Nahost-Experte: Größere Gefahr für Israel durch Hisbollah
Interview
Israel drohen Vergeltungsschläge:Nahost-Experte: Größere Gefahr durch Hisbollah
|
Nach den tödlichen Angriffen auf Führer von Hamas und Hisbollah drohen Israel Vergeltungsschläge. Warum die Gefahr aus dem Libanon größer ist als aus dem Iran, erklärt ein Experte.
Inzwischen gingen viele Akteure koordiniert gegen Israel vor, so Nahost-Experte Fabian Hinz. Die neuesten Entwicklungen habe man in dieser Schärfe noch nicht gesehen.31.07.2024 | 16:26 min
Nach den beiden Angriffen wachsen jedoch die Sorgen: Droht nun eine weitere Eskalation in Nahost? Kommt es zum regionalen "Flächenbrand", vor dem viele Beobachter zuletzt immer wieder warnten? Im Gespräch mit ZDFheute live hat Nahost-Experte Fabian Hinz die Geschehnisse eingeordnet und auf Szenarien für die nahe Zukunft geblickt.
Sehen Sie das gesamte Interview oben im Video oder lesen Sie hier Auszüge.
Das sagte Hinz zu ...
... der Eskalationsgefahr mit dem Iran und der Hisbollah
"Iran und Israel haben keine Landgrenze", erinnerte Hinz. Die beiden Länder seien zwar stark verfeindet, "aber doch sehr weit voneinander entfernt". Also komme für Iran vor allem eine Auseinandersetzung mit Langstreckenwaffen infrage - wegen seiner "hervorragenden Luftwaffe" sei Israel hier überlegen.
Nach der Tötung des Hamas-Chefs Hanija sieht Iran eine Vergeltung als "Pflicht" an. Teherans UN-Vertreter drohte mit einer Spezialoperation, so ZDF-Korrespondentin Phoebe Gaa.31.07.2024 | 1:34 min
Zudem sei von iranischer Seite "das Arsenal, um Israel zu beschießen, durchaus zahlenmäßig beschränkt". Und: Israel habe jüngst bei den iranischen Angriffen im April gezeigt, dass es sich relativ gut dagegen verteidigen kann.
Die große Gefahr einer Auseinandersetzung sah Hinz daher im Libanon, "wo man die geografische Nähe hat, die rein theoretisch einen Landkrieg ermöglichen könnte und die es den Konfliktparteien ermöglicht, deutlich mehr an Waffen einzusetzen und viel größere Effekte zu erzielen."
Das wäre auch ein Krieg, der wahrscheinlich deutlich mehr Opfer fordern würde.
„
Fabian Hinz, Nahost-Experte
... militärischen Optionen der Hisbollah
Für die Hisbollah gebe es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Denkbar seien terroristische Aktionen im Ausland gegen israelische Einrichtungen, wie beispielsweise Botschaften, oder auch gegen jüdische Einrichtungen - da habe die Miliz zuletzt nicht unterschieden.
Das Problem aus Sicht der Hisbollah sei jedoch, dass viel Zeit zur Vorbereitung solcher Aktionen benötigt werde und Geheimdienste diese gegebenenfalls unterbinden könnten. Die Erfolgsrate sei bei ähnlichen Vorhaben "nicht besonders hoch" gewesen, so Hinz.
Nach der Tötung eines Kommandeurs kündigte die Hisbollah Rache an, berichtet ZDF-Korrespondentin Golineh Atai. Eine koordinierte Antwort der Terror-Miliz werde wahrscheinlicher.31.07.2024 | 4:34 min
Direkte militärische Aktionen hingegen könnten schneller durchgeführt werden. Dazu könne die Hisbollah auf ein Raketen- und Drohnenarsenal zurückgreifen, von dem sie bislang nur beschränkt Gebrauch gemacht habe.
In der Konfrontation mit Israel hat man sich auf die Grenzgebiete beschränkt und hat die Städte, die tiefer in Israel liegen - wie beispielsweise Tel Aviv - noch nicht angegriffen. Man hat aber durchaus die Fähigkeiten dazu.
„
Fabian Hinz, Nahost-Experte
Die Hisbollah habe in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass sie israelisches Vorgehen mit äquivalenten Aktionen beantworte. Ein Angriff auf Tel Aviv sei also "durchaus denkbar", müsse von der Hisbollah aber "kalibriert" werden. Das heißt: "Setzt man ihn zu niedrig an, passiert unter Umständen gar nichts. Setzt man ihn zu hoch an, könnte es Schäden geben, die wiederum zu weiterer Eskalation führen."
... der Vorbereitung Israels auf Angriffe der Hisbollah
"Die Gefahr, die von der Hisbollah ausgeht, wurde von den Israelis immer sehr ernst genommen", so Hinz. Auch, wenn keine bestätigten Zahlen vorlägen, sei davon auszugehen, dass die Schiitenmiliz über ein "sehr massives" Raketenarsenal verfüge.
Das ist nochmal eine ganz andere Nummer als die Gruppierungen in Gaza.
„
Fabian Hinz, Nahost-Experte
Diese Gruppierungen würden zwar auch über Raketen verfügen - "aber nicht über die gleichen Stückzahlen, nicht über die gleiche Qualität".
Bei Raketen aus dem Libanon besteht wirklich die Gefahr, dass die israelischen Verteidigungssysteme (...) einfach zahlenmäßig überwältigt werden.
„
Fabian Hinz, Nahost-Experte
Israel hat sich bisher nicht zur Tötung des Hamas-Chefs Hanija bekannt, doch der Vorfall auf iranischem Boden wird dort als deutliche Provokation vernommen. 31.07.2024 | 3:01 min
Die Hisbollah habe zudem "Präzisionsschlagfähigkeiten", mit denen sie gezielt militärische Einrichtungen, kritische Infrastruktur und symbolträchtige Orte angreifen könne. Das sei für Israel "durchaus ein Risiko", so Hinz.
Israel habe sich zwar lange auf einen möglichen Krieg vorbereitet. Es gebe aber immer noch viele Ungewissheiten, wie ein Krieg tatsächlich aussehen könnte. So sei die Effektivität einzelner israelischer Abwehrmaßnahmen beispielsweise nicht sicher.
Das Interview führte ZDF-Moderator Philip Wortmann, zusammengefasst hat es ZDF-Redakteur Torben Heine.
Alle aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten können Sie hier im Liveblog verfolgen:
Mit dem Hamas-Angriff auf Israel eskalierte der Nahost-Konflikt. Anfang des Jahres konnte eine Waffenruhe vereinbart werden. Nun fliegt Israel wieder Angriffe in Gaza.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.