Guten Morgen,
wenn Olaf Scholz heute zur Klimakonferenz nach Ägypten fährt, hat er eine durchwachsene deutsche Klimapolitik im Gepäck. Zum Glück haben die Veranstalter ganz andere Sorgen.
"Die Klimaschutzziele von Paris zu erreichen hat für uns oberste Priorität." So steht es ganz in der Präambel, des Koalitionsvertrags, da wo der Ton gesetzt wird für das, was die aktuelle Bundesregierung verkörpern will. Nun hat der russische Überfall auf die Ukraine bei uns so Vieles aus den Angeln gehoben, dass Niemand der Ampel ernsthaft die Verschiebung von Prioritäten ankreidet. Und trotzdem würde man sich wünschen, dass die Einschnitte in der Klimapolitik kleiner wären.
"Die Klimakrise gefährdet unsere Lebensgrundlagen und bedroht Freiheit, Wohlstand und Sicherheit." In dem Punkt bleibt der Koalitionsvertrag ja richtig, trotz des Krieges, Inflation und Energiesorgen. Heute Abend darf Olaf Scholz darüber sprechen, vier Minuten lang, vor Vertreterinnen von fast 200 Ländern, bei der UN-Klimakonferenz COP27.
Dass die Bundesregierung zu Hause die ehrgeizigen Pläne zur Einsparung von CO2 nicht nur einfriert, sondern zugunsten der Energieversorgung sogar aufweicht, wird im großen Ganzen der Konferenz vermutlich keine Rolle spielen. Weil alle wissen, dass die Klimakrise real ist, die anderen Krisen aber ebenso. Weil die Gastgeber froh sind, wenn es bei der Konferenz, auf der angesichts des Krieges und internationaler Spannungen auch übers Klima nicht mehr Jeder mit Jedem sprechen will, überhaupt voran geht. Und weil das Klimaproblem ohnehin nur gemeinsam zu bewältigen ist.
Für Olaf Scholz heißt das: Ein paar Stunden ohne Kritik an dem, was die Ampel zu Hause macht. Er bleibt bis morgen, und führt am Rande auch bilaterale Gespräche.
Kommen Sie gut durch die Woche
Shakuntala Banerjee, stellvertretende Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin
Was in der Nacht im Ukraine-Krieg passiert ist
Selenskyj kritisiert iranische Waffenlieferungen: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat massive Kritik an iranischen Waffenlieferungen für Russland geübt. "Der Iran unterstützt das terroristische Regime Russlands und hilft, den Krieg zu verlängern und daher auch die Bedrohungen für die Welt zu verlängern, die durch den russischen Angriffskrieg entstanden sind", sagte Selenskyj am Sonntagabend in seiner täglichen Videoansprache. Ohne die Unterstützung Teherans für Moskau "wären wir schon näher an einem Frieden", sagte der ukrainische Staatschef.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was heute noch wichtig ist
SPD und Grüne unterzeichnen Koalitionsvertrag in Hannover: Knapp einen Monat nach der Landtagswahl in Niedersachsen wollen SPD und Grüne heute ihre Koalition besiegeln. Am Wochenende hatten sich beiden Seiten auf Parteitagen für das Bündnis ausgesprochen.
Treffen der Eurogruppe: In Brüssel treffen sich heute Vertreter der Euro-Länder. Bei dem Treffen soll es unter anderem um mögliche finanzpolitische Reaktionen auf die hohen Energiepreise und die Inflation gehen.
Auslosung des Champions-League-Achtelfinales: Vier deutsche Fußball-Teams stehen im Achtelfinale der Champions League. Auf wen treffen Bayern, Dortmund, Frankfurt und Leipzig in der Runde der letzten 16? Die Auslosung beginnt um 12 Uhr.
Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis, zum Stand der Impfungen und zur allgemeinen Lage in Deutschland und weltweit.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Highlights der Fußball-Bundesliga
Große Überraschung in Leverkusen: Der bislang enttäuschenden Werkself gelingt zu Hause ein Kantersieg gegen Union Berlin. Damit verlieren die Eisernen die Tabellenführung an den FC Bayern. Sehen Sie die Highlights im Video:
Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga.
- Die Höhepunkte des Bundesliga-Spieltags
Alle Spiele, alle Tore und die strittigsten Szenen des Spieltags: Die Highlights aller Partien in kompakten Videos.
Terra X - die Wissens-Kolumne
Tierversuche ohne Tiere - geht das? Was Wissenschaft und was Science Fiction ist, erklärt MAITHINK X in der Terra-X-Kolumne. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben:
- Terra X - die Wissens-Kolumne
Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.
Ausführlich informiert
ZDF.reportage: Wenn das Geld nicht reicht - zum Leben (30 Minuten)
Grafik des Tages
Es steht rein rechnerisch quasi schon fest: 2022 wird das teuerste Tankjahr aller Zeiten. Das zeigen Berechnungen der Nachrichtenagentur dpa auf Basis von Daten des ADAC.
Zahl des Tages
70 Jahre - so alt ist das Betriebsverfassungsgesetz. Sperriger Name, aber es regelt die Mitwirkungsrechte der Beschäftigten in Unternehmen - etwa über den Betriebsrat. In Berlin gibt es dazu heute einen Festakt "Demokratie in Arbeit" mit Kanzler Scholz und DGB-Chefin Fahimi.
Weitere Schlagzeilen
- Peter Feldmann als Oberbürgermeister abgewählt: Mehr als eine halbe Million Menschen waren in Frankfurt aufgerufen, über die Abwahl des SPD-Politikers abzustimmen. Ihr Votum ist deutlich: Feldmann muss gehen.
- 83 Milliarden Euro für Energiepreisbremsen: Diese Geldsumme plant das Finanzministerium für das Jahr 2023 ein.
- Kunden müssen länger auf Apple-Geräte warten: Grund dafür sind Corona-Einschränkungen im chinesischen Produktionswerk
- Erste WM-Medaille für Dauser: Lukas Dauser hat bei der Turn-WM Silber am Barren geholt.
- Manipulation durch Gerrymandering: Wenn sich US-Politiker an die Macht tricksen.
Ausblick in die Woche
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
So wird das Wetter heute
Am Montag kann sich vor allem im Osten und Süden auch mal länger die Sonne zeigen. Sonst ist es oft bewölkt und gelegentlich kann es etwas regnen, viel ist es aber nicht. Bei einem oft lebhaften Südwestwind steigen die Temperaturen auf 11 bis 18 Grad.
Zusammengestellt von Thorsten Duin und Katja Belousova
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!