Sie sind hier:

Erdbeben in Syrien und Türkei : Wie arbeiten Hilfsorganisationen?

Datum:

Die schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei haben Tod, Zerstörung und Verzweiflung hinterlassen. Die Anteilnahme in Deutschland ist groß, aber die Probleme vor Ort sind riesig.

Hilfsgüter werden am Flughafen Leipzig-Halle in ein Transportflugzeug vom Typ Boeing 777 F verladen, aufgenommen am 10.02.2023
Hilfsgüter werden in die Erdbeben-Gebiete gebracht.
Quelle: dpa

Seit einer Woche sieht man die Folgen der schweren Erdbeben in der Türkei und Nordsyrien im Fernsehen, im Netz, in der Zeitung. Zerstörte Gebäude, Millionen Betroffene, mehr als 37.000 Tote. Die Anteilnahme hierzulande ist groß. Viele Menschen wollten spenden, viele haben gespendet.

So gingen bis heute beim Aktionsbündnis Katastrophenhilfe rund 16,5 Millionen Euro an Spenden ein. Diese werden gleichmäßig auf die Mitgliederorganisationen Unicef Deutschland, das Deutsche Roten Kreuz, die Diakonie Katstrophenhilfe und die Caritas verteilt, wie Dominique Mann, Geschäftsführer des Aktionsbündnisses, bestätigt.

Humanitäre Hilfe sichert Überleben

Diese Spenden sind für die Arbeit der Mitgliederorganisationen unerlässlich, denn während deutsche Rettungsteams am Wochenende aus den betroffenen Gebieten abgereist sind, geht die humanitäre Nothilfe vor Ort weiter.

Diverse internationale Rettungsteams reisen nach sieben Tagen aus den Erdbeben-Gebieten ab.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Trinkwasser, Decken, Handtücher, Seife – es sind rudimentäre Dinge, die Hilfsorganisationen vor Ort liefern müssen, um das Überleben der Menschen zu sichern. Viele Menschen haben ihr Zuhause verloren, bei eisigen Temperaturen übernachten sie auf offener Straße oder im Auto, die Angst vor Seuchen steigt.

Wie arbeitet das Aktionsbündnis?

Doch wie wird mit den Spenden gearbeitet? Dazu müsse man verstehen, dass die Mitgliedsorganisationen zum Teil seit Jahren in den betroffenen Gebieten arbeiten, erklärt Mann. Zuerst schätze man ein, was passiert sei und was benötigt würde. Man sei vor Ort mit Partnerorganisationen vernetzt und beschaffe dann, was auch immer notwendig sei.

So würden beispielsweise Lebensmittel und Hygieneartikel – wann immer möglich – direkt vor Ort gekauft. Zudem hatte man teilweise noch Vorräte, die als erstes ausgegeben wurden.

Die Todeszahlen steigen, Hilfstransporte stecken fest und noch immer werden Tausende vermisst.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Hilfsgüter werden in großen Mengen geliefert

Viele Sachen seien aber nicht in ausreichender Menge vor Ort zu besorgen. Dann würden die Mitgliedsorganisationen mit den Spendengeldern Fehlendes beschaffen und in großen Mengen in die betroffenen Gebiete transportieren. So hat das Deutsche Rote Kreuz am Freitag rund 100 Tonnen Hilfsgüter in die Türkei transportiert.

Es fehle an nahezu allem, beschreibt Mann. Es brauche Generatoren für Kinderkliniken, Zelte für eine Unterkunft oder auch ganze Sanitäranlagen.

Infrastruktur bereitet Hilfsorganisationen Probleme

Die Umstände der Katastrophe würden die Hilfe aber nochmals schwieriger machen.

Die nachvollziehbare Erwartung, dass innerhalb weniger Tage alle Betroffenen vollends versorgt werden, kann einfach nicht erfüllt werden - erst recht nicht bei einer Katastrophe von solchem Ausmaß.
Dominique Mann, Aktionsbündnis Katastrophenhilfe

Unterschiedliche Situationen in der Türkei und Syrien

Das Problem sei, dass es wieder einmal Regionen getroffen habe, die eh schon eine geschwächte Infrastruktur hätten. Gerade in Syrien sei das wegen des Bürgerkrieges ein riesiges Problem.

Es ist viel schwerer als in der Türkei, weil es eine völlig ausgezehrte Bevölkerung und eine Region getroffen hat, die durch den Krieg massiv beschädigt ist.
Dominique Mann, Aktionsbündnis Katastrophenhilfe

Bislang war in Syrien zudem nur ein Grenzübergang geöffnet, der ebenfalls im betroffenen Gebiet liegt. Dass der syrische Machthaber Assad jetzt zugestimmt hat, zwei weitere Übergänge zu öffnen, könnte ermöglichen, dass weitere Hilfe von der Türkei ins Nachbarland Syrien kommt.

ZDFheute live zeigt, wie Krieg und Machtkämpfe Hilfe in Syrien verhindern.

Beitragslänge:
29 min
Datum:

Die psychologische Betreuung ist essenziell

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Nothilfe ist die psychologische Betreuung. Dabei gehe es nicht nur um die Geretteten, sondern auch deren Angehörige und vor allem die Kinder, erklärt Mann. Diese seien oftmals traumatisiert.

Die Mitgliedsorganisationen – vor allem Unicef – würden deshalb Gesprächsangebote schaffen, Schulunterricht ermöglichen und auch sogenannte "children friendly spaces" aufbauen. Orte, an denen die Kinder zumindest eine Zeit lang unbesorgt spielen können.

Wie lange werden Menschen im Erdbebengebiet Nothilfe brauchen?

Auch angesichts dieser besonders wichtigen Betreuung könne man kaum abschätzen, wie lange die akute Nothilfe nötig sei, meint Mann.

Die Lage in beiden Ländern ist so dramatisch, dass man aktuell von Monaten ausgehen muss, die die Menschen humanitäre Hilfe benötigen, um zu überleben.
Dominique Mann, Aktionsbündnis Katastrophenhilfe
Eingestürztes Gebäude in Diyarbakir, Türkei

Schwere Erdbeben - Spendenaufruf für Türkei und Syrien 

Schwere Erdbeben haben Teile der Türkei und Syriens erschüttert. Tausende Menschen sind ums Leben gekommen, die Zahlen steigen.

Nachrichten zum Erdbeben in der Türkei und Syrien

Türkei, Gaziantep: Menschen und Rettungskräfte suchen nach Menschen in den Trümmern eines zerstörten Gebäudes.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Erdbeben in der Türkei und Syrien 

Schwere Erdbeben haben die türkisch-syrische Grenzregion getroffen. Wie wird ihrer Stärke gemessen? Wie entstehen Erdbeben? Hintergründe und aktuelle Nachrichten bei ZDFheute.

Syrien, Aleppo: Humanitäre Hilfsgüter aus Algerien werden am internationalen Flughafen in Aleppo mit einem Gabelstapler ausgeladen.

Nachrichten | heute - Mehr internationale Hilfe für Syrien 

Nach dem schweren Erdbeben kommt im Bürgerkriegsland Syrien nur langsam Hilfe an. Die Öffnung zwei weiterer Grenzübergänge in die Türkei soll die Situation nun ändern.

14.02.2023
von Maike Verlaat-Violand
Videolänge
Rettungskräfte entladen Erdbebenopfer aus einem Krankenwagen. Einige Menschen stehen davor.

Pakistan / Afghanistan - Erdbeben am Hindukusch 

Bei einem starken Erdbeben am Hindukusch sind in Pakistan und Afghanistan mindestens elf Menschen ums Leben gekommen. Laut Behörden wurden mehr als 60 verletzt.

22.03.2023
Videolänge
Türkei, Antakya: Das von der chinesischen Staatsagentur Xinhua verbreitete Bild zeigt eine türkische Nationalfahne in den Trümmern eines nach dem Erdbeben zerstörten Gebäudes.

Türkei vor der Wahl - Die Wut nach dem Erdbeben wächst 

  • Untertitel

Die Türkei wählt nach dem verheerenden Erdbeben. Präsident Erdoğan will gewinnen - doch es ist auch eine Abstimmung über sein Krisenmanagement. Das sehen viele als gescheitert.

von Narîn Şevîn Doğan und Jan Fritsche
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.