China-Strategie der Bundesregierung "war dringend notwendig"

    Neue China-Strategie der Ampel:Experte sieht große Schwachstelle

    |

    Die Bundesregierung will mit ihrer beschlossenen China-Strategie die Beziehungen zu Peking neu ordnen. Was das Papier bezweckt und welche Reaktionen aus Peking zu erwarten sind.

    Olaf Scholz und Li Qiang, Ministerpräsident von China, geben bei den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen im Bundeskanzleramt ein Pressestatement.
    Chinas Ministerpräsident Li Qiang (l.) und Kanzler Scholz bei einem gemeinsamen Auftritt nach den deutsch-chinesischen Konsultationen am 20. Juni in Berlin.
    Quelle: dpa

    Die Bundesregierung hat mit ihrer erstmalig beschlossenen China-Strategie neue Leitplanken für den Umgang mit Peking aufgestellt. Man wolle den Beziehungen dadurch einen neuen Rahmen geben, da China nun verändert und offensiver auftrete, heißt es von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Kanzler Olaf Scholz (SPD).

    Deutsch-chinesische Beziehungen "schwieriger geworden"

    Das Positionspapier reflektiert laut Tim Rühlig von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), dass die Beziehungen zwischen Berlin und Peking "deutlich schwieriger geworden sind". Während eine Kooperation mit China lange als wirtschaftliche Chance gesehen wurde, stehe im Zentrum der neuen Strategie die Minimierung von Risiken, sagte Rühlig gegenüber ZDFheute.

    Dieser Kurswechsel war dringend notwendig. Er ist angemessen und muss nun in die Tat umgesetzt werden.

    Tim Rühlig, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

    Die Strategie sei eine "deutliche Botschaft", dass die Koalition parteiübergreifend Handlunsbedarf sieht, sagt Katja Drinhausen vom Mercator Institut für China-Studien. Es sei positiv zu bewerten, dass "die Bundesregierung sich zu einer europäischen Ausrichtung der eigenen China-Politik bekennt", lobt auch Rühlig. "Alle wesentlichen Initiativen der Europäischen Union der letzten Zeit finden sich wieder".
    ZDF-Korrespondent Karl Hinterleitner
    ZDF-Korrespondent Karl Hinterleitner zur neuen China-Strategie der Bundesregierung.13.07.2023 | 1:34 min

    Experte sieht Schwachstelle bei China-Strategie

    Allerdings birgt das Papier laut Rühlig auch Probleme: Zwar sei es üblich, dass eine Strategie kein Budget enthalte, doch die Ampel habe "explizit" erklärt, ohne zusätzliche finanzielle Mittel das Thema angehen zu wollen.
    Das sei "besorgniserregend": "Wenn die Regierung bei dieser Position bleibt, wird Risikominimierung scheitern." Zudem blieben "neue Impulse" der Regierung für eine China-Politik auf EU-Ebene aus:

    Die treibende Kraft der chinapolitischen Veränderung in Europa bleibt offenkundig Brüssel. Berlin unterstützt, aber Deutschland ist offenkundig kein Motor dieser Entwicklung.

    Tim Rühlig, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

    Positionspapier findet "keinen großen Widerhall" in Peking

    Bisher gab es offiziell noch "keinen großen Widerhall" zum Strategiepapier von Seiten der chinesischen Regierung, berichtet ZDF-Korrespondentin Miriam Steimer. Das liege zwar auch an der Zeitverschiebung, doch es gebe noch einen anderen Grund: Das deutsche Vorgehen "passt nicht ins Bild, das die Staatsführung vermitteln will".
    "Die chinesischen Staatsmedien werden darüber wohl nicht groß berichten", vermutet Steimer. Das sei der Unterschied zu den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen in Berlin, durch die Partnerschaft und Freundschaft zwischen Deutschland und China gezeigt werden konnte.

    Diese Bilder braucht die Führung hier in Peking, um zu zeigen, dass das Land auf der internationalen Bühne gut vernetzt ist - auch als Gegensatz zu Chinas erklärtem Feind, den USA.

    Miriam Steimer, ZDF-Korrespondentin in Peking

    China-Strategie
    Heute soll die China-Strategie nach langem Ringen im Kabinett beschlossen werden. Kerngedanke ist dabei der Risikoabbau, um Abhängigkeiten von China zu beseitigen.13.07.2023 | 2:38 min
    Die chinesischen Reaktionen, die es bereits gegeben hat, betonten daher Gemeinsamkeiten, berichtet Steimer. So teilte Chinas Generaldirektor für EU-Angelegenheiten im Außenministerium, Wang Lutong, auf Twitter mit: Die Strategie zeige, dass Deutschland vor vielen Problemen stehe, aber keines von China verursacht sei. Und: "Die Partnerschaft mit China ist Teil der Lösung."
    Tweet von Wang Lutong
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen

    ZDF-Korrespondentin: China braucht Deutschland für Exporte

    Dennoch sei klar, dass sich die chinesische Staatsführung das 61-seitige Strategiepapier der Ampel-Regierung genau ansehen werde - was vor allem wirtschaftliche Gründe habe.
    In China sei die Hoffnung gewesen, dass sich die heimische Wirtschaft nach Ende der strikten Null-Covid-Politik wieder schnell erholen werde. "Doch das läuft sehr viel schleppender als erwartet", so Steimer.

    Minus zwölf Prozent im Juni
    :Warum Chinas Exporte einbrechen

    Der Außenhandel Chinas kühlt deutlich ab. Grund ist unter anderem die schwächelnde Nachfrage aus anderen Ländern. China weht aber auch binnenwirtschaftlich einiger Wind entgegen.
    von Mischa Ehrhardt
    Containerschiff im Hafen von Qinzhou (China), aufgenommen am 24.10.2022
    Beispielsweise zeigten die nun veröffentlichten Exportzahlen den stärksten Rückgang chinesischer Exporte seit drei Jahren - Grund sei die schwache Nachfrage nach Chinas Produkten.

    China braucht Deutschland, braucht die EU als Absatzmarkt - daran hängen auch chinesische Arbeitsplätze.

    Miriam Steimer, ZDF-Korrespondentin in Peking

    Das Spannungsverhältnis zwischen "wirtschaftlichen und geopolitischen Interessen auf der einen, und wertepolitischen Grundsätzen auf der anderen Seite wird auch in den kommenden Jahren weiter die politische Debatte befeuern", bilanziert Katja Drinhausen vom Mercator Institut für China-Studien.

    Erstmals Strategie zu Peking
    :China ist "Partner" und "systemischer Rivale"

    Die Bundesregierung hat nach langen Verhandlungen ihre China-Strategie beschlossen. Das Papier soll künftig die Ampel bei der Ausgestaltung der Beziehungen zu Peking leiten.
    Außenministerin Annalena Baerbock vor chinesischen Flaggen. Diaoyutai State Guesthouse in Beijing, China.
    mit Video
    Quelle: ZDF

    Mehr zu den deutsch-chinesischen Beziehungen