Sie sind hier:

Nüsse für den Hausgarten

So legen Sie einen Nussgarten an

Zwei Haselnüsse am Ast

Nüsse enthalten wichtige Inhaltsstoffe, um die Herbst- und Wintermonate gesund zu überstehen. Gartenexperte Elmar Mai rät daher, Nussbäume im Garten zu integrieren. Walnuss, Haselnuss und Esskastanien können jetzt noch gepflanzt werden.

Datum:
22.08.2019
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Hochwertige Öle mit vielen essentiellen und ungesättigten Fettsäuren, Proteine, Vitamine und viele Mineralien in hohen Dosierungen sind geschätzte Inhaltsstoffe von Nüssen. Sie sind Windbestäuber und benötigen daher keine Insekten, um Früchte anzusetzen. Trotzdem sind die Kätzchen der Nüsse Trachtpflanzen für Bienen, wenn es wärmer wird.

Nussbäume jetzt noch Pflanzen

Walnuss, Haselnuss und Esskastanien können ab Ende August oder Anfang September in den noch warmen Boden des Sommers gepflanzt werden und wurzeln vor dem Winter noch gut ein. „Ab Ende August bis Ende September ist auch der beste Zeitpunkt für Schnittarbeiten, denn zu anderen Zeitpunkten bluten die Bäume oft sehr stark“, weiß Pflanzenexperte Elmar Mai. Allerdings beschränke sich der Schnitt fast nur auf das Entfernen störender oder abgestorbener Äste.

Haselnussbüsche sollten regelmäßig stärker ausgelichtet werden. Krankheiten sind bei allen drei Arten am richtigen Standort nicht zu befürchten. Schädlinge sind neben Eichhörnchen, Mäusen und Eichelhähern während der Erntezeit – speziell bei Haselnüssen die Haselnussbohrer, die man aber durch konsequentes Absammeln der vorzeitig abgefallenen Nüssen (mit Entsorgung in den Restmüll) gut beherrschen kann.

Walnuss

Walnussbäume können zu enormer Größe heranwachsen. Daher sind sie in Gärten wenig verbreitet. Mittlerweile gibt es aber weit über 200 Sorten, von denen sich einige hervorragend für Hausgärten eignen. Ausgewählte Sorten bleiben klein im Wuchs, blühen oft erst Mitte Mai und liefern große Früchte mit viel Fruchtfleisch, frei von Bitterstoffen. Lehmige, leicht saure bis neutrale Böden mit Weinbauklima sind für den Anbau die besten Standorte. Aber auch andere Böden werden vertragen. „Speziell vor dem Hintergrund des Klimawandels mit der Forderung, den Fleischkonsum zu reduzieren oder auf Fleisch zu verzichten, liefern Walnüsse eine große Menge wertvoller Fette und Eiweißstoffe, die den Fleischverzicht mit ausgleichen können“, erklärt Elmar Mai einen weiteren Vorteil der Walnuss.

Zwei Walnüsse an einem Ast mit Blättern
Walnussbaum
Quelle: imago

Moderne Walnussarten tragen neben dem gewohnten grünen Laub auch rote Blätter oder weisen ein geschlitztes Laub auf. Auch in den Wuchseigenschaften gibt es Unterschiede. Während die Fruchtsorten für den Plantagenanbau oft imposante Dimensionen erreichen können, sind Gartenformen auf dem Markt, die gerade mal vier Meter hoch werden und buschförmig wachsen. „Bei den Nüssen gibt es neben Formen mit weißlichem bis gelbem Fruchtfleisch auch Sorten mit rotem Kern, der als Verzierung beim Kuchen ein echter Hingucker ist“, weiß Gartenexperte Mai. Walnussbäume liefern nebenbei ein begehrtes dunkles Möbelholz.

Haselnuss

Haselnüsse sind weit bis an den Polarkreis verbreitet und ausgesprochen kälteverträglich. Wie bei Walnüssen gilt, dass Wildformen meist unbefriedigende Fruchtergebnisse liefern. Doch auch hier stehen weit über 100 Sorten zur Auswahl, von denen eine ganze Reihe für Gärten geeignet sind. Da Haselnüsse eine Fremdbestäubung benötigen, sollten mindestens zwei zueinander passende Sorten gepflanzt werden.

Die Türkische Hasel oder Baumhasel, die aus Südosteuropa und Kleinasien stammt, bildet Bäume, die in Städten angepflanzt werden und die größere Büschel mit Früchten liefern. Die Nüsse sind sehr klein und dienen den Wildtieren als wichtiges Winterfutter. Die Bäume sind sehr robust und haben einen großen Zierwert. Die Strauchhaseln hingegen sind strauchbildende Gehölze, bis etwa fünf Meter Wuchshöhe. Für Gärten sind auf Baumhasel veredelte Sorten als kleine Hochstämmchen zu empfehlen, denn sie fruchten sehr früh und bilden überschaubare Pflanzen. Die heimische Wildform Corylus avellana ist kälteempfindlich, dafür erzeugen Züchtungen der Art Corylus maxima größere Früchte. Auch hier ist die Sortenvielfalt sehr groß und ihr Anbau hängt von der bevorzugten Verwendung ab. Einen hohen Zierwert beispielsweise haben rotlaubige Sorten.

Esskastanie

Zwei Esskastanien am Baum
Esskastanien am Baum
Quelle: imago

Die Esskastanie zählt ebenfalls zu den Nüssen. Sie ist wie die Walnuss vom Anspruch her ein Waldbaum, der imposante Ausmaße annehmen kann. Es könne der Waldbaum der Zukunft werden und die Buche langfristig ablösen, so Experte Mai: „Im Rahmen des Klimawandels setzen heute viele Forstleute wegen der südlichen Herkunft auf Esskastanien, da sie hitzetolerant sind und viel Trockenheit vertragen.“ Die Kastanie ist ein traditionelles Lebensmittel, sie ist äußerst stärkehaltig (über 50 Prozent) und wird in manchen Gegenden auch Marone genannt.

Von Esskastanien gibt es ebenfalls hunderte Sorten, die meist regional eingesetzt werden. Bei der Auswahl der richtigen Sorte für den Garten hilft die Erfahrung von örtlichen Baumschulen. Die Esskastanie ist übrigens trotz der Ähnlichkeit ihrer stacheligen Früchte nicht mit der Rosskastanie verwandt. Sie gehört stattdessen wie alle vorgenannten Arten zu den Birkenartigen. Entsprechend sind die meist kerngesunden Bäume auch nicht von der Kastanien-Miniermotte gefährdet. Staunässe führt allerdings zu Pilzkrankheiten im Wurzelbereich.

Ideen für Garten, Balkon und Terrasse

Platz im Garten: Schneeglöckchen

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: Schneeglöckchen 

Mit den ersten sprießenden Schneeglöckchen kündigt sich der Frühling vorsichtig an. Was die kleinen Blüher besonders macht und worauf bei der Pflege zu achten ist, zeigt ZDF-Reporterin Sabine Platz.

09.02.2023
Videolänge
Platz im Garten: Zwiebelsetzen

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: Blumenzwiebeln setzen 

Die Bundesgartenschau in Mannheim hat ein klares Ziel: Sie will die nachhaltigste Bundesgartenschau aller Zeiten werden. ZDF-Reporterin Sabine Platz war bei den Vorbereitungen dabei.

04.11.2022
Videolänge
Apfelernte im Obstgarten

ZDF-Morgenmagazin - Apfelernte im Obstgarten 

Zwischen Spätsommer und Herbst liegt für die meisten Apfelsorten der perfekte Erntezeitpunkt. ZDF-Reporterin Sabine Platz hat Obstbauer Martin Geng bei der Apfelernte begleitet.

06.09.2022
Videolänge
Dürre in Sachsen-Anhalt

ZDF-Morgenmagazin - Dürre in Sachsen-Anhalt 

Sachsen-Anhalt stellt sich auf einen weiteren Dürre-Sommer ein. Die Lage wird immer dramatischer, denn seit 2018 regnet es zu wenig, der Grundwasserpegel ist drastisch gesunken.

11.07.2022
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.