Nahost-Experte zu Libanon: Israel hat "Eskalations-Dominanz"
Interview
Angriffe auf die Hisbollah:Experte: Israel hat "Eskalations-Dominanz"
|
Israel setzt Angriffe gegen die Hisbollah im Libanon fort. Nahost-Experte Fabian Hinz sieht eine "neue strategische Phase". Eine Bodenoffensive könnte folgen - und neue Eskalation.
Israel könne die Führungskräfte der Hisbollah verorten und gezielt angreifen, so Nahost-Experte Hinz. Eine weitere Eskalation zwischen der Hisbollah und Israel sei zu befürchten.24.09.2024 | 13:03 min
Trotz der vielen zivilen Opfer setzt Israel seine Luftangriffe auf die Hisbollah im Libanon fort. US-Präsident Joe Biden warnt vor einem "umfassenden Krieg". Fabian Hinz ist Experte für Militär und den Nahen Osten. Was die aktuelle israelische Militärtaktik besonders macht und wie wahrscheinlich eine Bodenoffensive ist und warum er mit einer weiteren Eskalation des Konflikts rechnet, erklärt er in der Sendung ZDFheute live.
So sieht Hinz in den umfassenden Angriffen eine "neue strategische Phase" der israelischen Führung. Was die jüngsten Schläge Israels auszeichne, sei die Auswahl der Ziele: Es seien Hochwertsziele, "das heißt hochrangige Kommandeure der Hisbollah, über die die Israelis Geheimdienstinformationen hatten", erklärt Hinz.
Quelle: ZDF
... ist Militär- und Waffenexperte und forscht momentan im Berliner Büro des Thinktanks International Institute for Strategic Studies (IISS) zu den Themen Verteidigung, Militäranalyse und Nahost.
Experte: Israel nutzt die Schwäche der Hisbollah
"Die Hisbollah hat direkt nach dem 7. Oktober angefangen, nordisraelische Siedlungen zu beschießen", erklärt der Nahost-Experte zum Ursprung der Eskalation. Israel habe daraufhin zurückgeschlagen und dabei bei der Hisbollah militärische Schwächen entdeckt - und diese "genutzt", so Hinz.
Die Zahl der Toten nach den israelischen Luftangriffen auf Hisbollah-Stellungen im Libanon ist auf knapp 500 angestiegen. Das teilte die Regierung in Beirut mit.24.09.2024 | 0:24 min
Bei den aktuellen Luftschlägen sei "eine Sache ganz herausragend", so Hinz: Israels Aufklärungsfähigkeiten.
Israel hat gezeigt, dass es in der Lage ist, die Waffenlager der Hisbollah zu verorten, die Führer der Hisbollah zu verorten und dementsprechend kann man auch sehr effiziente Luftschläge (…) starten.
„
Fabian Hinz, Nahost-Experte
Das werde das "strategische Potenzial der Hisbollah deutlich schwächen". So habe Israel bereits erklärt, einen substanziellen Teil der Hisbollah-Raketenbestände zerstört zu haben, mit denen etwa Tel Aviv oder Haifa angegriffen werden könne. Für den Norden Israels habe das allerdings keine Folgen - Angriffe nahe der libanesischen Grenze könnten nicht durch die aktuellen Luftschläge verhindert werden.
Libanon: Sorge vor Eskalation des Konflikts
Im Libanon und in Gaza gehen die Kämpfe und Angriffe "unvermittelt hart weiter", berichtet ZDF-Reporterin Isabelle Tümena. Nach Deeskalation sehe es nicht aus.24.09.2024 | 1:21 min
Hinz: Hisbollah versteckt Einrichtungen zwischen Zivilisten
Dass bei den israelischen Luftangriffen auch eine hohe Zahl ziviler Opfer zu beklagen ist, erklärt Fabian Hinz mit dem "asymmetrischen Modell der Kriegsführung", die die Hisbollah-Miliz verfolge: "Die Hisbollah weiß, sie kann israelische Luftangriffe nicht abwehren. Das heißt, sie müssen ihre Einrichtungen verstecken."
Das macht man auf unterschiedliche Arten und Weisen. Zum einen durch Untergrundanlagen (…). Zum anderen, dass man immer wieder militärische Anlagen in zivil-aussehenden Gebäuden versteckt.
„
Fabian Hinz, Nahost-Experte
Dementsprechend seien Angriffe gegen solche Anlagen immer mit zivilen Opfern verbunden.
Weltweit gibt es Aufrufe zur Deeskalation wegen dem Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz. Dominik Lessmeister berichtet.24.09.2024 | 1:15 min
Pufferzone könnte Distanz zum Feind bringen
Das Ziel einer möglichen israelischen Bodenoffensive im Libanon könnte die Errichtung einer Pufferzone sein, so Hinz. In der Vergangenheit reichten diese etwa bis zum Litani-Fluss, der 30 Kilometer von der Grenze entfernt ist:
Das heißt man bringt Abstand zwischen feindliche Kämpfer und die nordisraelische Grenze.
„
Fabian Hinz, Nahost-Experte
Eine Bodenoffensive wäre allerdings auch mit eigenen Verlusten auf israelischer Seite verbunden - anders als bei den Luftanschlägen. Zudem wären, wie bereits in der Vergangenheit beobachtet, ein jahrelanger Guerillakrieg sowie viele zivile Opfer nicht ausgeschlossen, so der Experte.
Angriff auf Israel (Karte Israel, Gazastreifen etc.)
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Noch immer sei die Hisbollah allerdings so stark, dass sie "jeden Punkt in Israel" mit Raketen und Drohnen beschießen könne, so Hinz. Die Miliz könne immer noch gewisse Fähigkeiten in der Hinterhand haben, mit der man Israel bekämpfen könne: "Sollte es eine weitere Eskalation geben - und momentan sieht ja alles danach aus - dann könnte man auch erwarten, dass die Hisbollah neue Ziele in der israelischen Tiefe angreift."
Aktuell sei zudem mit dem Eingreifen anderer Gruppierungen im Nahen Osten, etwa von irakischen Milizen, den Huthis oder des Iran zu rechnen, erklärt Hinz.
Israel werde seine guten Aufklärungsmöglichkeiten nutzen, "um die militärischen Fähigkeiten der Hisbollah so stark zu schwächen, wie es nur möglich ist", so Hinz. Eine Deeskalation sei eher unwahrscheinlich. Eher intensiviere Israel seine Luftangriffe zeitnah.
Die Israelis haben momentan Eskalations-Dominanz.
„
Fabian Hinz, Nahost-Experte
Das Interview führte ZDF-Moderator Philip Wortmann. Autor der Zusammenfassung ist ZDFheute-Redakteur Silas Thelen.
Mit dem Hamas-Angriff auf Israel eskalierte der Nahost-Konflikt. Anfang des Jahres konnte eine Waffenruhe vereinbart werden. Nun fliegt Israel wieder Angriffe in Gaza.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.