Sie sind hier:
Faktencheck

Waffenstillstand in der Ukraine? : Wie Wagenknecht die Realität verzerrt

Datum:

Sahra Wagenknecht behauptet, Israels Ex-Premier sei im März kurz davor gewesen, einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg zu erreichen - der Westen hätte das blockiert. Was ist dran?

War Israels Ex-Premier Bennett kurz davor, in der Ukraine einen Waffenstillstand zu erreichen? Die umstrittenen Aussagen von Sahra Wagenknecht bei Markus Lanz

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Es sind immer wieder dieselben Aussagen von Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht, die für Diskussionen sorgen: Der Krieg in der Ukraine könne schon lange vorbei sein, hätte der Westen im letzten Frühjahr nicht Verhandlungslösungen abgelehnt. Auch gestern wieder in der ZDF-Talkshow Markus Lanz: "Der ehemalige israelische Ministerpräsident Bennett hat ja im Frühjahr versucht zu vermitteln", sagte sie. Bennett habe nach eigener Aussage "auf beiden Seiten" eine große Kompromissbereitschaft erkannt. Wagenknecht zitiert Bennett:

Er sagt, er war kurz davor, einen Waffenstillstand zu erreichen. Blockiert wurde es von den USA und von Großbritannien.
Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht über Bennetts Friedensinitiative

Solche Behauptungen sind nicht neu: Schon im Mai 2022 hatten die Linken-Politikerinnen Sahra Wagenknecht und Sevim Dagdelen behauptet, der Westen stelle sich gegen einen Waffenstillstand und wolle, dass der Kampf weitergeht.

Bennett vermittelte zwischen Ukraine und Russland

Nun also Bennett. Was war geschehen? Der frühere israelische Premierminister Naftali Bennett hatte tatsächlich in den ersten Kriegstagen eine Friedensinitiative gestartet, nach seinen Aussagen auf Wunsch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Er habe mit ihm und auch mit Wladimir Putin gesprochen und war am 5. März 2022 nach Moskau gereist, um diesen zu treffen. Anfang Februar sprach er darüber erstmals ausführlich mit dem israelischen Journalisten Hanoch Daum.

Mehr als eine halbe Million Menschen habe inzwischen das "Manifest für den Frieden" unterschrieben. Die Forderungen der Petition sind umstritten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

In dem Interview sagte Bennett, Putin habe während der Vermittlungsbemühungen seine Forderung nach einer Entwaffnung der Ukraine aufgegeben. Die Ukraine habe zugesagt, nicht der Nato beizutreten. Doch war er damit "kurz davor, einen Waffenstillstand zu erreichen", wie Wagenknecht behauptet? Tatsächlich hat Bennett das nie so gesagt.

Bennett sah 50:50-Chance für Einigung

Der Ex-Premier räumte einer diplomatischen Vereinbarung für einen Waffenstillstand eine 50-prozentige Chance ein. Auf die Nachfrage, ob der Westen den möglichen Waffenstillstand blockiert hätte, antwortet Bennett: "Grundsätzlich ja. Sie haben's blockiert und ich dachte, dass sie damit falsch lagen". Aber: Im Rückblick sei er da nicht mehr so sicher, so Bennett. Es sei "noch zu früh, um diese Entscheidung abschließend zu bewerten". Später twitterte Bennett auch nochmal:

Es ist nicht sicher, ob es einen Deal gegeben hätte. Damals habe ich ihm eine Chance von etwa 50 Prozent gegeben. Die Amerikaner hielten die Chancen für viel geringer. Schwer zu sagen, wer Recht hatte.
Naftali Bennett, früherer israelischer Premierminister

Bennetts Einschätzungen unterschlägt Wagenknecht.

Nach seinem Besuch in Kiew sprach US-Präsident Biden in Warschau. Er sicherte der Ukraine weiterhin die Unterstützung des Westens zu und wandte sich auch an Russland.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Russland hat Vertrauen verspielt

Im Frühjahr 2022 gab es gleich mehrere Gründe, die einem Waffenstillstand oder gar einem Friedensvertrag entgegen standen - die Wagenknecht aber ebenfalls nicht erwähnt: Die von der Ukraine geforderten Sicherheitsgarantien des Westens wären mit Putin kaum vorstellbar gewesen, da das für Russland einem Pakt mit der Nato gleichgekommen wäre. Vor allem aber:

In der Ukraine und im Westen gab und gibt es wenig Vertrauen, dass Putin sich an gemachte Zusagen hält. Kurz nach Bekanntwerden des Interviews mit Bennett nannte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba Putin einen "erfahrenen Lügner": "In der Vergangenheit hat Putin versprochen, die Krim nicht zu besetzen, nicht gegen das Protokoll von Minsk zu verstoßen und nicht in die Ukraine einzumarschieren. Dennoch hat er all diese Dinge getan."

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Laut Bennett habe Putin ihm gegenüber in Moskau bei seiner Friedensinitiative auch das Versprechen gegeben, Selenskyj nicht zu töten. Bennett habe extra noch einmal nachgefragt: "Ich muss sicher sein, dass Sie mir Ihr Wort geben, Selenskyj nicht umzubringen" - worauf Putin erneut zugesichert haben soll: "Ich werde Selenskyj nicht töten."

Der Kremlchef hält eine Rede in Moskau, der US-Präsident in Warschau. Wie die Aussagen von Putin und Biden zu bewerten sind - eine Einschätzung von Politologe Maximilian Terhalle.

Beitragslänge:
61 min
Datum:

Im Widerspruch dazu stehen Berichte der ukrainischen Spionageabwehr: Demzufolge wurden in den ersten Tagen des Krieges gleich mehreren Mordversuche und Attentate auf die ukrainische Regierung vereitelt.

Wolodymyr Selenskyj am 19.03.2022 in Kiew
Interview

Vereitelte Selenskyj-Anschläge - Experte: "Die Klitschkos wären die nächsten" 

Russland trachtet dem ukrainischen Präsidenten nach dem Leben. Der Geheimdienstexperte Schmidt-Eenboom sagt: Selenskyjs Tod würde den Widerstand der Bevölkerung schmelzen lassen.

Butscha als Wendepunkt

Und dann kam Butscha: Unmittelbar nach den Friedensgesprächen von Istanbul Ende März war das Massaker von Butscha mit hunderten getöteter ukrainischer Zivilisten bekannt geworden. Das Kriegsverbrechen markiert einen Wendepunkt. Experten wie Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr in München sehen darin den Grund, dass damals keine erneuten Friedensgespräche aufgenommen wurden. Und auch der von Wagenknecht zitierte Naftali Bennett Bennett zieht in dem Interview mit Blick auf die Chancen einer kurz- oder mittelfristigen Verhandlungslösung das Fazit:

Als das passiert ist, sagte ich: "Es ist vorbei."
Naftali Bennett über die Auswirkungen des Massakers von Butscha

Fazit: Die Aussage von Sahra Wagenknecht, Bennett sei "kurz davor" gewesen, einen Waffenstillstand zu erreichen, der dann aber vom Westen verhindert wurde, ist falsch. Bennett selbst schätzt die Chancen für einen "Deal" rückblickend auf 50 Prozent, die USA seien deutlich skeptischer gewesen und könnten auch damit Recht gehabt haben, so Bennett. Später bereitete das Massaker von Butscha allen ukrainisch-russischen Gesprächen über einen Waffenstillstand ein Ende.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Krieg in der Ukraine 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Weltkarte mit den Handelsrouten Russlands in den Westen und nach Asien

Nach Ukraine-Invasion - Wie sich der Russland-Handel verändert hat 

Russlands Handel mit Europa ist seit der Ukraine-Invasion eingebrochen. Fehlende Hightech-Waren schaden der russischen Wirtschaft. Können Länder wie China die Verluste ausgleichen?

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Invasion und Gegenoffensive - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.