Live-Übertragung von Parteitag:Musk verschafft AfD Millionenpublikum
|
Der US-Milliardär Elon Musk teilte den Livestream des AfD-Parteitags auf X - und verhalf der Partei damit zu einer großen Reichweite. 4,6 Millionen Nutzer folgten der Übertragung.
Am zweiten Tag des AfD-Parteitags steht die Beschließung des Wahlprogramms an. Darin fordert die Partei die Abkehr von Klimaschutzzielen und eine harte Migrationspolitik.12.01.2025 | 0:25 min
Die AfD hat auf ihrem Bundesparteitag im sächsischen Riesa am Samstag Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin gewählt. Gegenkandidaten gab es keine. Zu Beginn ihrer Rede richtete sich Weidel an Elon Musk, mit dem sie kurz zuvor auf der Online-Plattform X ein öffentliches und kontrovers diskutiertes Gespräch geführt hatte.
Ich möchte mich bedanken bei Elon Musk, der diesen Parteitag live streamt.
„
Alice Weidel, AfD-Kanzlerkandidatin
Der US-Milliardär hat dem AfD-Bundesparteitag über sein Online-Netzwerk X zu einer großen Reichweite verholfen. Musk teilte den Livestream des Parteitags am Samstag über sein Konto bei X.
Millionen-Reichweite bei X
Allein bis Sonntag 11 Uhr ist die Liveübertragung bei X weltweit 7,2 Millionen Nutzerinnen und Nutzern angezeigt worden. Dabei lässt sich allerdings nicht nachvollziehen, wie viele Nutzer in Deutschland erreicht wurden, wie lange der Parteitag durchschnittlich angeschaut wurde - und wie viele Nutzer den Inhalten des fast durchgehend deutschsprachigen Livestreams ohne Untertitel überhaupt folgen konnten.
Auf dem eigenen X-Konto der AfD sahen bis Sonntag 11 Uhr nur etwas mehr als 53.000 Menschen die Liveübertragung.
Der öffentlich-rechtliche Gemeinschaftssender phoenix hat im Fernsehen, über die Mediatheken von ARD und ZDF sowie seine Social-Media-Kanäle allein am Samstag mehr als eine Million Menschen mit Inhalten zum AfD-Parteitag erreicht, vor allem mit der Live-Berichterstattung aus Riesa, Interviews mit AfD-Politikern und einordnenden Gesprächen mit Journalistinnen und einem Politikwissenschaftler. Im linearen Fernsehen verfolgten am Samstag zeitweise etwa 220.000 Zuschauer gleichzeitig den Parteitag bei phoenix, was einem Marktanteil von 1,9 Prozent im Gesamtmarkt entsprach.
Zunehmende Einmischung: Nach Beschimpfungen gegen Steinmeier, Habeck und Scholz sowie einer Wahlempfehlung für die AfD lud Elon Musk heute Alice Weidel zum Live-Gespräch auf X.09.01.2025 | 2:59 min
Die Delegierten des AfD-Bundesparteitags nahmen am Samstagabend einen Antrag an, der bessere Beziehungen zwischen Deutschland und den USA und insbesondere der künftigen Trump-Regierung als Ziel der Partei festschreibt. Der AfD-Europaabgeordnete Marc Jongen bezeichnete den von ihm eingebrachten Antrag in Riesa "auch als Dankeschön an Elon Musk".
AfD: Neue US-Regierung "starker Partner"
In dem Antrag heißt es unter anderem, die AfD sehe in der neuen US-Regierung "einen starken Partner in unserem Einsatz für die Meinungsfreiheit und gegen die Internet-Zensur". Der Antrag wurde mit großer Mehrheit vom Parteitag angenommen. Ein Delegierter sagte in der Debatte, Musks Unterstützung werde der AfD bei der Wahl in Deutschland zwei bis drei Prozentpunkte einbringen.
Auf dem Parteitag der AfD wurde Alice Weidel offiziell als Kanzlerkandidatin bestätigt. Die Veranstaltung wurde von massiven Protesten begleitet. Nicole Diekmann berichtet.11.01.2025 | 1:01 min
Aufgrund von Demonstrationen hatte sich der Auftakt des Parteitags verzögert. Laut Angaben des Aktionsbündnisses "widersetzen" blockierten am Samstagmorgen mehr als 12.000 "Menschen aus Gewerkschaften, Parteien, Kirchenchören, Antifagruppen, der Klimagerechtigkeitsbewegung, migrantischen Organisationen und vielen anderen Gruppen" die Zufahrtswege zum Veranstaltungsort. Laut Polizeiangaben wurden während der Proteste sechs Einsatzkräfte leicht verletzt.
Auf dem bis Sonntag dauernden Parteitag will die AfD ihr Bundestagswahlprogramm beschließen.
Die Bundestagswahl hat begonnen. Seit 8:00 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. Scholz und Merz haben ihre Stimme bereits abgegeben. Alle News im Liveblog.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.