Sie sind hier:

Krieg macht Mängel deutlich : So einsatzbereit sind Europas Armeen

Datum:

Viele Länder in Europa haben seit dem Ende des kalten Krieges bei ihren Militärausgaben gespart. Der Krieg in der Ukraine macht nun die Mängel deutlich, nicht nur in Deutschland.

Britische Soldaten vor einem Challenger 2 Panzer
Britische Soldaten vor einem Challenger 2 Panzer in Estland.
Quelle: epa

Für die Atommacht Großbritannien war es ein Warnschuss. Die britische Armee sei derzeit keine hochkarätige Streitmacht, musste sich Verteidigungsminister Ben Wallace kürzlich nach einem Bericht des Senders Sky News von einem ranghohen US-General sagen lassen.

Die Analyse kam für die Öffentlichkeit durchaus überraschend, stellt die Regierung die Truppe doch regelmäßig als eine der schlagkräftigsten der Welt dar. Lautstark wird auch der britische Beitrag für den Abwehrkampf der Ukraine gegen Russland gefeiert.

Britische Armee in "desolaten Zustand"

Doch hinter den Kulissen brodelt es seit langem. "Die Armee ist in einem desolaten Zustand", urteilte jüngst Tobias Ellwood, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses und Parteifreund des konservativen Premierministers Rishi Sunak. Müsste die Truppe in den Krieg ziehen, ginge wohl schon nach wenigen Tagen die Munition aus, berichtete Sky.

Auf seiner zweiten Auslandsreise seit Kriegsbeginn hat der ukrainische Präsident Selenskyj seine Forderung nach Kampfjet-Lieferungen gegenüber Großbritannien, Deutschland und Frankreich erneuert.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die meisten Panzer und gepanzerten Fahrzeuge seien 30 bis 60 Jahre alt, Ersatz sei nicht in Sicht. Nun sagte Sunak sogar die Ausbildung ukrainischer Kampfpiloten an - und verwunderte damit sogar Verbündete. Die Royal Air Force sei doch schon mit dem eigenen Bedarf am Anschlag, meinte ein westlicher Diplomat.

Deutschland und Großbritannien nicht die einzigen mit Problemen

Britische Verteidigungspolitiker machen die massiven Einsparungen der vergangenen Jahre für die Misere verantwortlich. "Klasse statt Masse" sollte das Motto werden. Noch unter dem damaligen Premier Boris Johnson war die Truppenzahl deutlich gesenkt worden.

Weniger als die Hälfte der "Puma"-Panzer der Bundeswehr sind einsatzfähig - unzureichend für deutsche Nato-Verpflichtungen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Klar ist aber auch, dass das Nato-Mitglied Großbritannien mit seinen Problemen innerhalb des Verteidigungsbündnisses nicht alleine da steht. In Deutschland wird bereits seit Jahren über veraltete und mangelhafte Ausrüstung diskutiert. In Italien berichtete jüngst die Zeitung "La Repubblica" von einer möglichen Gefahr für die landeseigene Verteidigung, wenn High-Tech-Waffen an die Ukraine geliefert würden.

Und auch in Ländern wie den Niederlanden oder Spanien fehlt es in Folge der Sparzeit nach dem Ende des Kalten Krieges derzeit an modernem Material und Personal. Aus Frankreich kommen nicht ganz so düstere Berichte. Das Land liefert allerdings nur beschränkt Waffen an die Ukraine, um sich selbst nicht zu sehr zu schwächen.

Von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg und Militärs gibt es seit Jahren Druck auf Länder wie Deutschland, die Ausgaben zu steigern. Zudem wird seit Monaten verstärkt dafür geworben, der Rüstungsindustrie mit festen Aufträgen die langfristige Nachfrage zu liefern, die sie zur Steigerung der Produktionskapazitäten benötigt.

Jahrelang ist die Bundeswehr kaputt gespart worden, neue Bestellungen wurden verzögert. Könnte Deutschland jetzt überhaupt Kriegswirtschaft, voll konzentriert auf Waffenproduktion?

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Politiker fordern "Kriegswirtschaft"

Deutliche Worte fand jüngst der CSU-Vize und Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber. "Wir brauchen - auch wenn der Begriff kein einfacher ist - eine Art Kriegswirtschaft in der EU, um Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können", sagte Weber. Die europäischen Staaten seien derzeit nicht in der Lage, notwendige Rüstungsgüter schnell bereitzustellen - weder für die eigene Verteidigung noch für Kiew.

Am Dienstag und Mittwoch steht das Thema Waffen- und Munitionsbestände nun auch auf der Tagesordnung eines Verteidigungsministertreffens der Nato-Staaten in Brüssel.

Leopard 2 der Bundeswehr

Ausrüstung der Bundeswehr - Braucht Deutschland eine Kriegswirtschaft? 

Die Forderung nach einer Art Kriegswirtschaft, um die Misere der Bundeswehr zu bewältigen, klingt nach Kaltem Krieg, ist aber ganz real. Doch ist sie auch realistisch?

von Mathis Feldhoff

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

 Blick auf ein Gebäude, das von einer Drohne beschädigt wurde, die während eines Nachtangriffs abgeschossen wurde.

Luftattacken auf Moskau und Kiew - Welche Bedeutung die Drohnenangriffe haben 

Die Drohnenangriffe auf Moskau haben für Aufregung in Russland gesorgt. Welche Ziele die Attacken haben könnten und wie sich die Kämpfe an den Fronten im Ukraine-Krieg entwickeln.

von Christian Mölling, András Rácz
Liste mit Unternehmen die Russland unterstützen sollen.

Nachrichten | heute journal - Umstrittene Liste 

Die Ukraine hat eine brisante Liste veröffentlicht. Sie prangert Unternehmen an, die aus Sicht des Landes Russland unterstützen - als "Internationale Sponsoren des Krieges".

02.06.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.