Update am Abend:Thüringen-Probleme in Wien - der Tag in Kürze
von Jan Schneider
|
Guten Abend,
Die rechtspopulistische FPÖ ist bei der Parlamentswahl in Österreich stärkste Kraft geworden. Ob ihr stramm rechter Chef Herbert Kickl der nächste Bundeskanzler wird, ist aber alles andere als sicher. Die anderen Parteien im neuen Parlament scheinen nicht bereit, eine Regierungskoalition unter Kickl einzugehen. Die FPÖ bereitet sich aber trotzdem schon mal auf Koalitionsverhandlungen vor. Verhandlungsgrundlage soll das FPÖ-Wahlprogramm "Festung Österreich" werden. Schon allein bei den Themen Asyl und Einwanderung wären da Konflikte mit den anderen Parteien programmiert.
"Unsere Hand ist ausgestreckt in alle Richtungen", sagte Kickl am Abend beim Aufeinandertreffen der Spitzenkandidaten. Doch niemand will diese Hand annehmen. Die Chefin der Neos antwortet Kickl ohne Umschweife:
Ich will Sie nicht in der Regierung haben. Und dabei bleibe ich. Ich halte es einfach nicht gut für unser Land.
„
Beate Meinl-Reisinger, Neos-Parteivorsitzende
30.09.2024 | 1:03 min
Österreich hat nun dasselbe Problem wie Thüringen, wo die AfD zwar stärkste Kraft geworden ist, aber bisher niemand mit ihr koalieren will. Wahrscheinlicher ist es, dass die unterlegenen Parteien ÖVP und SPÖ eine Regierung unter dem bisherigen Kanzler Karl Nehammer bilden. Zum Ausloten der Möglichkeiten will Bundespräsident Alexander Van der Bellen Gespräche mit den Parteien führen.
Jetzt geht es darum, aufeinander zuzugehen, Lösungen und Kompromisse zu finden. Das kann schon dauern, aber es ist gut investierte Zeit.
„
Alexander Van der Bellen, österreichischer Bundespräsident
Wie diese Kompromisse aussehen, werden die nächsten Tage und Wochen zeigen. Österreich war schon immer für politische Überraschungen gut.
Der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah eskaliert
30.09.2024 | 0:30 min
Seit einer Woche fliegt Israel massive Luftangriffe gegen Hisbollah-Ziele im Libanon. Gestern wurde ein Wohnhaus im Zentrum der Hauptstadt Beirut aus der Luft angegriffen - zum ersten Mal seit Beginn des Konflikts mit der Hisbollah vor einem Jahr. Mehr als 100.000 Menschen sind seit der Eskalation des Konflikts UN-Angaben zufolge inzwischen vom Libanon nach Syrien geflohen. Nach Einschätzung der deutschen Bundesregierung befinden sich noch rund 1.800 deutsche Staatsangehörige im Libanon. Zur Evakuierung von Personal der deutschen Botschaft im Libanon hat nun die Bundeswehr ein Flugzeug entsandt.
Trotz zahlreicher Aufrufe zur Deeskalation aus dem Ausland ist kein Ende der Angriffe in Sicht. Der israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant deutete an, dass sich Israel auf eine Bodenoffensive im Libanon vorbereite. Bei einer Rede vor Truppen an der nördlichen Grenze Israels sagte Gallant, der Tod des Hisbollah-Chefs Nasrallah sei ein wichtiger Schritt gewesen, aber nicht alles. "Wir werden alle Möglichkeiten nutzen, die wir haben", kündigte er an.
Auch die Hisbollah kündigte an ihren Kampf gegen Israel fortsetzen zu wollen. Als Nachfolger für den am Freitag bei einem israelischen Bombenangriff getöteten Anführer Hassan Nasrallah ist dessen Cousin Haschem Safieddin im Gespräch. Die USA und Saudi-Arabien stuften Safieddin 2017 als gesuchten "Terroristen" ein. Das US-Finanzministerium bezeichnete ihn als "hochrangigen Anführer" der Hisbollah und als "Schlüsselmitglied" ihrer Exekutive.
Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und hier im Liveblog.
Um 19:30 Uhr beschäftigt sich auch ZDFheute live mit den Ereignissen und stellt die Frage: Wie verschiebt sich die Macht in Nahost?
Poppi geht von Bord
Quelle: AP
144 Länderspiele, 67 Tore, Gold bei Olympia und drei Mal deutsche "Fußballerin des Jahres": Alexandra Popp hat (fast) alles erreicht, was es im Fußball zu erreichen gibt. Nun beendet sie ihre internationale Karriere und tritt aus der Nationalmannschaft zurück, in der sie seit 2019 Kapitänin war.
"Nach langen, tränenreichen Überlegungen habe ich mich schweren Herzens dazu entschlossen, meine Nationalmannschaftskarriere zu beenden", sagte Popp.
Das Feuer, welches vor 18 Jahren in mir entfacht und von Jahr zu Jahr stärker wurde, ist nun fast ausgebrannt.
„
Alexandra Popp
Ein Hauptgrund für Popps Schritt sind die zahlreichen Verletzungen der Vergangenheit. "Weder mein Körper, der eine tickende Zeitbombe ist, noch eine andere Person sollten mir zuvorkommen", betonte die Vize-Europameisterin von 2022: "Bevor das Feuer ganz erloschen ist - denn dann wäre es zu spät - ist nun der richtige Zeitpunkt gekommen."
Heizung richtig einstellen und entlüften: Bevor es im Herbst kalt wird, lohnt sich ein Heizungs-Check, um gut gerüstet für die kommende Heizperiode zu sein. Was man selbst erledigen kann und wann ein Profi gefragt ist.
Steuerfreie Alternativen zur Gehaltserhöhung: Mehr Geld am Ende des Monats ohne Gehaltserhöhung? Steuerfreie Zuschüsse vom Arbeitgeber können eine Alternative sein, die sich für beide Seiten lohnt. Ein Überblick.
Gesagt
Joe Biden wurde geistig beeinträchtigt. Kamala wurde schon so geboren.
„
Donald Trump, US-Präsidentschaftskandidat
Diese Beleidigungen gegenüber US-Vizepräsidentin Kamala Harris haben sogar für Donald Trumps Verhältnisse eine neue Qualität. Dieser Stil geht inzwischen auch vielen Republikanern zu weit. Einige von Trumps Parteifreunden distanzierten sich von seinen Ausfällen.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
Der vom Feuerring umgebene Pazifische Ozean ist wilde, ungezähmte Natur. Jedes dort lebende Wesen muss seine eigene Überlebensstrategie entwickeln - entweder durch gute Tarnung oder durch geschickten Angriff. Die Doku-Reihe "Big Pacific" zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie dagewesener Präzision. Es geht um die Gewalt, das Geheimnis, die Leidenschaft und die Gier des größten Ozeans der Erde. (Vier Folge á 43 min)
30.09.2020 | 43:04 min
Bärbel und Lutz sind seit 25 Jahren zusammen. Als Bärbel in einem gekauften Hemd einen herzzerreißenden Hilferuf aus Bangladesch findet, wird ihr Eheleben komplett auf den Kopf gestellt. Die Familienkomödie "So weit kommt's noch" mit Annette Frier und Henning Baum ist unser Herzkino-Tipp diese Woche. (88 min, verfügbar bis 21.09.2025)
29.09.2024 | 88:52 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.