Schmerzen in Füßen und Zehen: Was hilft bei Fußfehlstellung?

    Schmerzende Füße: Was hilft?:Fußfehlstellung erkennen und behandeln

    von Julia Tschakert
    |

    Probleme mit den Füßen haben viele: von Dauerschmerzen bis Fehlstellungen. Was man dagegen tun kann, wie man vorbeugt und warum Barfußlaufen nicht immer sinnvoll ist.

    Gesunde Füße durch gezieltes Training
    Viele kennen es nur zu gut: Veränderungen an den Füßen, die beim Gehen schmerzen. Die gute Nachricht: Regelmäßige Fußgymnastik kann einiges bewirken. So geht’s. 15.05.2024 | 6:04 min
    Was Sie hier lesen, ist "für die Füße" - und zwar im positiven Sinne. Denn die werden von vielen eher stiefmütterlich behandelt. Meistens so lange, bis Beschwerden auftreten. Schuld sind nicht selten erworbene Veränderungen an den Füßen wie ein Knick-Senk-Spreizfuß.
    Bei sehr vielen Fußproblemen ist das Fußgewölbe verändert. Es kann zu wenig vorhanden oder, wenn auch seltener, zu stark ausgeprägt sein. Physiotherapeutin Martha Bethge-Koch sagt: "Wenn der Fuß ein gutes Gewölbe hat, kann das die Statik des ganzen Körpers positiv beeinflussen."

    Die Füße sind die Basis des Körpers und damit elementar wichtig für die gesamte Körperhaltung. Sie bestehen aus jeweils 27 Knochen, 33 Gelenken, 20 Muskeln und über 100 Bändern.

    Der Fuß hat die physiologische Besonderheit, dass er zum einen auf sehr begrenztem Raum sehr stabil sein muss, zum anderen muss er aber auch sehr flexibel auf Stöße und Belastungen reagieren.

    Diese Flexibilität und Stabilität beruhen auf dem Prinzip der "Verwringung", einer Bewegung, bei der sich Vorderfuß und Mittelfuß wie ein Handtuch beim Auswringen gegen- beziehungsweise ineinander drehen. Dadurch entsteht das Fußgewölbe in der Mitte des Fußes.

    Bei anhaltenden Beschwerden oder Schmerzen ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen und abklären zu lassen, ob es Behandlungsbedarf gibt. Auch Einschränkungen in der Funktion der Füße sollten abgeklärt werden, etwa, wenn man häufig umknickt, sich instabil fühlt oder auch, wenn man nicht mehr auf einem Bein stehen kann.

    Stechende Schmerzen an der Ferse
    :Was bei gereizter Achillessehne zu tun ist

    Vor allem Laufsportler kennen das: Nach längerer Trainingspause treten plötzlich Schmerzen in Fersennähe auf. Was sind die Ursachen und was hilft, wenn jeder Schritt zur Qual wird?
    von Bianca Koch
    Zu sehen sind die Beine von zwei Personen, die Sportschuhe tragen und joggen.
    mit Video

    Was eine Fußfehlstellung begünstigt

    Bei Fußfehlstellungen denken viele wahrscheinlich zuerst an hohe Schuhe als Ursache. Aber so einfach ist es nicht, weiß die Expertin.

    Nicht jeder, der einen hohen Schuh trägt, bekommt einen Hallux valgus oder ein Spreizfuß-Problem.

    Dr. Martha Bethge-Koch, Physiotherapeutin

    Wenn sich ein Fuß verformt, kann das auf einem Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit beruhen. Es gibt viele Komponenten, die das begünstigen können. Es muss immer individuell betrachtet werden.

    Wer selbst prüfen will, wie es um seine Füße bestellt ist, stellt sich am besten vor den Spiegel und schaut, ob der Fuß - von der Innenseite betrachtet - im Mittelfuß einen Bogen hat, das Gewölbe.

    Wenn der Fuß Kontakt zum Boden hat, kann das auf einen Senkfuß hindeuten, umgangssprachlich auch "Plattfuß" genannt.

    Geht der Vorfuß von oben betrachtet weit auseinander, kann das auf einen Spreizfuß hinweisen.

    Wie schmerzende Füße gar nicht erst entstehen

    Man kann einiges tun, um Fußproblemen vorzubeugen. Ist der Fuß gesund, kann zum Beispiel Barfußlaufen förderlich für die Gesundheit des Fußes sein.
    Allerdings stelle Barfußlaufen für den Fuß eine hohe Belastung dar, die voraussetze, dass dessen Biomechanik intakt und ein Abrollvorgang möglich sei, sagt die Expertin.

    Wenn der Fuß schon ein Problem hat, kann Barfußlaufen eher zu mehr Problemen führen.

    Dr. Martha Bethge-Koch, Physiotherapeutin

    Sei der Fuß bereits verändert, setze man ihn beim Barfußlaufen hohen Druckmomenten von unten aus, die dann nicht durch eine Schuhsohle abgefedert würden. Die Folge: Noch mehr Schmerzen, die sich wiederum negativ auf den Gang auswirken könnten. Hier mache es eher Sinn, zuerst gezielt Fußgymnastik zu machen, so Bethge-Koch weiter.

    Handynacken und Rundrücken
    :Drei Tipps für eine bessere Körperhaltung

    Handys, Tablets, Notebooks - im Alltag schauen wir immer öfter und länger nach unten. Die Folge sind Nackenschmerzen und Haltungsprobleme. Was man dagegen tun kann.
    von Markus Böhle
    Eine Frau sitzt am Schreibtisch und hält sich die Hand an den Nacken.
    mit Video

    Bei Übungen kurze Fußmuskeln nicht vergessen

    Häufiger Fehler sei, dass man bei Fußübungen solche auswähle, die nicht wirklich passen. So seien Übungen, die nur die langen Fußmuskeln trainieren, häufig nicht das, was den Fuß primär stabiler mache und das Gewölbe aufrichte.

    Wir sehen häufig Leute, die sagen: "Ich übe ganz viel, aber es wird nicht besser".

    Dr. Martha Bethge-Koch, Physiotherapeutin

    Es sei wichtig, auch die kurzen Fußmuskeln zu trainieren. Welche Übungen infrage kommen, sollte man mit einem Fuß-Experten besprechen.

    Was man mit Einlagen erreichen kann

    Noch immer hält sich hartnäckig das Vorurteil, dass Einlagen den Fuß "schwach" machen. Es stamme aus den 60er-Jahren, erklärt Orthopäde Jörg Bethge. Damals seien Einlagen passgenau aus Metall gefertigt worden, der Fuß habe keinerlei Bewegungsfreiheit gehabt. Dadurch sei tatsächlich Fußmuskulatur abgebaut worden.
    Moderne Einlagen bestehen aus weichen, federnden und elastischen Materialien. Sie haben einen stützenden Effekt und stimulieren die Fußmuskulatur. Darüber hinaus gibt es auch bettende Einlagen, die den Fuß durch Druckumverteilung entlasten.

    Moderne Einlagen sind Trainingsgeräte für den Fuß.

    Dr. Jörg Bethge, Orthopäde

    Bei Fußfehlstellungen seien Einlagen häufig unerlässlich und eine sinnvolle Ergänzung zur Fußgymnastik, so der Experte.

    Bei Kindern gibt es Einschränkungen: Früher sei es normal gewesen, schon kleine Kinder mit Einlagen zu versorgen, sagt Orthopäde Jörg Bethge. Heute weiß man, dass Senk- und Plattfüße bis zum Alter von etwa zehn Jahren ganz normal sind. Dann allerdings sollten die Füße eine gute Spannung haben. Falls nicht, sollte man ärztlich abklären lassen, ob Einlagen nötig sind oder nicht.

    Gibt es den "richtigen Schuh"?

    Um es gleich vorwegzusagen: Nein, auch das ist individuell verschieden. Hinzu komme, dass man viele Schuhe zum Wechseln brauche und das Wissen, wann welcher Schuh passend sei, erklärt Physiotherapeutin Martha Bethge-Koch. Das sei zum einen abhängig von der Situation, in der man den Schuh trage, aber auch von den aktuellen Schmerzen und dem Trainingszustand.

    Zu viel Sitzen
    :Wie wir uns im Alltag mehr bewegen können

    Wir sitzen zu viel und zu lange. Nicht nur im Beruf, auch im Alltag bleibt Bewegung oft auf der Strecke. Rückenschmerzen können eine Folge sein. Tipps, wie man gegensteuern kann.
    von Anne Waltermann
    Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch und hält sich den Rücken.
    mit Video
    Julia Tschakert ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".

    Mehr zum Thema Bewegungsapparat und Schmerzen

    Weitere Gesundheits-Themen