Sie sind hier:

Besondere Herbstfrüchte

Pflegetipps von Anja Koenzen

Quittenbaum

Viele fast in Vergessenheit geratene Herbstfrüchte wie Quitten, Maronen, Mispeln oder Aronia erfreuen sich hierzulande wieder wachsender Beliebtheit. Damit sie auch im heimischen Garten gedeihen, gibt Pflanzenexpertin Anja Koenzen wertvolle Pflegetipps.

Datum:
18.10.2018
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Quitten

Quitten sind eine eigenständige Gattung und gehören wie Apfel und Birne zur Familie der Rosengewächse. Unterschieden wird meist zwischen Apfelquitten und Birnenquitten. Zu den empfehlenswerten Sorten zählt beispielsweise ‚Cydora Robusta‘, deren Früchte bei zu später Ernte allerdings zur Fleischbräune neigen. ‚Cydopom‘ ist ebenfalls robust und ihre toll duftenden Früchte sind recht früh reif. Am besten erntet man sie, wenn die Farbe von Hellgrün auf Hellgelb umschlägt. ‚Cydora‘ gehört ebenfalls zu den frühen Sorten und sollte geerntet werden, wenn die Farbe der Früchte auf Gelb umschlägt.

Edelkastanien oder Maronen

Maronenbaum
Maronenbaum
Quelle: imago/blickwinkel

Edelkastanien werden auch Esskastanien oder Maronen genannt. Botanisch betrachtet gehören Maronen wie die namensgebenden Rotbuchen zur Familie der Rotbuchengewächse (Fagaceae), bleiben jedoch etwas kleiner. Sie werden hierzulande nur in klimatisch günstigen Lagen bis zu 30 Meter hoch und bilden bei freiem Stand ausladende, bis zu 20 Meter breite Kronen. Für den Hausgarten sind Fruchtsorten wie ‚Marigoule’, ‚Bouche Rouge’ und ‚Bouche de Bétizac‘ aus Frankreich geeignet oder auch ‚Tisenser’ und ‚Ecker’ aus Österreich. Veredelte Fruchtsorten liefern meist schon nach drei oder vier Jahren die ersten Früchte, worauf man bei Wildformen hingegen viele Jahre warten muss.

Mispeln

Japanmispel
Japanmispel
Quelle: imago/blickwinkel

Auch wenn der botanische Name ‚Mespilus germanica‘ heißt, stammen Mispeln ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Die Mispel gehört zur Familie der Rosengewächse und kann 70 Jahre und älter werden. Im Mai und Juni erscheinen Blüten, gegen Ende Oktober reifen die Früchte. Geerntet werden sie nach dem ersten Frost, denn erst durch  diesen entwickeln sie ihre Süße. Erst wenn die Früchte dunkle Flecken auf der Schale zeigen, sollten sie gepflückt werden. Mispeln sollte man vor dem Verzehr am besten einige Zeit lagern, dadurch wird das Fruchtfleisch weicher und aromatischer.

Aronia

Aronia
Aronia
Quelle: imago/Science Photo Library

Die Aronia (‚Aronia melanocarpa‘ – auch Schwarze oder Kahle Apfelbeere genannt) ist gesund und wird nun wieder neu entdeckt. Die Beeren der Wildobstart enthalten reichlich Vitamine, viel Folsäure, Eisen, Jod und vor allem Anthocyane. Beheimatet ist die Pflanze in Nordamerika. Es gibt verschiedene Sorten, am bekanntesten sind in Deutschland die Sorten ‚Viking‘ und ‚Nero‘.

Weitere Pflanzentipps

Platz im Garten: Schneeglöckchen

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: Schneeglöckchen 

Mit den ersten sprießenden Schneeglöckchen kündigt sich der Frühling vorsichtig an. Was die kleinen Blüher besonders macht und worauf bei der Pflege zu achten ist, zeigt ZDF-Reporterin Sabine Platz.

09.02.2023
Videolänge
Platz im Garten: Zwiebelsetzen

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: Blumenzwiebeln setzen 

Die Bundesgartenschau in Mannheim hat ein klares Ziel: Sie will die nachhaltigste Bundesgartenschau aller Zeiten werden. ZDF-Reporterin Sabine Platz war bei den Vorbereitungen dabei.

04.11.2022
Videolänge
Apfelernte im Obstgarten

ZDF-Morgenmagazin - Apfelernte im Obstgarten 

Zwischen Spätsommer und Herbst liegt für die meisten Apfelsorten der perfekte Erntezeitpunkt. ZDF-Reporterin Sabine Platz hat Obstbauer Martin Geng bei der Apfelernte begleitet.

06.09.2022
Videolänge
Dürre in Sachsen-Anhalt

ZDF-Morgenmagazin - Dürre in Sachsen-Anhalt 

Sachsen-Anhalt stellt sich auf einen weiteren Dürre-Sommer ein. Die Lage wird immer dramatischer, denn seit 2018 regnet es zu wenig, der Grundwasserpegel ist drastisch gesunken.

11.07.2022
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.