Vorstellungsgespräche können bei Bewerbern Angst hervorrufen. Doch wer sich gründlich vorbereitet, kann dem entgegenwirken, sagt ein Experte. Er gibt Tipps fürs Bewerbungsgespräch.
Wer vor einem Vorstellungsgespräch nervös oder ängstlich wird, ist damit nicht allein. Doch es gibt hilfreiche Tipps, mit denen man die Nerven beruhigen und sich überzeugend präsentieren kann.
Quelle: imago/Westend61
Die schriftliche Bewerbung konnte überzeugen, das Datum für das Vorstellungsgespräch steht fest. Doch wie bereitet man sich optimal darauf vor?
Vorstellungsgespräch: Die richtige Vorbereitung
"Der erste Schritt ist, sich so gut wie möglich über den Arbeitgeber und die ausgeschriebene Tätigkeit zu informieren", rät Andre Stephan-Park, Pressesprecher der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit. "Bei der Selbstvorstellung lassen sich die recherchierten Informationen gut einarbeiten." In diesem Zuge kann der Bewerber einbringen, weshalb das Unternehmen passt und welche Vorkenntnisse schon vorhanden sind.
Warum KI-Dienste wie ChatGPT nicht zum Schreiben einer Bewerbung nutzen? Welche Möglichkeiten gibt es? Und wie kommt das bei Firmen an?22.08.2024 | 3:01 min
Mit den eigenen Stärken und Fähigkeiten überzeugen
Auch die Frage nach den Stärken wird gerne gestellt. "Seien Sie sich vorab darüber im Klaren, welche Fähigkeiten und Kenntnisse für die angestrebte Tätigkeit wichtig sind", sagt Andre Stephan-Park. Dann sollte man sich überlegen, wann und wie man diese aktiv im Gespräch platzieren kann. "Hierbei gilt es, einen Mittelweg zu finden, der einerseits die eigenen Fähigkeiten zeigt, andererseits aber nicht als überheblich und aufgesetzt wahrgenommen wird."
Die Frage nach den eigenen Schwächen stellen Arbeitgeber gerne. Wie einstudiert wirken "Ich bin perfektionistisch", "Ich arbeite zu viel", "Ich bin ungeduldig". Gibt jemand an, keine Schwächen zu haben, kann das überheblich beim Gegenüber rüberkommen. Überzeugendere Antworten können sein:
Mangelnde Fremdsprachenkenntnisse
Direktheit
Angst vor Publikum zu sprechen
Wenig Erfahrung mit bestimmten Programmen oder Aufgaben
Schlecht "Nein" sagen können
Schüchternheit oder Nervosität
Wenig technische Begabung
In Deutschland mangelt es an Fachkräften. Kliniken und Logistiker werben weltweit Personal an. 23.07.2024 | 28:39 min
So überwinden Sie Nervosität
Das Üben mit Freunden oder einem Familienmitglied gibt Sicherheit und baut Nervosität ab. Was gegen letzteres noch hilft: Sich bewusst machen, dass die erste Hürde überwunden ist. "Es gibt keinen Grund, an der eigenen Befähigung zu zweifeln, die ausgeschriebene Tätigkeit zu erfüllen", sagt Andre Stephan-Park. "Sonst hätte der Arbeitgeber Sie gar nicht erst zum Gespräch eingeladen."
Suchen Sie sich einen Sparringspartner, mit dem Sie mögliche kritische Fragen im Bewerbungsgespräch üben.
„
Andre Stephan-Park, Bundesagentur für Arbeit
Mut zur Lücke im Lebenslauf
Ein Auslandsaufenthalt, Elternzeit oder Arbeitslosigkeit: Wer Lücken im Lebenslauf hat (oder häufige Jobwechsel), braucht sich vor der Frage nach den Gründen nicht zu fürchten. Ein Anlass kann eine private Ursache sein, über die nicht unbedingt jeder sprechen möchte, etwa eine (mentale oder physische) Krankheit. "Ohne ins Detail zu gehen, können Sie angeben, dass es einen medizinischen Grund gab." Hat man aus der Lebenslauflücke etwas mitgenommen, rät Andre Stephan-Park dazu, diesen Aspekt darzulegen.
Vielleicht hat die Zeit Klarheit über den weiteren beruflichen Weg gebracht.
„
Andre Stephan-Park, Bundesagentur für Arbeit
Doch wie verhält man sich richtig, wenn der Grund für die Lücke eine Kündigung ist? "Auch da hilft Transparenz", empfiehlt Stephan-Park. "Die Thematik sollte vorgetragen werden, ohne gegenüber dem vorherigen Arbeitgeber Anschuldigungen anzubringen." Ein konstruktiver Umgang mit unangenehmen Themen werde von Arbeitgebern geschätzt und als professionell bewertet.
Die Wirtschaft schwächelt weiter, die Arbeitslosenquote liegt im November bei 5,9 Prozent. Wie werden die gegenwärtigen und drohenden Entlassungen den Arbeitsmarkt verändern?29.11.2024 | 1:33 min
Vorstellungsgespräch: Selbst Fragen zu stellen ist erwünscht
Zum Schluss eines Vorstellungsgesprächs sollte die Möglichkeit genutzt werden, Fragen zu stellen. "Vor allem solche, die erkennen lassen, dass Sie sich intensiv mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben", erläutert Stephan-Park. Dies zeigt dem Arbeitgeber, dass ein echtes Interesse an der Mitarbeit besteht. Wer weitere Fragen, etwa über Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Entwicklungsmöglichkeiten oder Arbeitszeiten hat, kann diese ebenfalls stellen.
Doch Vorsicht bei der Gehaltsfrage: "Stellen Sie diese erst, wenn das Gespräch bereits gut angelaufen ist", rät Stephan-Park. Ansonsten könne das den Eindruck erwecken, dass das Interesse an der Stelle auf rein finanziellen Gründen basiere.
Wie schaffen es Unternehmen, ihre Mitarbeiter mit Freude und Engagement bei der Arbeit zu motivieren? Zwei Firmen und ihre innovativen Ansätze18.11.2024 | 3:52 min
Auch bei Zweifeln professionell bleiben
Merkt man bereits nach wenigen Minuten, dass der Job nicht passt, sollte das Gespräch zu Ende geführt und nicht spontan beendet werden. "Dies gebietet der Anstand", sagt der Experte. "Egal, wie das Bewerbungsgespräch ausgeht: Es ist eine Chance, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und aus Fehlern zu lernen."
Um einen positiven Eindruck zu hinterlassen, sollten Bewerber diese Regeln beherzigen:
Nicht alles, was der Arbeitgeber gerne wissen möchte, darf er im Bewerbungsgespräch auch erfragen. Wo das Recht Grenzen setzt.
von Rebekka Solomon
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.