Sie sind hier:

Warschau will an Ukraine liefern : Warum Polen seine Leopard-Panzer aussortiert

Datum:

Es gibt viele offene Frage bezüglich der Ankündigung Polens, der Ukraine einige seiner Leopard-Panzer zu liefern. Deutsche Kampfpanzer, auf die Polen langfristig nicht setzen wird.

Soldaten fahren während der Militärübung «Iron Wolf II» auf dem Truppenübungsplatz Pabrade mit einem deutschen Panzer vom Typ Leopard.
Polens Präsident ist bereit, Leopard-Panzer an die Ukraine zu liefern. Seine Ankündigung setzt die Bundesregierung unter Druck.
Quelle: dpa

Das gestrige Treffen des ukrainischen Präsidenten Wolodomyr Selenskyj mit Andrzej Duda und Gitanas Nauseda, seinen Amtskollegen aus Polen und Litauen, im westukrainischen Lwiw hatte sehr viel Symbolcharakter. Denn zuletzt trafen sich die drei Staatsoberhäupter im Rahmen des "Lubliner Dreiecks", einer vor drei Jahren entstandenen regionalen Initiative, ausgerechnet am 23. Februar vergangenen Jahres in Kiew. Nur Stunden, bevor Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begann.

Doch zu dem Symbolcharakter des Treffens der drei Staatsoberhäupter kam noch eine Absichtserklärung des polnischen Präsidenten Duda hinzu, die in der Bundesregierung nach der Diskussion über das Patriot-Flugabwehrsystem vor einigen Wochen, erneut für einigen Unmut sorgen dürfte. Denn als erster ranghoher verantwortlicher Politiker eines Nato-Staates kündigte Duda die Bereitschaft zur Lieferung von Leopard-Panzern an die Ukraine an, auch wenn er mehrmals betonte, dass dies innerhalb einer internationalen Koalition erfolgen soll.

Polen will der Ukraine Leopard-Kampfpanzer liefern. Das sagte Polens Präsident Duda bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in der westukrainischen Stadt Lwiw.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

"Wir sind zu der Entscheidung gekommen, dass solch eine Unterstützung durch die polnische Seite erfolgen wird. Im Rahmen einer entstehenden Koalition wird der Ukraine eine Kompanie übergeben. Für das Vorhaben müssen eine ganze Reihe von Formalitäten, Genehmigungen und anderen Dinge erfüllt werden", sagte Duda und stellte auch klar:

So eine Entscheidung ist in Polen schon gefallen.
Polens Staatspräsident Andrzej Duda

Panzer-Ankündigung erhöht Druck auf Bundesregierung

Es ist eine Ankündigung, die vor allem Berlin unter Druck setzt. Denn ohne eine Genehmigung der Bundesregierung darf kein Land seine in Deutschland hergestellten Leopard-Panzer an einen dritten Staat weitergeben. Spätestens vergangene Woche, nachdem das Bundeskanzleramt die Lieferung von 40 Marder-Schützenpanzern an die Ukraine angekündigt hat, wuchs auch der internationale Druck auf Berlin, sein bisheriges Nein zu den Leopard-Panzern aufzugeben.

Als besonders laut erwies sich dabei Polen. Bereits Ende vergangener Woche berichtete das "Wall Street Journal", dass Polen bereit sei, einige seiner Leopard 2-Panzer der Ukraine zu überlassen und berief sich dabei auf einen ranghohen polnischen Diplomaten.

Die Ukraine fordert ihn - Polen will ihn liefern: Doch weil der Kampfpanzer Leopard in Deutschland entwickelt wurde, kann er nicht ohne deutsche Zustimmung abgegeben werden.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Ministerpräsident Mateusz Morawiecki wiederum erklärte, dass Polen nicht vorhabe, diesen Schritt allein zu gehen, man aber "Gespräche führe, die zu der Entstehung einer breiten Koalition aus Staaten führen soll, die das schwere, moderne Gerät übergeben könnten". Wie Morawiecki betonte, habe er auch mit Bundeskanzler Olaf Scholz vor einigen Wochen über das Thema gesprochen.

Marder, Leopard, Schützenpanzer, Kampfpanzer? Hier gibts Überblick zu den verschiedenen Panzer-Typen]

Viele Fragen zu Leopard-Panzern sind noch offen

Bei all den Ankündigungen ist jedoch unklar, wie viele seiner Leopard-Panzer Polen überhaupt der Ukraine zu übergeben bereit ist, auch wenn in polnischen Medien von 14 Stück die Rede ist. "In der Nato besteht eine Panzerkompanie aus 14 Panzern. In der ukrainischen Armee jedoch aus elf", erklärt Marek Świerczyński, Militärexperte des polnischen Analysezentrums Polityka Insight. "Und genaue Angaben, wie viele Leopard-Panzer man der Ukraine übergeben möchte, hat die polnische Regierung bisher nicht gemacht", so Świerczyński weiter.

Nach langem Zögern liefern Deutschland, Frankreich und die USA jetzt auch Panzer an die Ukraine. Was die verschiedenen Systeme ausmacht: ein Überblick.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Unklar ist auch, welche Leopard 2-Modelle Polen bereit ist, der Ukraine abzugeben. Denn von den 249 Stück, die nach der Übergabe von über 200 Panzern sowjetischer Bauart an die Ukraine das Rückgrat der polnischen Panzerarmee darstellen, sind 142 Leopard 2 A4-Modelle. Diese wurden in den 1980er Jahren produziert und vor 20 Jahren der polnischen Armee von der Bundeswehr übergeben.

"Im Dezember 2015 leitete das Verteidigungsministerium deren Modernisierung ein. Vor zwei Jahren hätte diese abgeschlossen sein sollen. Doch diese wurde bis 2027 verlängert. Bisher wurden schätzungsweise 49 Stück modernisiert. Genaue Zahlen fehlen aber", erläutert Świerczyński.

Daher ist es wahrscheinlich, dass man der Ukraine zuerst die unmodernisierten Fahrzeuge übergibt.
Marek Świerczyński

Sollte Polen aus Berlin grünes Licht für die Lieferung der Leopard-Panzer bekommen, würde damit die polnische Armee aber ihren Abschied von den deutschen Kampfpanzern einläuten. "Polen hat insgesamt 366 Abrams-Panzer in den USA bestellt und 180 K2-Panzer in Südkorea. Es wird zwar dauern, bis diese vollständig geliefert worden sind. Doch langfristig werden sie die Leopard 2-Panzer in der polnischen Armee ersetzen", sagt Świerczyński.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Eine US-Drohne vom Typ "Reaper" auf einem Flugplatz.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Nachrichten | Politik - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.