Guterres "Persona non grata":Israel verbietet UN-Generalsekretär Einreise
|
UN-Generalsekretär António Guterres darf nicht mehr nach Israel einreisen. Außenminister Katz erklärte ihn zur "unerwünschten Person". Hintergrund sind Äußerungen von Guterres.
Die Äußerungen von UN-Generalsekretär Guterres zu den Angriffen des Iran stoßen in Israel auf scharfe Kritik.
Quelle: AP
Israel hat UN-Generalsekretär António Guterres zur "unerwünschten Person" erklärt. "Jeder, der den Iran für seinen heimtückischen Angriff auf Israel nicht eindeutig zu verurteilen imstande ist, (...) verdient es nicht, seinen Fuß auf israelischen Boden zu setzen", schrieb der israelische Außenminister Israel Katz auf der Plattform X.
Post von Israel Katz
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Guterres hat nach der Darstellung von Katz auch das Massaker der Hamas am 7. Oktober vergangenen Jahres im Süden Israels nicht verurteilt und keine Bemühungen unternommen, um die Hamas zur Terrororganisation zu erklären. Die Erklärung zur "unerwünschten Person" durch ein Land bedeutet, dass die betreffende Person nicht in dieses Land einreisen kann.
Israel und die Hisbollah-Miliz liefern sich heftige Gefechte. Nach Irans Angriff hat Israel Vergeltung angekündigt. Diplomaten suchen nun nach Lösungen zur Deeskalation.02.10.2024 | 3:19 min
Guterres: "Krieg im Libanon muss um jeden Preis vermieden werden"
Guterres hatte nach dem iranischen Raketenangriff auf Israel die Konfliktparteien zur Zurückhaltung ermahnt: "Das muss aufhören. Wir brauchen unbedingt einen Waffenstillstand", schrieb Guterres auf X.
Bei einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates am Mittwoch in New York äußerte sich Guterres erneut und forderte die Konfliktparteien in Nahost zu einer Waffenruhe auf. "Die wütenden Brände im Nahen Osten entwickeln sich rasch zu einem Inferno", sagte Guterres bei der Dringlichkeitssitzung.
Es habe eine dramatische Eskalation gegeben, so der UN-Chef - in der Folge erwähnte er die israelischen Angriffe im Libanon, die Raketen der Hisbollah-Miliz auf Israel und die Attacke des Iran auf Israel. Letztere verurteilte er scharf:
Ich verurteile den gestrigen massiven Raketenangriff des Iran auf Israel erneut aufs Schärfste.
„
António Guterres, UN-Generalsekretär
Guterres ging nicht darauf ein, dass Israel ihn zuvor zur "unerwünschten Person" erklärt hatte.
Zur Lage im Nahen Osten sagt Außenministerin Baerbock, eine Destabilisierung des Libanons sei "nicht im Sicherheitsinteresse Israels" und betont das Recht auf Selbstverteidigung.02.10.2024 | 7:45 min
Iran greift Israel mit Raketen an
Der Iran hatte am Dienstag Israel mit rund 180 Raketen angegriffen. Teheran hatte dies als Vergeltung für die Tötung wichtiger Verbündeter und eigener Generäle durch Israel bezeichnet.
Der Iran hat rund 200 Raketen auf Israel abgefeuert. Die meisten davon wurden abgefangen. ZDF-Reporterin Brühl berichtet aus Beirut.02.10.2024 | 1:03 min
Zuvor waren am Montag erstmals seit fast zwei Jahrzehnten israelische Bodentruppen wieder in den Libanon eingedrungen. Rund ein Jahr nach Beginn des Gaza-Kriegs verlagerte sich damit der Schwerpunkt der Kämpfe in Richtung des nördlichen Nachbarlandes. Die Armee sprach von "begrenzten" Angriffen in Grenznähe auf Ziele der schiitischen Hisbollah, die eng mit dem Iran verbündet ist.
Mit dem Hamas-Angriff auf Israel eskalierte der Nahost-Konflikt. Anfang des Jahres konnte eine Waffenruhe vereinbart werden. Nun fliegt Israel wieder Angriffe in Gaza.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.