Haushalt-Debatte bei Lanz: Kühnert warnt vor Einschnitten
Kühnert bei "Lanz" zum Haushalt:"40 Milliarden wegsparen, das ist Kettensäge"
von Michael C. Starke
|
Für Kevin Kühnert muss der nächste Bundeshaushalt zwei Kriterien erfüllen: den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und Deutschlands Rolle in der Welt entsprechen.
Sehen Sie hier die Sendung "Markus Lanz" vom 2. Juli 2024 in voller Länge.02.07.2024 | 62:26 min
Es war ein Urteil, das mit einem Schlag ein Loch von 60 Milliarden Euro in den Haushalt von Finanzminister Lindner riss: Im November 2023 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass Gelder, die zur Bewältigung der Corona-Krise gedacht waren, nicht in den Klima- und Transformationsfonds fließen dürfen.
Ein Kompromiss für einen Nachtragshaushalt kam in der Ampel-Koalition nur mit größer Mühe zustande - und mündete nicht zuletzt in massive Bauernproteste.
"Spielräume sind eng": Max Haerder (WirtschaftsWoche) zum Bundeshaushalt.02.07.2024 | 4:37 min
SPD und Grüne wollen Schulden aufnehmen, um mehr zu investieren. Das lehnt die FDP ab. So weit, so Markenkern. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sagte am Dienstagabend bei Markus Lanz über die Budget-Verhandlungen:
Es sind schwierige Gespräche.
„
Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär
Doch Zeitdruck entstünde nicht dadurch, "dass wir morgen den fertigen Haushalt brauchen", so Kühnert - sondern durch die Arbeitsweise des Parlaments:
"Im Bundestag soll der abschließend Ende November beschlossen werden. Aber es ist eben das parlamentarische Geschäft, dass vor der Sommerpause man üblicherweise von der Regierung einen Haushaltsentwurf hingelegt bekommt - und diese Woche, in der wir uns jetzt befinden, ist die letzte vor der parlamentarischen Sommerpause."
Derzeit laufen Gespräche zwischen Kanzler Scholz, Lindner und Wirtschaftsminister Habeck, um sich auf die wichtigsten Eckpunkte zu einigen.
Wie groß die Haushaltslücke genau sei, will Finanzminister Lindner nicht beziffern. Die Zahlen hätten einen "spekulativen Charakter", weil dort "oft Wünsche enthalten" seien.26.05.2024 | 5:32 min
Kühnert: Haushalt muss zwei Aufgaben erfüllen
Für seine Partei stellte Kühnert klar: Auch 2025 und in den Folgejahren halte man "ein ordentlich hohes Maß an Investitionen für erforderlich" - und er begründete das mit einem Investitionsstau hierzulande: "Jeder, der am öffentlichen Leben teilnimmt, kann seine eigenen Beispiele dazu beitragen, wo das der Fall ist."
Zugleich werde Deutschland angesichts der Krisen und Konflikte in der Welt "in den nächsten Jahren viel Solidarität" leisten müssen, führte Kühnert aus. Doch darin sah er einen Spagat: Er nehme verstärkt Debatten wahr, die dem Muster folgten:
"Für alles Mögliche habt ihr Mittel, für alles Mögliche in der Welt, aber der Kita-Platz ist nicht sicher, die Bahn kommt nicht pünktlich und anderes mehr." Die Maßgabe für den nächsten Haushalt müsse daher lauten:
Unsere Regierung schafft beides - unsere Rolle in der Welt wahrzunehmen, wie es unserem Status als Wirtschaftsnation auch angemessen ist, und auf der anderen Seite, die Dinge nach innen in Ordnung zu bringen.
„
Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär
Es gehe auch um gesellschaftlichen Zusammenhalt, so Kühnert.
Im Haushaltsstreit der Bundesregierung glaubt nur knapp die Hälfte der Deutschen, dass in den nächsten Wochen eine Einigung gefunden wird. Dass die Regierung daran zerbrechen wird, erwartet jedoch nur rund ein Viertel.28.06.2024 | 1:32 min
Warnung vor Einschnitten
Zugleich warnte der SPD-Politiker vor zu harten Einschnitten. Sein Argument: Von rund 450 Milliarden Euro im Etat seien etwa 90 Prozent "im Wesentlichen durchlaufende Posten oder langfristig verplante Mittel." Das gebe, so Kühnert, der Politik jedes Jahr einen "Betrag von vielleicht 50 Milliarden Euro", der aktiv eingesetzt werden könne.
Folge man den Wünschen der FDP, hieße das, "dass wir quasi fast alle unsere Möglichkeiten, Schwerpunkte zu setzen und das Land voranzubringen, aufgeben würden fürs nächste Jahr". Er fügte hinzu:
30, 40 Milliarden wegsparen, das ist Kettensäge. Das ist nicht sinnvoll.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.