Sie sind hier:

Garten- und Balkongestaltung mit Wasser

Seerose

Wasser ist seit jeher ein faszinierendes Element in der Gartengestaltung. Ob als Fontäne, Quellstein, oder Mini-Teich – wie es eingesetzt wird, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Platzes. „Volle Kanne“-Garten-Expertin Anja Koenzen hat di...

Datum:
12.07.2018
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Wasser kann in den verschiedensten Spielarten eingesetzt werden. Das Geräusch von Wasser ist oft mindestens genauso wichtig wie sein Anblick.  

Das bewegte Wasser von Quell- und Sprudelsteinen oder Springbrunnen sorgt für Lebendigkeit; stehende Wasserflächen dagegen sind Orte der Ruhe und Kontemplation.

Gestaltung mit Wasserschalen

Quellstein mit Vogel
Quellstein mit Vogel
Quelle: imago/imagebroker

Die unkomplizierteste und meist günstigste Art, Wasser zu zelebrieren, ist der Einsatz von Wasserschalen. In ihnen kann sich der Himmel spiegeln. Je größer die Schale, desto größer der Effekt. Eine dunkle Oberfläche im Innern verstärkt die Spiegelung und lässt das Gefäß optisch tiefer erscheinen. Wer mag, kann Schwimmkerzen darauf treiben lassen oder auch Blütenblätter.

Selbst eine kleine Wasserschale ist schön. Sie kann sogar nützlich sein, denn in flachen und ausreichend großen Exemplaren können Vögel baden und sich mit Wasser versorgen. Eine solche Vogeltränke bringt Leben in den Garten oder auf den Balkon. Vögel benötigen Wasser genauso wie Nahrung in heißen Sommern.

Miniteich mit Schwimmpflanzen

Selbst auf den kleinsten Balkon passt ein dekorativer Mini-Teich, der extrem pflegeleicht ist. Der Blick auf solch ein Wasserbecken hat an heißen Tagen eine geradezu erfrischende Wirkung.

Durch den Einsatz von Schwimmpflanzen wie der Wasserhyazinthe oder des Wassersalats muss noch nicht einmal Erde in das Becken eingebracht werden. Wasserhyazinthen sind anspruchslos. Sie brauchen lediglich Wasser und sonst keine Art von Filterung oder besonderer Düngung. Ursprünglich in den Tropen Südamerikas beheimatet benötigen sie warme Temperaturen. Achtung: Wasserhyazinthen sind nicht frosthart und ein Überwinterungsversuch drinnen ist meist schwierig.

Topfen von Wasserpflanzen

Wasserhyazinthe
Wasserhyazinthe
Quelle: imago/imagebroker

Ein bepflanztes Becken ist mit einer blühenden Seerose besonders schön – die sich übrigens täglich öffnet und schließt. Tipp: Bei der Auswahl der Seerose unbedingt auf die bevorzugte Wassertiefe achten. Es gibt Zwerg-Seerosen, die bereits mit einer Wassertiefe von 40 Zentimetern auskommen. Gemessen wird immer von der Oberkante des Pflanztopfs bis zur Wasseroberfläche.

Damit sich die Erde nicht ausspült, sollte man in den Pflanzbehälter zunächst etwas Zeitungspapier einlegen und dann die Erde mit der Pflanze hinein geben. Eine Abdeckung der Erde mit feinem Kies sieht nicht nur hübsch aus, sondern verhindert gerade bei Wasserpflanzen wie Seerosen ein Aufschwemmen der Erde. Den Boden der Wanne am besten auch mit feinem Kies abdecken, das sorgt für ein gleichmäßiges Einlaufen des Wassers, sodass wenig Erde aufgewühlt wird und das Wasser von Anfang an schon recht klar ist.

Tipps


Wasserspiele für Balkon und Terrasse

Gerade im Hochsommer macht sich ein Wasserspiel auf Balkon und Terrasse gut. Sowohl ruhiges Wasser als auch leises Plätschern wirken zutiefst entspannend und sind schön anzusehen. Hier gibt es die verschiedensten Gestaltungsmöglichkeiten: romantisch im Holzfass oder modern abstrakt in glatten Kunststoffgefäßen. Wer ein echtes Weinfass benutzen möchte, muss es jedoch sehr oft spülen, um die letzten Weinreste zu entfernen und ein gutes Pflanzenwachstum zu ermöglichen. Für einen Balkon sollte das Weinfass auf jeden Fall halbiert werden. So kann man auch im Sitzen den Blick aufs Wasser genießen.

Pumpsysteme sorgen für Wasserspiele. Diese Pumpen dürfen natürlich im Winter nicht einfrieren, sondern müssen frostfrei überwintert werden. Auf dem Markt werden auch Wasserspiele angeboten, die direkt mit LED-Lichtern ausgestattet sind – so kann die Sprudelquelle auch in der Dunkelheit ihren Charme entfalten. Wichtig bei bewegtem Wasser ist immer die Hörprobe: Vor dem Kauf sollte man genau prüfen, ob der Klang des Wasserstrahls oder des Sprudelsteins auch über einen längeren Zeitraum als angenehm empfunden wird. Ein optisch gelungenes Spiel kann sich dabei schnell als akustisch belästigend herausstellen.

Weitere Pflanzen-Themen

Platz im Garten: BUGA '23 in Mannheim

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: BUGA '23 in Mannheim 

Der Garten, den uns Sabine Platz diesmal präsentiert, ist riesig: unsere Reporterin ist auf der Bundesgartenschau in Mannheim und erinnert sich an dutzende Tulpenzwiebeln und schmerzende Rücken.

21.04.2023
Videolänge
ZDF-Reporter Fabian Köhler auf der Hannover Messe

ZDF-Morgenmagazin - Hannover Messe: Technik & Klimaschutz 

Die weltgrößte Ausstellung für Maschinenbau und Elektrotechnik will Leitmesse für den Klimaschutz in der Industrie werden. ZDF-Reporter Fabian Köhler hat auf der Hannover Messe nachgefragt.

17.04.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.