Sie sind hier:
Interview

Bundesnetzagentur : "Achtsam mit Gasverbrauch umgehen"

Datum:

Von einer Gasmangellage sei Deutschland "sehr, sehr weit entfernt", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Dennoch mahnt er, schon jetzt an den Winter 2024 zu denken.

Von einer Mangellage sei Deutschland „sehr, sehr weit entfernt“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, und gibt Entwarnung für Privatkunden.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Deutschland verbraucht nach Angaben der Bundesnetzagentur zu viel Gas. Zuletzt sei am Montag ein ganzer Prozentpunkt des gespeicherten Gases verloren gegangen. "Das sollte jetzt ein Ausreißer bleiben", sagte der Präsident der Agentur, Klaus Müller, am Mittwoch im ZDF-Morgenmagazin.

Darum trotz der Kälte meine Bitte: Gehen sie achtsam mit dem Gasverbrauch um.
Klaus Müller, Präsident Bundesnetzagentur

Müller sagte, der Dezember könnte einer der kältesten der vergangenen zehn Jahre werden. Industrie und Haushalte erreichten deshalb das Ziel nicht, 20 Prozent weniger Gas zu verbrauchen als üblich.

Noch sind die deutschen Gasspeicher zu rund 92% gefüllt. Auf dem EU-Gipfel wird es auch um Energieversorgung gehen, Kanzler Scholz stellt bereits fest: Putin habe sich verrechnet.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Dazu trage auch bei, dass Deutschland Strom aus Gaskraftwerken nach Frankreich exportiere.

Müller empfiehlt Verbraucherinnen und Verbrauchern:

  • nach Möglichkeit nicht jeden Raum zu heizen
  • Temperatur bei Verlassen des Raums niedriger einzustellen
  • prüfen, ob Heizung optimal eingestellt ist

Wie im Winter üblich ist der Füllstand der deutschen Gasspeicher weiter gesunken. In der vergangenen Woche lag der Gasverbrauch in Deutschland laut Bundesnetzagentur 13 Prozent unter dem durchschnittlichen Verbrauch der letzten vier Jahre.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Winter nächstes Jahr schon jetzt im Blick haben

Eine Gasmangellage und das Abdrehen von Gasleitungen stehen nach Müllers Angaben nicht bevor. "Davon sind wir sehr, sehr weit entfernt", sagte der Behördenchef. Die Speicher seien zu über 92 Prozent gefüllt.

Ein, zwei, drei Wochen, wo es kalt wird und wir mehr verbrauchen, das halten wir auch locker aus.
Klaus Müller, Präsident Bundesnetzagentur

Das dürfe sich aber im Januar und Februar nicht fortsetzen. Man müsse bereits den Winter 2023/2024 im Blick haben und daher im kommenden Frühjahr genug Reserven haben und die Speicher nicht zu sehr entleeren.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Kritik an europäischem Gaspreisdeckel

Müller äußerte sich kritisch zur Idee eines europäischen Gaspreisdeckels - "weil er womöglich dazu führt, dass wir nicht genug Gas kriegen".

Stattdessen sollten die europäischen Länder ihre Marktmacht bündeln, um niedrige Preise zu erzielen. "Wenn ganz Europa zusammen Gas einkauft, ist das eine gute Idee."

Energie ist so teuer wie nie. Sparen lohnt sich deshalb - und ist im Haushalt vielfach möglich, etwa beim Heizen, beim Duschen, beim Kochen, bei der Beleuchtung oder beim Entertainment.
Story

Tipps für den Haushalt - Wo jetzt jeder Energie sparen kann 

Heizen, Duschen, Waschen: Diese Tipps für den Haushalt zeigen, was Sie verändern können - und wo es sich wirklich lohnt.

Aktuelle Nachrichten zur Energiekrise

Video starten
Grafiken

Nachrichten - So funktioniert der Gaspreis 

Bezahlbares Gas - wie soll das gehen? Dieses Grafikvideo erklärt, wie sich der Gaspreis zusammensetzt, wieso er so stark gestiegen ist und welche staatlichen Maßnahmen jetzt helfen sollen.

von Sophia Diesler und Jochen Spieß
Gasspeicher Messgerät
Grafiken

Gasspeicher und Gasverbrauch - Wie es um unsere Gasversorgung steht 

Wie viel Gas verbrauchen Haushalte und Industrie? Wie voll sind die Gasspeicher? Wie viel Gas bekommt Deutschland? Grafiken zur Gasversorgung in Deutschland.

von H. Koberstein, R. Meyer, N. Niedermeier, M. Zajonz
LNG Terminal "Deutsche Ostsee" in Lubmin

Nachrichten | heute - Schnelles Tempo für LNG 

Um die Energiekrise zu stemmen, wird rasant die Infrastruktur von LNG aufgebaut. Wissenschaftler befürchten allerdings, die Kapazitäten könnten überdimensioniert sein.

28.03.2023
von Malin Ihlau/Christina Iglseder
Videolänge
Wärmepumpe an Hauswand

Alternative zu Öl und Gas - Wenn die Wärmepumpe zu viel "kostet" 

Wärmepumpen boomen. Denn ab 2024 sollen, so der Plan, in Neubauten Öl- und Gasheizungen nicht mehr verbaut werden dürfen. Doch beim Einbau von Wärmepumpen gibt es auch Risiken.

von Sven-Hendrik Hahn
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.