Quelle: dpa
Vorher hatte es mehr als 40 Jahre lang zwei deutsche Staaten gegeben: die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Viele waren über diese Trennung sehr traurig, denn die Bürger der DDR konnten ihr Land nicht einfach so verlassen. Zwischen beiden deutschen Teilen war eine streng bewachte Grenze aus Mauern und Stacheldraht. Wenn Teile der Familie in der DDR und der Rest in der Bundesrepublik gelebt haben, war es schwer, sich zu besuchen. Manchmal haben sich Familien deshalb jahrelang nicht gesehen.
Im Herbst 1989 öffnete die DDR-Regierung dann endlich die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Ein Jahr später wurde die DDR aufgelöst. Am 3. Oktober 1990 war es dann so weit: Deutschland wurde offiziell wiedervereinigt. Aus den beiden deutschen Staaten wurde wieder ein Deutschland.
Wiedervereinigung feiern
Überall in Deutschland feierten die Menschen dieses Ereignis und waren sehr froh über die Wiedervereinigung. Seitdem ist der 3. Oktober der "Tag der Deutschen Einheit" und ein Feiertag in ganz Deutschland. Die meisten Menschen haben an diesem Tag frei, damit sie sich an das wichtige Ereignis erinnern können. Jedes Jahr gibt es eine große Feier in einer anderen deutschen Stadt. In diesem Jahr findet das große Einheitsfest in Potsdam statt.
Warum war Deutschland geteilt?
-
Das geteilte Deutschland
41 Jahre lang war Deutschland geteilt. logo! erklärt euch, wie es dazu gekommen ist.