Quelle: dpa
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die vier Siegermächte USA, Frankreich, Großbritannien und die damalige Sowjetunion Deutschland besetzt. Sie wollten sicherstellen, dass Deutschland nie wieder einen Krieg anfangen kann. Deshalb setzten sie sich zusammen an einen Tisch und überlegten, wie das am besten zu machen ist.
Vier Zonen
Schließlich einigten sie sich darauf, Deutschland in vier Zonen aufzuteilen: eine britische, eine sowjetische, eine US-amerikanische und eine französische. Außerdem wurde auch die deutsche Hauptstadt Berlin, genau wie das übrige Deutschland, in vier Teile aufgeteilt. In Berlin hießen diese Teile "Sektoren".
Die Politiker der vier Siegermächte waren sich nicht einig, wie es in Deutschland weitergehen sollte. Die Sowjetunion hatte ganz andere Vorstellungen als die USA, Frankreich und Großbritannien. Weil sie sich nicht einigen konnten, teilten sie das Land in einen Ostteil, der von der Sowjetunion verwaltet werden sollte, und einen Westteil, den die USA, Frankreich und Großbritannien verwalteten.
Der Parlamentarische Rat
Am 1. September 1948 traf sich der Parlamentarische Rat in Bonn. Das war eine Gruppe von 65 Politikern und Politikerinnen, die alle aus dem Westteil Deutschlands stammten.
Quelle: dpa
Der Parlamentarische Rat wollte sich Regeln, also eine Gesetzessammlung überlegen, nach denen der westliche Teil Deutschlands funktionieren sollte. Solche Regeln nennt man eigentlich Verfassung. Verfassung wollten die Politikerinnen und Politiker ihre Gesetzessammlung aber nicht nennen, weil keine Vertreter aus dem Ostteil Deutschlands bei dem Treffen dabei waren.
Hoffen auf Wiedervereinigung
Quelle: ZDF
Damit wollten sie den Menschen in Ostdeutschland und der Sowjetunion zeigen, dass sie immer noch auf ein großes wiedervereinigtes Deutschland hofften. Sie einigten sich auf eine vorläufige Version der Verfassung, das Grundgesetz. Dieses Gesetz sollte nur für den Westteil Deutschlands gelten. Am 23. Mai 1949 wurde es feierlich in Bonn verkündet und vom Präsidenten des Parlamentarischen Rates, Konrad Adenauer, unterzeichnet. Damit war die Bundesrepublik Deutschland gegründet.
Konrad Adenauer
Gründung der DDR
Am 7. Oktober 1949 entstand in der Zone der Sowjetunion ein zweiter Staat: die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland nannte die DDR ihre Staatsregeln "Verfassung" und nicht Gesetzessammlung.
Endgültige Teilung?
Anders als die Bundesrepublik Deutschland zeigten die Politiker der DDR auf diese Weise, dass die Teilung Deutschlands für sie endgültig war. So wurden aus einem Deutschland zwei Staaten, die nach ganz verschiedenen Regeln funktionierten.