Amusie: Wie Musik und Sprache den Alltag erschweren

    Viele von Amusie betroffen:Wenn Musik hören zur Qual wird

    von Susanne Gentsch
    |

    Musik berührt viele Menschen. Oft weckt sie Erinnerungen oder Emotionen. Konzerte können Euphorie auslösen. Nicht für Menschen mit Amusie. Eine Betroffene erzählt.

    Ohr mit grünem Ohrung
    Schon in der Schule hat Jasmin Pfeifer Probleme, Tonhöhen zu erkennen. Wie sie herausgefunden hat, was dahintersteckt und warum sie heute selbst dazu forscht.17.08.2023 | 5:25 min
    Wenn Jasmin Pfeifer an Musik denkt, verbindet sie damit keine positiven Erinnerungen:

    Wir waren in einem Aufzug irgendwo und ich dachte plötzlich, der Aufzug würde abstürzen, weil da ganz gruselige Geräusche für mich waren. Aber tatsächlich hat einfach nur jemand angefangen, Saxofon zu spielen.

    Jasmin Pfeifer, hat Amusie

    Amusie: Töne erkennen ist schwierig

    Als Schülerin war Jasmin Pfeifer ehrgeizig, einzig im Musikunterricht hatte sie große Schwierigkeiten. Eine Tonleiter beim Klavierspiel erkennen - für sie unmöglich. "Das hat auch immer zu Streit mit meinem Musiklehrer geführt. Aber von der Diagnose Amusie wusste ich natürlich nichts", erinnert sich die heute 37-Jährige.
    Lange werden ihre Einschränkungen nicht ernstgenommen. Sie selbst denkt, sie müsse sich einfach mehr anstrengen. Als sie auch in ihrem Linguistik-Studium Probleme hat, zum Beispiel in der Phonetik Töne auseinanderzuhalten, wird sie stutzig: "Ich habe es einfach nicht hinbekommen, was wahnsinnig frustrierend für mich war." Sie forscht nach und stellt fest: Ihre Beschwerden passen zu dem Phänomen Amusie.

    Ungefähr 15 Prozent der Weltbevölkerung können nicht singen, kein Instrument spielen oder beschreiben sich als unmusikalisch. Doch wann handelt es sich wirklich um Amusie?

    Im Gegensatz zu unmusikalischen Menschen ist insbesondere die Wahrnehmung von Tonhöhenunterschieden für amusische Menschen ein großes Problem. Aber noch einiges mehr:
    • bekannte Melodie ohne Liedtext zu erkennen
    • falsches/schiefes Singen zu erkennen
    • Noten unterschiedlicher Klangfarbe zu unterscheiden
    • Töne oder Melodien korrekt zu (re)produzieren
    • Rhythmen zu produzieren oder zu unterscheiden

    Schallwellen umkreisen den Kopf einer jungen Frau. Sie hält sich die Ohren zu.
    15 Millionen Menschen in Deutschland sind schwerhörig. Nur wenige tragen ein Hörgerät. Doch gutes Hören ist sehr wichtig für Orientierung, Kommunikation und Gefahrenerkennung.22.02.2024 | 43:21 min

    Amusie-Diagnose nicht einfach

    Die Diagnose gestaltet sich schwierig, denn in Deutschland gab es lange keine Untersuchungsverfahren. Pfeifer begann vor gut zehn Jahren selbst nachzuforschen und stieß auf einen Onlinetest der Montreal Battery of Evaluation of Amusia, kurz MBEA. Der testet u.a. Tonhöhenwahrnehmung und Rhythmusgefühl. Diesen Test ließ Jasmin Pfeifer bei sich durchführen. Das Ergebnis: Amusie.
    Pfeifer wollte mehr über dieses Phänomen herausfinden und bot den Test an der Universität Düsseldorf an. So konnte sie eine Studie mit über 300 Probanden durchführen. Dabei stellte sich heraus, dass in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen von Amusie betroffen sind.

    Es ist bis heute der einzige Test, den es gibt, um Amusiker zu testen und zu diagnostizieren.

    Jasmin Pfeifer, hat Amusie

    Einer Frau wird ein Hörgerät eingesetzt.
    Ob In-Ear-Hörgeräte oder Modelle, die hinter dem Ohr sitzen – es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Hörhilfen. Wir erklären, wie sich die Produkte unterscheiden. 09.06.2023 | 2:47 min

    Hörvermögen bei Amusikern intakt

    Sie gehört in Deutschland zu den führenden Amusie-Forschenden und beschäftigt sich vor allem mit der angeborenen Amusie. Was genau dahintersteckt, ist noch unklar. Man weiß, dass es Verzögerungen in der Verarbeitung akustischer Signale gibt. Das Hörvermögen an sich ist bei Amusikern intakt.

    Es gibt zwei Formen der Amusie. Der Test der MBEA wurde ursprünglich für die erworbene, also nicht angeborene Amusie entwickelt. Der Unterschied:
    • Die kongenitale (angeborene) Amusie ist eine genetisch bedingte Wahrnehmungsstörung. Sie hängt häufig mit einer Sprechstörung zusammen. Etwa vier Prozent der Weltbevölkerung sind davon betroffen.
    • Eine erworbene Amusie tritt infolge von Hirnschäden am Frontal- oder Temporallappen oder am Hörkortex auf, z. B. nach einem Unfall oder Schlaganfall. Nach einem Schlaganfall leiden, je nach betroffener Hirnregion, bis zu 70 Prozent der Betroffenen an einem Defizit im musikalischen Bereich. Diese Form ist die häufigere Ursache von Amusie.

    Ein Kind
    Immer mehr Kinder brauchen Sprachförderung. Ein Grund für die Sprachprobleme: zu viel Medienkonsum. Kinderärzte raten: Bildschirmfrei bis drei. 14.11.2023 | 1:06 min

    Amusie erschwert auch die Sprachwahrnehmung

    Anders als der Name vermuten lässt, bezieht sich Amusie nicht nur auf Musik, sondern auch auf die Sprachwahrnehmung. "Wir verlassen uns auch in Sprache auf Rhythmus und auch da sind Tonhöhen wichtig", weiß Pfeifer. Sprachgestaltungsmittel wie etwa Ironie oder auch der Unterschied zwischen einer Aussage und einer Frage sind für die 37-Jährige schwierig zu unterscheiden.

    Wenn ich nicht hören kann, geht die Frage jetzt am Ende nach oben in der Intonation oder bleibt es eben gleich, also ist es eine Aussage, dann hilft mir meistens der Kontext.

    Jasmin Pfeifer, hat Amusie

    Das sei aber bei Ironie nicht der Fall. So komme es im Alltag manchmal zu Missverständnissen.

    App als Forschungsinstrument
    :"Plapper": Wie spricht Deutschland?

    Wie sprechen wir? Welche Wörter benutzen wir, welche nicht (mehr)? Die App "Plapper" will die sprachliche Wirklichkeit in Deutschland einfangen, jenseits von Uni und Labor.
    Zwei Freundinnen unterhalten sich im Cafe

    Musik und Co. werden vermieden

    Sprache und Musik sind allgegenwärtig. Für Jasmin Pfeifer bedeutet das im Alltag häufig Konzentrationsschwierigkeiten, denn Musik lenkt sie ab, zum Beispiel beim Einkaufen. Ein Konzert mit Streichinstrumenten fühlt sich für Pfeifer so an: "Ich würde die Wände hochgehen. Das ist für mich, als würde jemand mit den Fingern über eine Kreidetafel kratzen."
    Auch Rhythmen zu halten, beispielsweise beim Tanzen, stellt Amusiker vor große Probleme. Pfeifer hat deshalb Vermeidungsstrategien entwickelt. Sie versuche generell Orte mit viel Musik zu meiden.

    Also ich gehe nicht freiwillig zu Konzerten, in meinem Auto läuft kein Radio. Manchmal, wenn irgendwo wirklich unvermeidbar Musik ist, habe ich vielleicht Kopfhörer auf.

    Jasmin Pfeifer, hat Amusie

    Inzwischen gelingt es ihr oft, die Musik unterbewusst auszublenden. So kann sie ihren Alltag gut bewältigen.

    Paukenerguss: Flüssigkeit im Ohr
    :Warum das Hören plötzlich schwerfallen kann

    Bei einer Erkältung kann man auch an einem Paukenerguss erkranken. Warum Kinder häufiger betroffen sind als Erwachsene und was wirklich dagegen hilft.
    von Markus Böhle
    HNO-Fachärztin untersucht mit einem Mikroskop das Ohr einer Patientin, aufgenommen am 08.04.2022 in München,
    mit Video

    Bislang keine Behandlung von Amusie

    Obwohl Amusie eine offizielle Diagnose nach ICD-10 ist und auch Jasmin Pfeifer schon lange dazu forscht, gibt es bislang keine Behandlungsmöglichkeiten. Ihr Ziel ist es, weiter nach Therapieansätzen suchen.
    Wer vermutet, er könnte selbst von Amusie betroffen sein, kann sich melden und an einer Testung teilnehmen. Die ist entweder vor Ort oder online möglich.

    Nachrichten | Thema
    :Gehörschutz

    Die Ohren sind vor allem bei Kindern ein empfindliches Sinnesorgan. Das Ohr vor Lärm zu schützen, ist daher wichtig. Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zum Thema Gehörschutz.
    Ein Kind trägt auf einem Konzert Over-Ear-Kopfhörer.

    Mehr zum Thema Hören

    Weitere Ratgeber-Themen