In die russische Region Belgorod nahe der Ukraine sind Russen eingefallen, die sich gegen den Kreml stellen. Um welche Gruppen es sich handelt und was das Ziel der Aktion ist.
Bewaffnete Gruppen sind am 22. Mai aus der Ukraine in die Region Belgorod in russisches Gebiet eingedrungen und besetzten vorübergehend einige kleine Dörfer und die Kleinstadt Grayvoron. Es gelang ihnen offenbar, die russischen Grenzsoldaten zu überraschen und zu überrennen und einige von ihnen gefangen zu nehmen. Während des Einmarsches benutzten sie von der Ukraine eingesetzte Militärfahrzeuge, von denen einige vom Westen geliefert wurden.
Die Operation, die in Wirklichkeit kaum mehr als ein kleines Grenzgefecht ist, fand in den Medien sowohl in der Ukraine als auch in Russland und in anderen Teilen der Welt große Beachtung. Die Ukraine nutzte die sozialen Medien geschickt, um die Bedeutung des Angriffs hervorzuheben und sich über die angeblich inkompetenten russischen Streitkräfte lustig zu machen.
Milizen mit rechtsextremem Hintergrund
-
-
Mit diesem Angriff gelang es Kiew auch, die öffentliche Aufmerksamkeit - sowohl im In- als auch im Ausland - von der Tatsache abzulenken, dass Bachmut laut Kreml nach fast zehnmonatiger Verteidigung gefallen ist.
[Bachmut von Russland eingenommen? Moskau sagt ja, Kiew widerspricht]
Belgorod: Eingedrungene Russen kämpfen für die Ukraine
Die ukrainische Regierung behauptet, dass es sich bei den Kämpfern, die nach Russland eindrangen, ausschließlich um Russen handelte, sodass dies eine russische Operation gegen das Putin-Regime sei. Kiew hatte wiederholt erklärt, dass die kremlfeindlichen Russen auf eigene Faust gehandelt haben.
- Russischer Rechtsradikaler kämpft für Ukraine
Denis Nikitin ist einer der bekanntesten russischen Rechtsextremisten. Während andere rechtsextreme Gruppen sich am Angriffskrieg Putins beteiligen, verteidigt er die Ukraine.
Das ist nicht komplett falsch. Unter den Angreifern, die nach Russland einmarschiert sind, gibt es zwei Formationen, die sich aus ethnischen Russen zusammensetzen, aber auf der Seite der Ukraine kämpfen. Bei der einen handelt es sich um die "Legion der Freiheit Russlands", bei der anderen um das "Russische Freiwilligenkorps". Ihre Gesamtzahl liegt wahrscheinlich bei mehreren Hundert, aber die Gruppe, die nach Russland übergesetzt ist, war offensichtlich kleiner.
Zu den Kämpfen in der russischen Grenzregion Belgorod gibt es widersprüchliche Meldungen. Die Behörden behaupten, die Angriffe seien vorbei. Rebellenvertreter weisen das zurück.
Operation wohl nicht ohne Zustimmung Kiews
Es scheint sich also um eine von der Ukraine genehmigte Operation zu handeln. Der Grund dafür ist, dass beide beteiligten russischen Verbände integraler Bestandteil der ukrainischen Streitkräfte sind und dem ukrainischen Kommando unterstehen.
Die "Legion der Freiheit Russlands" ist Teil der "Internationalen Legion des Territorialen Verteidigungskommandos der Ukraine", und ihre Mitglieder sind offiziell Vertragssoldaten. Das "Russische Freiwilligenkorps" untersteht Berichten zufolge der 108. Brigade der ukrainischen Streitkräfte und wäre somit eine reguläre Militäreinheit.
-
-
Es ist äußerst schwer vorstellbar, dass zwei Einheiten der ukrainischen Streitkräfte unabhängig voneinander und willkürlich beschließen könnten, Russland anzugreifen und Teile seines Territoriums zu übernehmen, ohne dass ihre Befehlshaber eine eindeutige Ermächtigung erteilt hätten.
Die ukrainische Leugnung hat wahrscheinlich auch etwas von Trolling. In der Tat ähnelt die Art und Weise, wie die Ukraine über diese Operation kommuniziert, stark dem Vorgehen, wie Russland acht Jahre lang offiziell seine Beteiligung an den Aufständen im Donbass geleugnet hat.
Moskau spielt den Vorfall herunter
Der Einmarsch hat bisher kein sichtbares Eskalationspotenzial. Russland beabsichtigt offenbar, ihn herunterzuspielen, anstatt zu eskalieren. Hätte Russland eine Eskalation gewollt, hätte Moskau das Militärbündnis "Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit" sowie die militärische Komponente des Unionsstaates mit Belarus mobilisieren oder einen Teil seiner Nuklearstreitkräfte zur Abschreckung demonstrativ verlegen können. Außerdem hätte der Überfall sogar als Vorwand für eine weitere Mobilisierungswelle dienen können. Doch nichts von alledem ist geschehen.
Kämpfe in Grenzregion Belgorod: Was ist geschehen?
In Belgorod hat es Kämpfe auf russischem Boden gegeben. Moskau beschuldigt ukrainische Nationalisten. Kiew hingegen weist zurück, etwas mit den Angriffen zu tun zu haben.
Stattdessen behandelt Russland den Fall als einen Akt des Terrorismus, ähnlich wie die Aktionen der tschetschenischen Rebellen während der Tschetschenienkriege. Durch die Verwendung des Begriffs "Terrorismus" kann der Kreml vermeiden, zuzugeben, dass ukrainische Streitkräfte erfolgreich russisches Hoheitsgebiet angegriffen haben. Moskau hat Einheiten der Nationalgarde (Rosgwardija) eingesetzt, um gegen die Angreifer vorzugehen.
In Anbetracht der großen Reserven der Rosgwardija ist es sehr wahrscheinlich, dass der Überfall bald beendet sein wird. Dennoch war dies ein schwerer Schlag für die Glaubwürdigkeit der russischen Streitkräfte im Allgemeinen und des Grenzschutzes im Besonderen.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Liveblog- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.
Aktuelle Nachrichten zur Ukraine
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.