Update am Morgen: Die Zeit des Düffeldoffel ist vorbei
Update
Update am Morgen:Die Zeit des Düffeldoffel ist vorbei
von Kristina Hofmann
|
Guten Morgen,
Übelkrähe, Geschwätzführer, kläffender Goldhamster, Schnarchhahn, hospitalisiertes Nilpferd: Nein, im Bundestag ist es noch nie sprachlich ausschließlich geschliffen zugegangen. Es ist die hohe Kunst der Stenografen in den Sitzungen, alles mitzuschreiben, was passiert. Beifall, Gelächter etwa. Und natürlich alles, was zu hören ist, inklusive dem, was sich die Abgeordneten gegenseitig meist in hoher, angestrengter Tonlage mit Schnappatmung an den Kopf werfen. Selbst wenn Wortschöpfungen wie die, der oder das "Düffeldoffel" von SPD-Urgestein Herbert Wehner nun wirklich nicht eindeutig sind.
Tüffel oder Düffel, Düffeltoffel oder -doffel und wie viele f überhaupt? Und ist Düffeldoffel jetzt sehr böse und erfordert einen Ordnungsruf aus dem Bundestagspräsidium oder einfach nur gemein oder irgendwie auch fast ein bisschen liebevoll? Letzteres kann man sich bei Herbert Wehner, dem Freund der gepflegten Beleidigung, allerdings nicht vorstellen. Wehner zielte übrigens auf den früheren Kanzler Helmut Kohl von der CDU.
Solche Düffeldoffels gibt es im aktuellen Bundestag nicht mehr. Dafür andere Gemeinheiten. Der aktuelle Kanzler Olaf Scholz warf CDU-Oppositionschef Friedrich Merz mal ein "Sprücheklopfer" zu. Merz revanchierte sich mit einem "Klempner der Macht". Beatrix von Storch von der AfD schreit hingegen so häufig dazwischen, dass man ihr ein Halsbonbon reichen möchte.
Was heute im Bundestag zu hören sein wird, müssen wieder die Stenografen einfangen. Ab neun Uhr bis nach Mitternacht tagen die Abgeordneten, 21 verschiedene Themen stehen auf der Tagesordnung. Bei einigen könnte es laut werden und zu neuen Wortkreationen anregen: Der Angriff der Hamas auf Israel, die Migrationspolitik, der drohende Kollaps der Pflegeversicherung.
Einmal jedoch wird es sicher stiller. Dann tritt zum ersten Mal Heike Heubach ans Rednerpult. Die SPD-Bundestagsabgeordnete ist taub und seit März dieses Jahres Abgeordnete im Bundestag. Gebärdendolmetschende hat sie immer zur Seite, denn, sagt sie, nur 20 Prozent des Gesagten lässt sich von Lippen ablesen. Heubach ist Mitglied im Bauausschuss und spricht zur ersten Lesung eines Gesetzes der Ampel-Fraktionen zur integrierten Stadtentwicklung. Um Bauplanungsrecht geht es da, das dürfte wenig Düffeldöffels provozieren. Oder doch? Gegen 16:30 Uhr wissen wir mehr.
Haben Sie bis dahin einen schönen Tag ohne Düffeldöffels und Geschwätzführer!
Ihre Kristina Hofmann, Redakteurin im ZDF-Hauptstadtstudio
Lage im Nahost-Konflikt
Nahost: Gespräche hinter den Kulissen? Die Lage in Nahost droht zu eskalieren, eine Waffenruhe scheint in weiter Ferne - aber hinter den Kulissen laufen offenbar Gespräche.
Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Selenskyj kommt am Freitag nach Berlin: Nachdem der Ukraine-Gipfel in Ramstein verschoben wurde, besucht Präsident Selenskyj trotzdem Deutschland. In Berlin soll er am Freitag Kanzler Scholz treffen.
Treffen der EU-Justiz- und Innenminister: Auf der Agenda steht die Verbesserung der Wirksamkeit der EU-Rückführungspolitik sowie die vollständige Anwendung des Schengen-Besitzstands in Bulgarien und Rumänien.
Literaturnobelpreisträger wird verkündet: Nach den wissenschaftlichen Preisen in Medizin, Physik und Chemie steht nun die literarische Auszeichnung an. Im Vorjahr war der prestigeträchtige Literaturnobelpreis an den Norweger Jon Fosse gegangen.
Ausführlich informiert
ZDFheute live: Florida wartet auf den nächsten Tropensturm. Ex-Präsident Trump nutzt die Naturkatastrophe für seine Kampagne gegen Harris. Mit Erfolg? ZDFheute live analysiert die Lage in den USA. (22 min)
09.10.2024 | 22:40 min
Gesagt
Zu oft wird das Internet zu einer Hass-Tankstelle, an der sich Menschen - oft sind es junge Männer - aufladen.
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden07.04.2025 | 1:58 min
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Am Donnerstag ist der Himmel stark bewölkt oder bedeckt und es regnet oft und teilweise kräftig, lokal mit Gewitter. Verbreitet gibt es stürmische Böen oder Sturmböen, im Bergland schwere Sturmböen. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 13 und 20 Grad.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von Jan Schneider und dem ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.