstadt. Dort besuchte sie die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.
Dem Theater blieb sie als Erwachsene verbunden. Sie übernahm Rollen an zahlreichen deutschsprachigen Theatern und führte selbst bei diversen Stücken Regie.
Hannelore Hoger drehte mit Schlöndorff und Dietl vor "Bella Block"
1975 stand sie für den Film "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta vor der Kamera. In ihrer Karriere arbeitete sie außerdem mit Adolf Winkelmann und Helmut Dietl.
Die Schauspielerin Hannelore Hoger ist tot. Bekannt war sie vor allem als TV-Kommissarin Bella Block, die sie von 1994 bis 2018 im ZDF spielte. Hoger starb kurz vor Weihnachten.27.12.2024 | 0:24 min
Hannelore Hoger sammelte im Laufe ihres Lebens zahlreiche Auszeichnungen. Sie bekam unter anderem den Bayerischen Fernsehpreis, die Goldene Kamera und den Grimme-Preis - alle für ihre Darstellung der Kommissarin "Bella Block". Zwischen 1994 und 2018 schalteten Millionen Menschen samstagabends ein, wenn Hoger in einem neuen Film der ZDF-Reihe zu sehen war. ZDF-Intendant Norbert Himmler erklärte zu ihrem Tod:
Mit Hannelore Hoger geht eine außergewöhnliche Persönlichkeit und eine großartige Schauspielerin unserer Zeit von uns.
„
Norbert Himmler, ZDF-Intendant
"Wir verneigen uns vor einer herausragenden Schauspielerin und einem wunderbaren Menschen", sagte Himmler.
Den ersten "Bella Block"-Film können Sie sich hier noch einmal ansehen:
Tochter war der "wichtigste Mensch"
Ihr Privatleben, vor allem ihr Geburtsjahr, schützte die Schauspielerin und Regisseurin. Sie zog ihre Tochter Nina alleine groß. Mit dem Vater hatte Hoger in mehreren Stücken zusammen auf der Bühne in Ulm gestanden. Vater und Tochter hätten sich nie getroffen. Er sei recht früh gestorben. Über ihre Tochter sagte Hoger 2022 in "Frau im Spiegel": "Nina ist der wichtigste Mensch meines Lebens. Ich kann mich immer auf sie verlassen. Bedingungslos."
Die Ehe hingegen war der Schauspielern immer etwas suspekt, wie sie im selben Interview erklärte. Sie habe in ihren Beziehungen immer vermisst, dass sich ein Mann "mir absolut zugehörig fühlte". Im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur nannte sie aber auch ihre Karriere als wichtigen Faktor: "Ich wurde bekannter - und es gibt Männer, die können das schlecht vertragen."
2017 veröffentlichte Hannelore Hoger ihr Buch "Ohne Liebe trauern die Sterne". Nach dem Ende von "Bella Block" war die Schauspielerin regelmäßig mit Lesungen unterwegs. 2021 stand sie zuletzt für die RTL-Serie "KBV" vor der Kamera. Wie alt Hoger geworden ist, bleibt unklar, denn die Grimme-Preisträgerin fand die Frage danach stets "uncharmant" - so schwankten die Angaben zu ihrem Geburtsjahr zwischen 1940 und 1943.
Zu Ehren von Hannelore Hoger sendet das ZDF am Sonntag, 29. Dezember 2024, 23:30 Uhr, die Folge "Das schwarze Zimmer" aus der Reihe "Bella Block".
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.