Update am Abend: Entsetzen statt Party - der Tag kompakt

    Update

    Update am Abend:Entsetzen statt Party - der Tag im Überblick

    von Elisa Kart
    |
    ZDFheute Update - Elisa Kart

    Guten Abend,

    dieser Freitag scheint ganz im Zeichen von Partys zu stehen, allerdings nicht im positiven Sinne. Hier fassen wir kurz und knapp unsere meistgeklickten Beiträge von heute zusammen:

    Tote bei Restaurant-Einsturz auf Mallorca

    Als das Gebäude des "Beachclub Medusa" an der Playa de Palma bis zum Keller einstürzt ist es voll besetzt. Mindestens vier Menschen kamen dabei ums Leben, darunter sind zwei deutsche Urlauberinnen, 20 und 30 Jahre alt. Dazu kommen mehrere teils schwer Verletzte.
    Eingestürztes Restauran auf Mallorca
    Eingestürztes Restaurant auf Mallorca
    Quelle: AFP

    Mittlerweile sind alle Opfer geborgen. Laut örtlichem Feuerwehrchef zählt eine Überlastung des ersten Stockwerks zu den möglichen Ursachen für den Einsturz.

    Entsetzen über virales Sylt-Video

    Sie singen "Ausländer raus" und "Deutschland den Deutschen" - ein Video, das vor einem Lokal in Sylt aufgenommen wurde, stößt auf große Empörung. Man sieht darin feiernde junge Menschen, die auf "L'amour Toujours" von Gigi D'Agostino rassistische Parolen grölen.
    Bundeskanzler Olaf Scholz ließ über eine Sprecherin verkünden, dass er "jede Art von rassistischer und menschenverachtenden Äußerungen, wie sie eben in dem Video zu sehen sind, grundsätzlich ablehnt". Ähnlich äußert sich auch Innenministerin Nancy Faeser. Das Fachkommissariat für Staatsschutz hat jetzt Ermittlungen aufgenommen - wegen Volksverhetzung und des Verwendens verfassungswidriger Kennzeichen.
    Zu dem Thema senden wir auch ein ZDFheute live: Um 19.30 Uhr, zu Gast sind unter anderem Nils Metzger von der ZDFheute und Medienanwalt Christian Solmecke.

    FDP-Politiker Gerhart Baum: "Es riecht nach Krieg"

    "Diese Putins und Xis, wie sie alle heißen, wollen nichts mehr wissen von der Menschenwürde in der Charta der Vereinten Nationen", sagt FDP-Politiker Baum bei Markus Lanz. "Das ist ihnen gleichgültig." Auf internationaler Ebene erlebe man, "dass eine neue Weltordnung angestrebt wird".
    Baum habe das Gefühl, die Welt befinde sich im Moment in einer gefährlichen Phase der Nachkriegspolitik. Angesichts der ausgebrochenen Gewalt und des Hasses rieche es nach Krieg.

    Lage im Nahost-Konflikt

    Internationaler Gerichtshof - Israel muss Rafah-Offensive stoppen: Entscheidungen des Weltgerichts sind bindend. Allerdings besitzen die UN-Richter keine Machtmittel, um einen Staat zur Umsetzung zu zwingen. Sie können aber den UN-Sicherheitsrat aufrufen, in der Sache tätig zu werden - und unter Umständen den politischen Druck auf Israel erhöhen.
    Wie sich Israel weltweit isoliert: Die Kritik an Israel wegen der Kriegsführung in Gaza wächst, international und innenpolitisch. Wie friedensfähig ist das Land?
    Israelische Armee findet weitere Opfer des Angriffs vom 7. Oktober: Laut Armeesprecher handelt es sich um die Leichen von drei Geiseln. Es seien drei Männer gewesen, die das Supernova-Festival besucht hatten, bei dem Hunderte Menschen getötet wurden.
    Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit in unserem Liveblog zur Lage in Nahost.

    Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

    Putin erlaubt Konfiszierung von US-Vermögen: So kontert Russlands Präsident die Entscheidung des US-Kongress, russische Vermögenswerte einzuziehen.
    Selenskyj besucht Grenzstadt Charkiw: Der ukrainische Präsident hat bei seinem Besuch eine Sitzung zur regionalen Lage abgehalten. Außerdem gab es Gespräche mit der örtlichen Führung über die Lage an der Front wie auch über die Probleme der Energieversorgung gesprochen, so Selenskyj.
    Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

    Weitere Schlagzeilen

    Ein Lichtblick

    Die Nepalesin Phunjo Lama hat den Rekord für den schnellsten Aufstieg auf den Mount Everest durch eine Frau gebrochen. Und zwar nicht irgendwie. Rund elf Stunden zwackte sie der Rekordhalterin von 2021, der Hongkongerin Ada Sang Yin-hung, ab.
    Normalerweise brauchen Bergsteiger mehrere Tage, um den 8.849 Meter hohen Gipfel des Mount Everest zu erreichen, weil sie auf den in unterschiedlichen Höhen an seinen Hängen gelegenen Camps übernachten, um sich an die Höhenluft zu gewöhnen.
    In 14 Stunden 31 Minuten auf den Mount Everest. nbepalesin knackt bisherigen Frauenerekord, der bei 25 Stunden 50 Minuten lag.
    Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

    Streaming-Tipps für den Feierabend

    Na, macht sich bei Ihnen auch schon eine gewisse Vorfreude auf die EM breit? Ich muss gestehen: Mich hat es inzwischen erwischt. Kann es gelingen, ein zweites Sommermärchen? Eine neue Sportstudio-Reportage geht dieser Frage auf den Grund. Wer könnte sie wohl besser beantworten als einer der prägendsten Figuren von 2006 - Jürgen Klinsmann?
    Wird die EM 2024 zum neuen Sommermärchen? Jamal Musiala und Florian Wirtz, im Hintergrund Deutsche Fans
    Heim-EM: Ein neues Sommermärchen?26.05.2024 | 43:21 min
    In unserem WhatsApp-Channel haben wir heute gefragt, welche Chancen die Community Deutschland bei der Heim-EM einräumt. Wenn Sie das Ergebnis der Umfrage interessiert: Hier geht's zum ZDFheute WhatsApp-Channel.
    Noch ein letzter Tipp: Falls Sie in Sachen EM-Motivation noch einen Push benötigen, lege ich Ihnen folgendes Video ans Herz. Und ich wage mal eine Prognose: Das wird der Soundtrack des Sommers.
    Die Giovanni Zarrella Show: Peter Schilling
    "Major Tom (völlig losgelöst)" von Peter Schilling04.05.2024 | 3:56 min

    Genießen Sie Ihren Abend!

    Elisa Kart und das gesamte ZDFheute-Team
    Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!