Sie sind hier:

Stationierung in Belarus : Experte zu Atomwaffen: Aufregung unbegründet

Datum:

Russland hat die Stationierung von Atomwaffen in Belarus angekündigt. Was will Putin damit bezwecken und welche Folgen hat diese Entscheidung? Eine Analyse.

 Eine "Iskander-M"-Rakete wird während einer Demonstration des Internationalen Militärtechnischen Forums "ARMY-2016" im "Patriot"-Park der russischen Streitkräfte auf den Abschuss vorbereitet.
Russlands Präsident Putin hat die Stationierung taktischer Atomwaffen in der ehemaligen Sowjetrepublik Belarus angekündigt. (Archivfoto)
Quelle: dpa

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Samstag bekanntgegeben, dass die Russische Föderation taktische Atomwaffen in Belarus stationieren wird. Er sagte, dass der belarussische Staatschef Alexander Lukaschenko schon seit langem darum gebeten habe und nun die Entscheidung getroffen worden sei, dieser Bitte nachzukommen. Was steckt hinter diesem Vorhaben?

Russland verwischt die Definition von Kernwaffen

Nach offizieller Darstellung hat Russland diese Entscheidung als Reaktion auf den Entschluss Großbritanniens getroffen, Munition mit abgereichertem Uran an die Ukraine zu liefern. Dieses Material ist aufgrund seiner hohen Dichte und Härte ein relativ häufiger Bestandteil von Panzerabwehrmunition. Munition mit abgereichertem Uran gilt jedoch nicht als Kernwaffe, während taktische Nuklearsprengköpfe sehr wohl als solche gelten.

Das Auswärtige Amt kritisiert Russlands Ankündigung, taktische Atomwaffen in Belarus zu stationieren. Das sei ein weiterer Versuch der nuklearen Einschüchterung.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Stationierung im Sommer

Die Stationierung wird, zumindest der Ankündigung zufolge, nicht sofort erfolgen. Die Anlage, in der die nuklearen Sprengköpfe gelagert werden könnten, soll bis zum 1. Juli 2023 fertiggestellt sein, und die Stationierung kann erst danach, auf unbestimmte Zeit, erfolgen.

Es ist noch nicht bekannt, ob Russland den Bau eines neuen Lagers plant oder ob es beabsichtigt, einige der alten Lager, die Belarus aus der Sowjetzeit geerbt hat, zu renovieren und zu nutzen.

Art der Waffen unklar

Es ist noch nicht bekannt, welche Art von taktischen Nuklearsprengköpfen Russland in Belarus zu stationieren beabsichtigt und ob es sich dabei um vollwertige Waffensysteme oder nur um Sprengköpfe für verschiedene Trägergeräte handelt.

Derzeit sind mindestens drei Typen russischer Waffensysteme in Belarus stationiert, die mit nuklearen Sprengköpfen bestückt werden könnten. Eines davon ist die Boden-Boden-Rakete Iskander, die Russland regelmäßig gegen die Ukraine eingesetzt hat (Belarus verfügt auch über eine mit Iskander ausgerüstete Einheit, die aber nur mit konventionellen Sprengköpfen bewaffnet ist).

Die zweite ist die luftgestützte ballistische Hyperschallrakete H-47M2 Kinzhal. Russland stationiert derzeit einige MiG-31-Kampfjets in Belarus, die eine Kinzhal tragen können; eine Handvoll solcher Waffen wurde bereits gegen die Ukraine eingesetzt, allerdings mit konventionellen Sprengköpfen.

Drittens hat Russland seit September 2021 einige schwere Suchoi-30SM-Kampfflugzeuge in Belarus stationiert, die offiziell für Luftpatrouillen eingesetzt werden, aber auch in der Lage sein können, luftgestützte Atomraketen zu tragen.

Putins Ankündigung, Atomwaffen in Belarus zu stationieren, sei eine direkte Reaktion auf die Ankündigung Londons, Uran-Munition in die Ukraine zu liefern, meint Christian Semm.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Keine militärstrategische Veränderung

Russland hat bereits eine beträchtliche Anzahl und Vielfalt von Atomwaffen und Trägermitteln im Kaliningrader Gebiet stationiert, darunter auch Iskander-Raketen. Von hier aus könnten sie im Falle einer umfassenden Eskalation theoretisch den größten Teil Polens, Litauens und Lettlands sowie Teile Estlands, Schwedens und Deutschlands abdecken.

Außerdem hat Russland bereits geübt, nuklearfähige Systeme in Belarus zu stationieren, falls dies notwendig werden sollte. Die dauerhafte Stationierung einiger taktischer Nuklearwaffen in Belarus ändert daher nichts an der regionalen Machtbalance oder dem Bedrohungsniveau, denn im Falle eines umfassenden Krieges gegen die Nato würde Russland Belarus zusammen mit Kaliningrad ohnehin als Abschussgebiet nutzen.

Belarussische Verfassung und Souveränität kompromitiert

Die belarussische Verfassung verhinderte bis 2022 die Stationierung von Atomwaffen in Belarus und schrieb vor, dass das Land eine atomwaffenfreie Zone und ein neutraler Staat sein muss. Am 27. Februar 2022 organisierte Lukaschenko jedoch ein inszeniertes Referendum, bei dem Änderungen der Verfassung angenommen wurden. Die Forderung nach einem atomwaffenfreien Status wurde aus der neuen Verfassung gestrichen ebenso wie die Neutralität.

Die Entscheidung ist auch bezeichnend für das, was von der Souveränität Belarus' noch übrig ist. Die Stationierung von Atomwaffen im eigenen Land ist nicht etwas, das regelmäßig vorkommt. Dennoch war es nicht Lukaschenko, der die Entscheidung ankündigte, und sie wurde auch nicht im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt gegeben, obwohl sich die beiden Staatschefs mehrmals im Jahr treffen. Stattdessen war es der russische Präsident, der den Einsatz einseitig ankündigte, was darauf hindeutet, dass Belarus zunehmend ein Objekt und nicht ein Subjekt der russischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist.

Ankündigung von Putin nicht überbewerten

Alles in allem sollte man die Bedeutung des angekündigten Einsatzes nicht überbewerten. Selbst wenn er tatsächlich stattfinden sollte, wird er das Ausmaß der Bedrohung weder für die Ukraine noch für ein Nato-Land wesentlich verändern. Auch wenn die Stationierung natürlich in der Tat keine gute Nachricht ist, besteht kein Grund zur Panik.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Nach dem Beschuss steigt nahe der ukrainisch-russischen Grenze in der Stadt Wowtschansk Rauch auf
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Krieg in der Ukraine 

Russland unter Wladimir Putin führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Es gibt Sanktionen gegen Moskau und Waffenlieferungen an Kiew. Aktuelle Nachrichten und Hintergründe.

Weltkarte mit den Handelsrouten Russlands in den Westen und nach Asien

Nach Ukraine-Invasion - Wie sich der Russland-Handel verändert hat 

Russlands Handel mit Europa ist seit der Ukraine-Invasion eingebrochen. Fehlende Hightech-Waren schaden der russischen Wirtschaft. Können Länder wie China die Verluste ausgleichen?

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Invasion und Gegenoffensive - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.