Wie Elon Musk als Oligarch die USA verändert - ein Interview
Interview
Soziologin warnt:Wie Musk & Co. die US-Demokratie aufkaufen
von Anna Kleiser, Washington D.C.
|
Wer Geld hat, hat politische Macht: in den USA nicht neu. Eine Soziologin warnt: Milliardäre wie Musk "haben eine sehr antidemokratische Vision, die sie uns aufzwingen wollen."
Donald Trump und die milliardenschwere Tech-Elite aus dem Silicon Valley planen einen radikalen Umbau Amerikas. Macht und Populismus rütteln an den Grundfesten der Demokratie.21.11.2024 | 15:51 min
Musk wich nach der Wahl kaum von Trumps Seite, wurde von Trumps Enkelin als "Onkel" bezeichnet und sieht sich als "First Buddie" Trumps - übersetzt "Erster Kumpel" in Anlehnung an die Bezeichung der First Ladies. Er soll künftig Regieren effizienter machen, massive Interessenskonflikte inklusive.
Fachleute warnen, die USA steuern auf eine Oligarchie zu. US-Soziologin Brooke Harrington erforscht Superreiche seit Jahren - und zeigt sich im ZDFheute-Interview sehr alarmiert.
ZDFheute: Sie haben gesagt, wenn die Amerikaner wüssten, was gerade wirklich passiert, wären sie beunruhigter. Was passiert denn gerade?
Brooke Harrington: Zum ersten Mal besteht die reale Möglichkeit, dass ungewählte Milliardäre nicht nur ein direktes Mitspracherecht haben, wie die Regierung arbeitet, sondern uns auch ihre ganz eigene politische Vision von Amerika aufzwingen.
... lehrt Wirtschaftssoziologie am renommierten Darmourth College in New Hampshire. Die Professorin erforscht seit Jahren den Einfluss und die Strategien der Superreichen sowie Ungleichheiten in Gesellschaften in Bezug auf Besteuerung und Reichtum. Dafür war sie auch in Europa: von 2007 bis 2009 forschte sie als Stipendiatin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, von 2010 bis 2016 forschte und lehrte sie an der Copenhagen Business School. In den USA sei diese Forschungsarbeit unmöglich gewesen, so Brooke. "Ich hätte das nicht als Amerikanerin in Amerika machen können. Dazu musste ich nach Deutschland gehen." Daher wolle sie sich bei Deutschland und den deutschen Steuerzahlern dafür bedanken, dass sie Organisationen wie das Max-Planck-Institut finanzieren.
2024 erschien ihr Buch "Offshore - Wie Vermögensverwalter Reichtum tarnen und einen neuen Kolonialismus schaffen". Darin zeigt sie, wie Superreiche Schlupflöcher nutzen, um Steuern zu umgehen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Dabei werden, so Harrington, "sowohl die Demokratie als auch der Kapitalismus" untergraben.
Quellen: Brooke Harrington, Darmouth College
ZDFheute: Sie forschen seit Jahren auf dem Gebiet von Macht und Reichtum. Was ist nach dieser Wahl anders?
Harrington: Amerika hat schon immer das Problem, dass reiche Leute ein unverhältnismäßig großes Mitspracherecht in unserer Politik haben. Wir haben nicht die Kontrollmechanismen für Geld in der Politik, die die meisten europäischen Länder haben. Die alten Oligarchen wollten Steuern senken und weniger Regulierung. Doch die Broligrachen - Männer aus dem Silicon Valley wie Elon Musk und Vivek Ramaswamy, Mark Andreessen, Peter Thiel, sogar Jeff Bezos - sind anders.
Sie haben eine politische, sehr antidemokratische Vision, die sie uns aufzwingen wollen.
„
Brooke Harrington
ZDFheute: Wie sieht diese Vision aus?
Harrington: Es würde im Grunde bedeuten, dass sie alle Ressourcen des Landes horten und den Rest von uns für sich arbeiten lassen. Ähnlich wie in Russland nach Glasnost und dem Fall der Berliner Mauer: Eine Handvoll Personen, die unfassbar reich ist, während der Rest der Bevölkerung verarmt.
ZDFheute: Was glauben Sie, wie groß ist der Einfluss der Tech-Bros auf Trumps Regierung?
ZDFheute: Elon Musk ist der sichtbarste "Broligarch". Was ist an ihm besonders?
Harrington: Er stammt aus einer Familie, die nie wirklich an eine pluralistische Demokratie geglaubt hat. Musk hat in den USA eine Menge Geld mit unserer höchst unvollkommenen, aber dennoch pluralistischen Demokratie verdient. Und jetzt spricht er sehr laut davon, wie er sie zerstören will. Er verbreitet etwa die Idee, dass es anstelle der Demokratie eine Herrschaft von "mächtigen Männern" geben solle. Mit anderen Worten: Menschen wie Elon Musk.
Es ist noch nicht lange her, da haben wir auf solche Spinner gezeigt und sie ausgelacht - jetzt haben sie unsere Demokratie gekauft.
„
Brooke Harrington
Nach seinem Wahlsieg beruft Donald Trump Elon Musk in sein Regierungs-Team. Welche Auswirkungen hat das auf Europa? 13.11.2024 | 3:45 min
ZDFheute: Viele Menschen sind vom aktuellen System frustriert, haben für massive Veränderungen gestimmt. Könnte der Wandel, den Sie beschreiben, auch etwas verbessern?
Harrington: Veränderung ist nicht unbedingt schlecht, aber man muss wissen, dass das Motto der Broligarchen, wie Mark Zuckerberg sagte, lautet: "Move fast and break things".
Die Amerikaner haben diese unvollkommene, aber wirklich wunderbare Sache, für deren Erhalt Generationen unserer Vorfahren gekämpft haben und gestorben sind: die Demokratie. Und jetzt sagen sie: "Wir brauchen eine Veränderung".
Und ihre Lösung besteht darin, Brandstiftern Benzinkanister und Streichhölzer in die Hand zu drücken.
„
Brooke Harrington
Ich glaube, es gibt kaum Beispiele, wo das in Brand setzen des Systems oder die Übergabe der Schlüssel an destruktive Menschen zu produktiven Veränderungen führt.
Donald Trump wird wieder Präsident der USA. Sein Kabinett wird absehbar aus Hardlinern und Loyalisten bestehen. Was bedeutet das für das Land und die Welt?13.11.2024 | 6:03 min
ZDFheute: Sie sehen eine Bedrohung für die Demokratie - was können Gesellschaften und Regierungen tun, um Kontrolle zurückzuerlangen?
Harrington: Einzelne Länder können sie nicht mehr eindämmen.
Das macht Organisationen wie die Europäische Union umso wichtiger.
„
Brooke Harrington
Ich hoffe, dass diese Art transnationale Institutionen bewahrt und gestärkt werden, denn sie gehören zu unseren einzigen Hoffnungen, um diese Broligarchen in die Schranken zu weisen und ihre Aushöhlung der Demokratie und sogar des Kapitalismus zu verhindern.
Anna Kleiser ist Korrespondentin im ZDF-Studio Washington.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.