Sie sind hier:

Erst Corona, nun Energiekrise : Ethikrat kritisiert Benachteiligung Jüngerer

Datum:

Erst Corona, nun die Energiekrise: Der Ethikrat warnt vor einer Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen. Sie sollten nicht "in ihrer Lebensentfaltung beschränkt werden".

Der Deutsche Ethikrat kritisiert den Umgang mit jungen Menschen während der Corona-Pandemie und fordert zugängliche Hilfsangebote in gesellschaftlich herausfordernden Zeiten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Nach den Erfahrungen in der Corona-Pandemie warnt der Deutsche Ethikrat vor einer erneuten Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen in der aktuellen Energiekrise.

"Nicht noch einmal in Lebensentfaltung beschränken"

Es müsse sichergestellt werden, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht wieder als Erste oder in weit überwiegendem Umfang die Lasten der Krisenbewältigung tragen müssen, heißt es in einer in Berlin vorgestellten Ad-hoc-Empfehlung des Gremiums.

In Zukunft müsse mehr darauf geachtet werden, dass sie "nicht noch einmal derart einseitig in ihrer Lebensentfaltung beschränkt werden".

Das gelte aktuell für die Energieversorgungskrise, mittel- und langfristig für die Bewältigung der globalen Klimakrise, heißt es in der Empfehlung weiter.

Ethikrat: Jüngere wurden nicht ausreichend beachtet

In der Pandemie hätten die Belange und Belastungen der jüngeren Generationen nicht ausreichend Beachtung erfahren, "auch durch den Deutschen Ethikrat", räumen die Wissenschaftler verschiedener Disziplinen selbstkritisch ein.

Während Jüngere bereitwillig und bewusst Solidarität bei der Vermeidung von Corona-Ansteckungen gezeigt hätten, sei eine "solidarische Antwort" auf deren eigene Notlage ausgeblieben, heißt es in der Stellungnahme.

Corona hat bei vielen Jugendlichen die Pause-Taste gedrückt.

Beitragslänge:
11 min
Datum:

Sie verweist unter anderem auf Einschränkungen im Sozial- und Freizeitleben von Kindern und Jugendlichen, den oft stressigen Lockdown-Alltag zu Hause und öffentlich erhobene Vorwürfe an eine vermeintliche "Party-Jugend", die sich in der Pandemie leichtfertig und egoistisch verhalte.

Rat für Ausbau psychologischer Angebote

Die Stellungnahme des Ethikrats empfiehlt unter anderem einen Ausbau psychologischer und sozialer Angebote für Jugendliche sowie eine entsprechende Fortbildung von Pädagoginnen und Erziehern, um den Belastungen junger Menschen besser gerecht zu werden.

Viele Kinder leiden unter den Folgen von Schulschließungen und sozialer Isolation. Der Mangel an psychologischem Fachpersonal sorgt für ein unzureichendes Hilfsangebot.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Zudem empfiehlt sie, das Verhalten von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie von politischer Seite ausdrücklich anzuerkennen:

Die Gesellschaft schuldet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen für diese Solidaritätsleistung großen Dank und Respekt.
Deutscher Ethikrat
Interview

Jugendliche in der Pandemie - "Eingeschränktes lebensbejahendes Gefühl" 

Depressionen, Magersucht, Übergewicht: Viele Kinder und Jugendliche haben in den Jahren der Pandemie sehr gelitten. Der Mediziner Jörg Dötsch sagt: Das darf sich nicht wiederholen.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Bildnummer: 55011545  Datum: 10.03.2011  Copyright: imago/Jörn HaufeWährend Lokführer am Donnerstagmorgen (10.03.11) auf dem Hauptbahnhof in Dresden streiken, werden Zugreisende am mobilen Service Point der Deutschen Bahn (DB) von Bahnmitarbeitern betreut. Der bundesweite Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat am Donnerstagmorgen zu erheblichen Beeinträchtigungen im Bahnverkehr geführt. Gesellschaft Wirtschaft Bahn Verkehr Streik Lokführer Lokführerstreik premiumd kbdig xsk 2011 quer BRD BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DRESDEN SACHSEN o0 Deutsche BahnBildnummer 55011545 Date 10 03 2011 Copyright Imago Joern Home during Train drivers at Thursday morning 10 03 11 on the Central Station in Dresden strike will Zugreisende at mobile Service Point the German Railway DB from Railway employees supervises the Nationwide Strike the Trade union German Drivers GDL has at Thursday morning to significant Impairments in Rail transport led Society Economy Railway Traffic Strike Train drivers Train driver strike premiumd Kbdig xSK 2011 horizontal GERMANY Federal Germany Dresden Saxony o0 German Railway

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Warn-App geht in den Ruhemodus. Was ändert sich noch?

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.