Sie sind hier:

Freihandel und grüne Energien : "Eifersüchtig": Wie Habeck um Brasilien wirbt

Datum:

Nach Bundeskanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier ist jetzt auch Wirtschaftsminister Habeck in Brasilien zu Besuch. Deutschland hat große Hoffnungen für das Amazonas-Land.

Robert Habeck und Mauro Vieira sprechen miteinander.
Wirtschaftsminister Habeck traf sich unter anderem mit Brasiliens Außenminister Mauro Vieira.
Quelle: dpa

Robert Habeck ist Teil einer Charmeoffensive mit existentiellem Hintergrund. Erst reiste der Bundespräsident, dann der Kanzler mit der Entwicklungsministerin und nun Robert Habeck mit Landwirtschaftsminister Cem Özdemir im Schlepptau nach Brasilien. Die Außenministerin will auch bald kommen.

Das Land hat nicht nur enorme Mengen an Ressourcen und Rohstoffen, es hat seit der Wiederwahl Lula da Silva auch eine gewählte linke Regierung – wenn auch ohne Mehrheit –, mit der Habeck deutlich lieber verhandelt als mit Kollegen autoritärer Staaten.

Wirtschaftsminister Habeck und Agrarminister Özdemir sind in Brasilien eingetroffen. Sie wollen die Zusammenarbeit mit den Mercosur-Staaten im Klimaschutz und Handel stärken.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

China umgarnt Brasilien

Die Erleichterung darüber, es hier mit einer Demokratie zu tun zu haben, schwingt in den vielen Reden und Statements des Wirtschaftsministers durchgehend mit. Immer wieder betont er, Brasilien sei der einzige strategische Partner Deutschlands in Südamerika. Auch in Brasilien wolle man eine Wirtschaft, so Habeck, in der "Wachstum, Wohlstand, Prosperität und der Schutz natürlicher Lebensgrundlagen keine Gegensätze seien", sondern von Anfang an zusammen gedacht werden müssten.

Das ist mit Bedacht gesagt, denn auch andere Nationen umgarnen die Südamerikaner, die vor allem an grüner Energie so ziemlich alles haben, was die Welt begehrt. Ganz vorne China, der wichtigste Handelspartner.

Mercosur-Abkommen nach wie vor offen

Seit 1999 verhandelt Brüssel mit Brasilia über das Mercosur-Freihandelsabkommen. "Keine Geschwindigkeit, die wir uns noch leisten können", sagt Habeck dazu. Eigentlich ist es ausverhandelt, an zwei Punkten aber hängt die Ratifizierung und der Vizekanzler möchte helfen, dass das nun möglichst schnell geht.

Noch hakt es daran, dass Brasilien für einige seiner Industrien einen Schutz vor ausländischem Wettbewerb haben möchte – so wie Chile es im vergangenen Jahr für seine Lithium-Industrie durchsetzen konnte – und die EU besteht darauf, dass der im Abkommen verankerte Schutz des Regenwaldes überprüf- und kontrollierbar sein muss. Brasilien dagegen pocht auf seine Souveränität.

Barbara Hahlweg erklärt in 3D, wie es um den brasilianischen Regenwald steht. Dort ist in den vergangenen Jahren unter der Regierung Bolsonaro extrem viel Urwald vernichtet worden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Habeck beweist Pragmatismus

Die Zeit drängt. Um europäische Normen für den brasilianischen Markt durchzusetzen, muss das Freihandelsabkommen mit der EU vor dem mit China geschlossen werden. Robert Habeck legt sich hier für ein Instrument des Marktliberalismus so ins Zeug, dass selbst Christian Lindner beeindruckt sein müsste. Das ist extrem pragmatisch, für viele in seiner Partei eine Zumutung, Zeitenwende hin oder her, und doch schimpft der politische Gegner Habeck gern einen Ideologen.

In Brasilien empfinden die meisten Habeck eher als beeindruckend prinzipientreu. Ein bisschen deutsch eben. Das aber schätzt man hier sehr. Deutsche Unternehmen sind seit über 100 Jahren am Amazonas aktiv, inzwischen sind es etwa 1.600, die dem Land auch in den Krisen der Vergangenheit treu blieben. Daraus auch speist sich die Zuversicht der Bundesregierung, dass die Deutschen es leichter haben werden als ihre Konkurrenten, wenn es darum geht, vermehrt Energie- und Rohstoffhandel mit Brasilien zu treiben.

Unter der Vorgängerregierung wurde in Brasilien extrem viel Regenwald vernichtet. Deutschland möchte das Land beim Schutz der Tropenwälder unterstützen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Klimaschutz als Randthema

Naturgemäß hat Brasilien andere Prioritäten als Deutschland und der umweltschützende Eifer der brasilianischen Gesprächskollegen fällt doch stark gegen den des Vizekanzlers ab. Der Gouverneur von Minas Gerais, in dessen Hauptstadt Belo Horizonte Habeck die 39. Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage eröffnete, empfing die beiden deutschen Minister zwar mit allem Pomp und Musikkapelle in seinem Palácio de Liberdade - den übrigens eine atemberaubende gusseiserne Treppe aus Deutschland schmückt - vergaß aber in seinem gar nicht so kurzen Eingangsstatement komplett, Klima- und Umweltschutz auch nur zu erwähnen.

Der Energieminister Alexandre Silveira wiederum, mit dem Robert Habeck am Montag eine Energiepartnerschaft zur Intensivierung energiepolitischer Zusammenarbeit gerade in Sachen grüner Wasserstoff unterschrieb, erwähnt den Klimaschutz eigentlich nie, ohne sofort hinzuzufügen, dass dieser dem sozialen Ausgleich dienen müsse.

Abholzung im Amazonas

Regenwald-Abholzung in Brasilien - Lulas erster Rückschlag im Amazonas 

Brasiliens Präsident Lula hatte eine Null-Abholzungsstrategie versprochen. Stattdessen erreicht die Regenwaldvernichtung im Februar einen Höchstwert. Ein erster Rückschlag.

von Tobias Käufer, Rio de Janeiro

Habeck: "Eifersüchtig" auf Brasiliens Energiemix

Aus den Zwischentönen kann man erkennen, dass Habeck das alles weiß und doch macht er weiter damit, Brasilien als eine Art Paradies zu beschreiben. Zum Beispiel, wenn er sagt, er sei "ein bisschen eifersüchtig" auf Brasiliens Energiemix.

Das Land scheint, was die Erneuerbaren Energien anbelangt, tatsächlich in Deutschlands Zukunft zu liegen, bezieht 82 Prozent seines Stroms aus ihnen, in den kommenden Jahren aber wird sich der Stromverbrauch um 30 Prozent erhöhen und 80 Prozent davon werden mit fossilen Brennstoffen und Atomkraft abgedeckt werden. Da klingt die goldene oder grüne Zukunft schon etwas weniger goldgrün.

Trotz des Ukraine-Kriegs stehen viele Länder an Russlands Seite. Die ZDF-Korrespondenten wollen herausfinden, warum. Eine Spurensuche in China, Brasilien, Südafrika und Thailand.

Beitragslänge:
62 min
Datum:

Marina Silva im Krankenhaus

Ein besonders bitterer reality check war, dass kurz vor dem mit ihr anberaumten Treffen in der brasilianischen Hauptstadt die Nachricht kam, Umweltministerin Marina Silva, Ikone der Umweltbewegung, sei schwer erkrankt und im Krankenhaus. Marina Silva haben Robert Habeck und Cem Özdemir in den vergangenen Tagen immer wieder als Garantin dafür zitiert, dass Brasilien es ernst meine mit dem Schutz des Regenwaldes.

Die selbst in Amazonien geborene Silva war bereits aus der letzten Regierung Lula ausgetreten, weil sie dessen Bemühungen um den Schutz des Regenwaldes als nicht ausreichend empfand. Wenn Habeck ihr heute eine schnelle Genesung wünschte, so hoffte er dabei sicher auch, dass eine Gleichgesinnte schnell an ihren Regierungsposten zurückkehren möge.

Der brasilianische Präsident Lula da Silva ist auf Antrittsbesuch in Washington. Mit Präsident Joe Biden will er in den Bereichen Klimaschutz und Demokratie enger zusammenarbeiten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.