FIFA Klub-WM: Bayern und Dortmund mit machbaren Aufgaben
FIFA Klub-WM 2025 ausgelost:Bayern und Dortmund mit machbaren Aufgaben
|
Im kommenden Jahr findet erstmals eine Klub-WM mit 32 Mannschaften statt. Aus Deutschland sind der FC Bayern und Borussia Dortmund dabei - ihnen wurden machbare Gegner zugelost.
Gianni Infantino (l.) und Ronaldo bei der Auslosung für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025
Quelle: dpa
Rekordmeister Bayern München trifft unter anderem auf Diego Maradonas früheren Klub Boca Juniors, Borussia Dortmund auf den südafrikanischen Teilnehmer Mamelodi Sundowns. Die deutschen Starter bekommen es in der Gruppenphase der Klub-WM im kommenden Sommer (15. Juni bis 13. Juli) in den USA mit interessanten, aber auch schlagbaren Gegnern zu tun. Das ergab die Auslosung am Donnerstag in Miami.
Im Sommer 2025 soll erstmals die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft in den USA stattfinden. Nun hat der Fußballverband die Spielorte und Stadien enthüllt. Die WM ist nicht unumstritten.
Erst- und Zweitplatzierte ziehen ins Achtelfinale ein
Den in Topf 1 gesetzten Münchnern wurden zum Auftakt in Gruppe C die Neuseeländer von Auckland City zugelost, weitere Gegner sind Argentiniens Traditionsklub Boca Juniors und Benfica Lissabon (Portugal).
Der BVB tritt in Gruppe F neben Außenseiter Mamelodi Sundowns gegen den brasilianischen Traditionsklub Fluminense und Ulsan HD FC (Südkorea) an und ging als Team aus Topf 2 damit absoluten Spitzengegnern vorerst aus dem Weg.
Der achtmalige Weltfußballer Lionel Messi wird mit Inter Miami gegen den ägyptischen Meister Al Ahly SC das Mega-Event am 15. Juni 2025 in Miami eröffnen, weitere Gegner für das Team um den argentinischen Superstar sind Palmeiras (Brasilien) und der FC Porto (Portugal). Jeweils die Erst- und Zweitplatzierten ziehen in das Achtelfinale ein. Der vollständige Spielplan mit allen Spielorten und Anstoßzeiten steht noch nicht fest.
Die deutschen Gegner
Quelle: ZDF/FIFA/imago
Die Auslosung wurde begleitet von viel Pomp, Pathos und einer Prise US-Patriotismus. Unter anderem war der künftige US-Präsident Donald Trump in einer Grußbotschaft zu sehen, seine Tochter Ivanka fungierte als Losfee und der begeisterte FIFA-Präsident Gianni Infantino hielt eine überschwängliche Lobeshymne auf das Turnier.
Das Turnier wird erstmals in dieser Form ausgetragen: Statt wie zuletzt mit sieben findet die WM für Vereinsmannschaften künftig mit 32 Teilnehmern statt. Europa stellt mit zwölf Mannschaften das größte Kontingent. Dazu gesellen sich sechs südamerikanische, je vier afrikanische, nordamerikanische und asiatische Teams sowie ein Vertreter aus Ozeanien und einer aus dem Gastgeberland.
GRUPPE A: Palmeiras (Brasilien) FC Porto (Portugal) Al-Ahly (Ägypten) Inter Miami (USA)
GRUPPE B: Paris Saint-Germain (Frankreich) Atletico Madrid (Spanien) Botafogo (Brasilien) Seattle Sounders (USA)
GRUPPE C: Bayern München Auckland City (Neuseeland) Boca Juniors (Argentinien) Benfica Lissabon (Portugal)
GRUPPE D: CR Flamengo (Brasilien) ES Tunis (Tunesien) FC Chelsea (England) Club Leon (Mexiko)
GRUPPE E: River Plate (Argentinien) Urawa Red Diamonds (Japan) CF Monterrey (Mexiko) Inter Mailand (Italien)
GRUPPE F: Fluminense (Brasilien) Borussia Dortmund Ulsan HD FC (Südkorea) Mamelodi Sundowns (Südafrika)
GRUPPE G: Manchester City (England) Wydad AC Casablanca (Marokko) Al-Ain (Vereinigte Arabische Emirate) Juventus Turin (Italien)
GRUPPE H: Real Madrid (Spanien) Al-Hilal (Saudi-Arabien) CF Pachuca (Mexiko) RB Salzburg (Österreich)
Die weltweiten Übertragungsrechte an den 63 Spielen hat sich DAZN gesichert. Der Streaminganbieter überträgt für alle Fans gratis und zahlt dem Weltverband dafür kolportiert eine Milliarde US-Dollar (950 Millionen Euro). Für die Klubs ist die Teilnahme äußerst lukrativ: Von 50 Millionen Euro Antrittsgage ist die Rede, dem Sieger winken bis zu 100 Millionen.
Ehemalige Klub-WM heißt nun Interkontinental-Pokal
Die frühere Klub-WM existiert künftig unter dem Namen Interkontinental-Pokal in verkürzter Form weiter. Der Wettbewerb wird im Gegensatz zur Klub-WM jährlich ausgespielt.
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.