Sie sind hier:

Lawrow und der Westen : Vom "lieben Sergej" zur Persona non grata

Datum:

Sergej Lawrow ist gefühlt schon immer da und von der Weltbühne kaum wegzudenken. Seit fast 20 Jahren ist der Russe Außenminister seines Landes. Was ist von ihm noch zu erwarten?

Russland, Moskau: Sergej Lawrow, Außenminister von Russland, hält seine Rede auf auf der XI. Moskauer Konferenz zur internationalen Sicherheit im Patriot-Park.
Sergej Lawrow, Außenminister Russlands.
Quelle: dpa

Der russische Außenminister Sergej Lawrow zählt zu den Menschen, die eigentlich immer gleich aussehen. Sein Gesichtsausdruck verrät so gut wie nichts. Der Anzug, die Krawatte, der Blick. Lawrow ist die Personifizierung des Prinzips "wie immer". Auch am Dienstag, als er auf der 11. Moskauer Sicherheitskonferenz spricht. Da ist auch der Ton wie immer - schneidend.

Und auch das, was er erzählt, kennt man. Die westlichen Länder seien nicht mehr als Vasallen der USA, deren Zeit als einzige Weltmacht abgelaufen sei. Die hätten den Ukraine-Konflikt schon 2014 provoziert, den Maidan nennt er einmal mehr "blutigen Staatsstreich".

Und Lawrow droht einmal mehr. Mit einem nuklearen Schlag, in dem er die Absicht einfach anderen unterstellt: "Die USA sind aus einigen Schlüsselabkommen ausgestiegen und jetzt fürchten wir, dass sie sich an einem der Eckpfeiler der globalen Sicherheitsarchitektur vergreifen: dem Atomwaffensperrvertrag."

Bei der Sicherheitskonferenz in Moskau wurden Russlands Vorstellungen zur "multipolaren Welt" in den Fokus gerückt:

In der russischen Hauptstadt findet das alljährliche Sicherheits-Forum statt.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Lawrow und seine eigene Vorstellung von der Welt

Das ist Lawrows Welt. Die sieht er heute als multipolar. Jedes Land, sagt Lawrow, habe das Recht, seine nationalen Interessen zu vertreten und Russland würde sie dabei unterstützen. Er begründet seine Sicht auch am Dienstag wieder mit ständigem Bezug auf internationale Organisationen und Verträge: die OSZE-Deklarationen von Istanbul und Astana, die Charta der Vereinten Nationen. Lawrow interpretiert sie alle zu seinen Gunsten und zur Legitimation von Russlands militärischem Vorgehen.

Vor dem UN-Sicherheitsrat hat Lawrow den Angriffskrieg gegen die Ukraine verteidigt:

Für viele Vertreter bei den Vereinten Nationen hört es sich an wie Hohn: Russlands Außenminister Lawrow hält eine Sitzung des Sicherheitsrates zur Verteidigung der UN-Charta in New York ab. Er verteidigt darin den Ukraine-Krieg - vom Westen hagelt es …

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Dabei kennt der 73-Jährige die Welt und ihre Regeln wie wenige außer ihm. Seit den frühen 80er-Jahren war er bei den Vereinten Nationen unterwegs, damals noch für die Sowjetunion. Neben Russisch spricht er Englisch, Französisch, Singhalesisch und Dhivehi, die Sprache der Malediven. 1992 wurde Lawrow stellvertretender Außenminister der jungen Russischen Föderation. Dann deren Vertreter bei den UN.

Jugoslawien, Kosovo, Irak und Afghanistan: Lawrow nahm teil an den Sitzungen zu den großen Konflikten der Welt. Seit 2004 ist er russischer Außenminister und fällt zunehmend durch eine recht eigenwillige Haltung zur Wirklichkeit auf. Im März 2022 behauptete Lawrow etwa:

Russland hat die Ukraine nicht angegriffen.
Sergej Lawrow, Außenminister Russlands

Haltung des Westens zu Lawrow hat sich verändert

Immer wieder trifft Lawrow seine deutschen Amtskollegen. Die sprachen ihn lange mit "lieber Sergej" an. Erst Heiko Maas ging 2019 auf offener Bühne auf Distanz, als er die Festnahme eines Journalisten der Deutschen Welle in Russland kritisiert. Lawrow ließ das an sich abtropfen. Als Annalena Baerbock ihm kurz vor Ausbruch des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in Moskau die Leviten las, da huschte ein Ausdruck des Erstaunens über das sonst kaum lesbare Gesicht.

Beim G20-Treffen in Indien im März wurde Lawrow mit Kritik konfrontiert:

Russlands Außenminister Sergej Lawrow hat bei einem Treffen der G20-Staaten die westlichen Sanktionen gegen sein Land als Willkür kritisiert. "Lawrow ist aggressiv und kontrovers aufgetreten", so ZDF-Korrespondent Thomas Reichart.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Vom "lieben Sergej" zur Persona non grata: Die Haltung des Westens zu Sergej Lawrow hat sich geändert. Er eigentlich nicht. Die gleiche Cleverness. Die gleiche Unnachgiebigkeit. Der gleiche Zynismus. Eine Weltbühne ohne ihn ist schwer vorstellbar, einfach weil er schon immer dagewesen zu sein scheint. Der Westen hat sich lange von ihm täuschen lassen, vielleicht haben viele einfach nur nie richtig hingeschaut. Weil Sergej Lawrow immer so gleich aussieht.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Mehr zu Lawrow

UN-Generalsekretär Guterres und Russlands Außenminister Lawrow haben in New York über das Mitte Mai auslaufende Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine beraten.

Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin - Lawrow verteidigt Einmarsch in die Ukraine 

Für viele Vertreter bei den Vereinten Nationen hört es sich an wie Hohn: Russlands Außenminister Lawrow hält eine Sitzung des Sicherheitsrates zur Verteidigung der UN-Charta in New York ab. Er …

25.04.2023
von Johannes Hano
Videolänge
Russlands Außenminister Sergej Lawrow, aufgenommen am 06.06.2022 in Moskau (Russland)

G20-Treffen auf Bali - Das Lawrow-Problem 

Kann man sich mit Russlands Außenminister Lawrow an einen Tisch setzen? Eigentlich nicht, sagen die Außenminister des Westens. Aber beim G20-Treffen auf Bali werden sie müssen.

von Andreas Kynast
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.