Sie sind hier:

Familie in Deutschland : Berlin plant schnelle Visa für Erdbeben-Opfer

Datum:

Türkische und syrische Familien in Deutschland sollen ihre engen Verwandten aus den Erdbeben-Gebieten zu sich holen. Das plant das Innenministerium.

"Enge Verwandte" von Syrern und Türken, die in Deutschland leben, sollen unbürokratisch aus dem Katastrophengebiet einreisen dürfen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Vom Erdbeben betroffene Menschen in Syrien und der Türkei sollen über ein unbürokratisches Visaverfahren die Möglichkeit erhalten, zeitweise bei Angehörigen in Deutschland unterzukommen. Das teilten das Auswärtige Amt und das Bundesinnenministerium in Berlin mit.

"Als Bundesregierung wollen wir helfen, dass Familien in Deutschland Angehörige, die vom Erdbeben betroffen sind, vorübergehend bei sich aufnehmen können, wenn sie kein Dach mehr über dem Kopf haben oder medizinische Behandlung brauchen", sagte Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne).

In einem türkischen Begegnungscafé in Ludwigshafen kommen Menschen zusammen, um ihre Trauer zu teilen. Alle dort haben Verwandte und Freunde im Erdbebengebiet in der Türkei.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Visa sollen zeitlich begrenzt sein

Das Auswärtige Amt hat Baerbock zufolge gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium eine Task Force gebildet. Diese nehme noch am Wochenende ihre Arbeit auf.

Ziel ist es, das Visaverfahren für diese Fälle so unbürokratisch wie möglich zu machen.
Annalena Baerbock, Außenministerin

Das Auswärtige Amt habe schon jetzt sein Personal an den Auslandsvertretungen verstärkt und Kapazitäten an den Visa-Annahmezentren in der Türkei umgeschichtet.

Nach dem schweren Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet dauern die Rettungsarbeiten an.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schrieb auf Twitter: "Es geht um Hilfe in der Not. Wir wollen ermöglichen, dass türkische oder syrische Familien in Deutschland enge Verwandte aus der Katastrophenregion unbürokratisch zu sich holen können." Dies solle mit regulären Visa geschehen, die schnell erteilt würden und drei Monate gültig sein sollten.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Außenministerin Baerbock sagte: "In der Trauer und Bestürzung über die vielen Tausend Toten nach dem Erdbeben ist ein Hoffnungsschimmer für mich das riesige Engagement Hunderttausender Menschen in unserem Land, die nicht nur Anteil nehmen, sondern anpacken und Wege finden zu helfen, etwa mit Spenden." Viele Menschen hier hätten Verwandte in der Türkei, die sie bei sich aufnehmen wollten und für die sie bereit seien zu bürgen.

Nach bisheriger Zählung sind durch das verheerende Beben am Montagmorgen mehr als 25.000 Menschen ums Leben gekommen. Am frühen Montagmorgen hatte ein Erdbeben mit einer Stärke von etwa 7,8 die Region erschüttert. Das Epizentrum lag nahe der türkischen Millionenstadt Gaziantep.

Eingestürztes Gebäude in Diyarbakir, Türkei

Schwere Erdbeben - Spendenaufruf für Türkei und Syrien 

Schwere Erdbeben haben Teile der Türkei und Syriens erschüttert. Tausende Menschen sind ums Leben gekommen, die Zahlen steigen.

Nachrichten zum Erdbeben in der Türkei und Syrien

Türkei, Gaziantep: Menschen und Rettungskräfte suchen nach Menschen in den Trümmern eines zerstörten Gebäudes.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Erdbeben in der Türkei und Syrien 

Schwere Erdbeben haben die türkisch-syrische Grenzregion getroffen. Wie wird ihrer Stärke gemessen? Wie entstehen Erdbeben? Hintergründe und aktuelle Nachrichten bei ZDFheute.

Rettungskräfte entladen Erdbebenopfer aus einem Krankenwagen. Einige Menschen stehen davor.

Pakistan / Afghanistan - Erdbeben am Hindukusch 

Bei einem starken Erdbeben am Hindukusch sind in Pakistan und Afghanistan mindestens elf Menschen ums Leben gekommen. Laut Behörden wurden mehr als 60 verletzt.

22.03.2023
Videolänge
Türkei, Antakya: Das von der chinesischen Staatsagentur Xinhua verbreitete Bild zeigt eine türkische Nationalfahne in den Trümmern eines nach dem Erdbeben zerstörten Gebäudes.

Türkei vor der Wahl - Die Wut nach dem Erdbeben wächst 

  • Untertitel

Die Türkei wählt nach dem verheerenden Erdbeben. Präsident Erdoğan will gewinnen - doch es ist auch eine Abstimmung über sein Krisenmanagement. Das sehen viele als gescheitert.

von Narîn Şevîn Doğan und Jan Fritsche
Videolänge
Erdbebengebiet in der Türkei.

Nachrichten | heute - in Deutschland - Angehörige von Erdbebenopfern 

Viele in Deutschland lebende Türken wollen ihre Verwandten aus dem Erdbebengebiet zu sich holen. Von der versprochenen, vereinfachten Bürokratie ist jedoch keine Spur. Angehörige verzweifeln an den …

20.03.2023
von Lisa Jandi
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.