Sie sind hier:

Vorwurf von Kriegsverbrechen : Strafgerichtshof: Haftbefehl gegen Putin

Datum:

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehl gegen Russlands Präsident Wladimir Putin erlassen. Er wirft ihm vor, verantwortlich für Kriegsverbrechen in der Ukraine zu sein.

Der internationale Gerichtshof hat Haftbefehl gegen Putin erlassen. Der Vorwurf: Er soll verantwortlich sein für die Verschleppung ukrainischer Kinder. Russland reagiert empört.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wegen seiner Verantwortung für Kriegsverbrechen im Ukraine-Krieg hat der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen.

Putin sei mutmaßlich für die rechtswidrige Deportation von Kindern und Umsiedlungen aus besetzen Gebieten der Ukraine in die Russische Föderation verantwortlich, teilte der IStGH mit.

Haftbefehl auch gegen Kinderrechtskommissarin

Haftbefehl erlassen wurde auch gegen die Kinderrechtskommissarin in Putins Präsidialverwaltung, Maria Lwowa-Belowa. Das Gericht sei aufgrund der Anträge der Ankläger vom 22. Februar zu der Auffassung gelangt, dass es hinreichende Gründe für die Annahme gebe, dass Putin und Lwowa-Belowa für die genannten Kriegsverbrechen verantwortlich sind.

Der freie Journalist Arndt Ginzel berichtet zu den Hintergründen:

Für ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke hat Putins Haftbefehl eine "außerordentliche Bedeutung". Putins Reisefreiheit sei eingeschränkt. Eine Festnahme sei aber unwahrscheinlich.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Die Haftbefehle würden anders als sonst üblich veröffentlicht, weil die Verbrechen mutmaßlich noch andauerten und eine öffentliche Bekanntgabe dazu beitragen könne, die weitere Begehung von Straftaten zu verhindern.

ZDF Frontal hatte bereits im März 2022 vor Ort Kriegsverbrechen russischer Soldaten an Zivilisten belegen und dokumentieren können. Auch die Entführung von Kindern aus der Ukraine wurden von der ZDF-Investigation recherchiert: 

Putins Angriffskrieg hat ukrainische Familien auseinandergerissen - Kinder wurden zu Waisen. Entführung und Adoption berauben sie nun auch ihrer Heimat und Identität.

Beitragslänge:
36 min
Datum:

Neuhann: "Starkes politisches Signal"

Putin soll als Befehlshaber zur Verantwortung gerufen werden. Er habe seine zivilen oder militärische Untergebenen unzureichend kontrolliert, wird der Verdacht begründet. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Putin tatsächlich auch vor dem Gericht in Den Haag erscheinen wird. Russland erkennt das Gericht nicht an.

Welche Bedeutung hat der Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin? ZDF-Korrespondent Florian Neuhann berichtet.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Florian Neuhann, ZDF-Korrespondent in Brüssel sieht in der Entscheidung dennoch ein wichtiges Zeichen:

Das ist in der jetzigen Situation, wo der Krieg noch läuft und Putin noch im Amt ist, vor allem ein starkes politisches Signal, dass die internationale Gemeinschaft hier aussendet: Man ist bereit, die Verbrechen dieses Krieges juristisch zu verfolgen.
Florian Neuhann, ZDF-Korrespondent in Brüssel

So könnte der Haftbefehl "für künftige Auslandsreisen des russischen Präsidenten bedeutsam werden" - und zwar bei Reisen in "Länder, die Vertragsparteien des Internationalen Strafgerichtshofs sind", so Neuhann. "Sollte Putin etwa in die EU reisen, könnte er verhaftet werden. Oder zu einem Gipfel der G20 nach Südafrika - das Land hat 2024 die Präsidentschaft der G20-Gruppe", so Neuhann.

Wenige Tage nach Kriegsausbruch liefern Drohnenvideos erste Belege für ein Kriegsverbrechen auf einer Schnellstraße vor Kiew.

Beitragslänge:
44 min
Datum:

Internationaler Haftbefehl nur bei ausreichenden Beweisen

Das Weltstrafgericht verfolgt militärisch und politisch Verantwortliche strafrechtlich. Auch Staats- und Regierungschefs können sich nicht auf ihre Immunität berufen. Doch es ist sehr schwierig, deren Verantwortung auch nachzuweisen. Erst wenn der Verdacht ausreichend begründet und mit Beweisen belegt ist, kann Chefankläger Khan einen internationalen Haftbefehl beantragen.

Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, hatte erst am Donnerstag in einer Pressekonferenz zu möglichen Haftbefehlen gegen Russen gesagt: "Mit dem Organ arbeitet Russland nicht zusammen." Die Entscheidungen des Gerichts hätten keine Bedeutung für Russland. Das Gericht darf außerdem keine Prozesse in Abwesenheit der Angeklagten führen.

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehl gegen Russlands Präsident Putin erlassen. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen zu den möglichen Auswirkungen auf die US-Regierung.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Theveßen: Haftbefehl setzt auch USA "unter Zugzwang"

Die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofes setze auch die Regierung der USA "unter Zugzwang", erklärt ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen in Washington: "Präsident Joe Biden muss entscheiden, ob er die gesammelten Daten und Erkenntnisse der US-Geheimdienste über Russlands mutmaßliche Straftaten in der Ukraine an die Ermittler in Den Haag weitergibt."

Das Beweismaterial beinhaltet nicht nur Informationen über Gräueltaten der russischen Truppen und die absichtliche Zerstörung ziviler Infrastruktur, sondern auch über die Entführung Tausender Kinder.
Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent in Washington

Derzeit blockiere das US-Verteidigungsministerium die Weitergabe, "weil es keinen Präzedenzfall schaffen will, auf dessen Basis der ICC künftig auch eine Strafverfolgung von amerikanischen Soldaten verlangen könnte", so Theveßen. Aber: "Das Pentagon steht mit seiner Haltung allerdings allein; andere Ministerien und die Geheimdienste befürworten die Zusammenarbeit mit den Ermittlern."

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Krieg in der Ukraine 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Weltkarte mit den Handelsrouten Russlands in den Westen und nach Asien

Nach Ukraine-Invasion - Wie sich der Russland-Handel verändert hat 

Russlands Handel mit Europa ist seit der Ukraine-Invasion eingebrochen. Fehlende Hightech-Waren schaden der russischen Wirtschaft. Können Länder wie China die Verluste ausgleichen?

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Invasion und Gegenoffensive - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Angestellte arrangieren die Flaggen der Europäischen Union und der Nato auf dem EU-Gipfel in Brüssel

Nachrichten | heute - EU-Gipfel in Brüssel  

Die Staats- und Regierungschefs der EU sind für zweitätige Beratungen in Brüssel zusammengekommen. Thema ist etwa die weitere militärische Unterstützung der Ukraine.

23.03.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
Xi Jinping und Wladimir Putin

Politik | auslandsjournal - Russlands China-Connection 

Die Allianz zwischen Putin und Xi ist seit dem russischen Angriff auf die Ukraine noch enger geworden. Der Handel zwischen den Nachbarländern wächst, und mit ihm Chinas Einfluss in Russland.

23.03.2023
von Christian Semm
Videolänge
SGS mit Ulf Röller a 23.03.2023

Nachrichten | heute - "Wichtig, dass es schnell geht" 

Beim EU-Gipfel in Brüssel stehen viele Themen auf der Agenda. ZDF-Korrespondent Ulf Röller über weitere Hilfen für die Ukraine und den Streit über das Verbrenner-Aus ab 2035.

23.03.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.