Sie sind hier:

Nach "Krieg gegen Russland"-Satz : Wie Kreml-Propaganda auf Baerbock reagiert

Datum:

Außenministerin Baerbock hat von einem "Krieg gegen Russland" gesprochen - eine Steilvorlage für Moskau. Wie die Kreml-Propaganda damit Stimmung gegen den Westen macht.

Archiv: Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin von Deutschland, spricht vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
Nach Annalena Baerbocks umstrittener Kriegs-Aussage im Europarat läuft die russische Propaganda auf Hochtouren.
Quelle: dpa

"Sie kämpfen einen Krieg gegen Russland", brüllt Wladimir Solowjow förmlich in die Kameras seiner allabendlichen Talkshow. "Die Außenministerin des Vierten Reichs hat Russland den Krieg erklärt." Er bezeichnet die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock als Nazi, und garniert seine Ausführungen mit einer Tirade aus üblen, teils sexistischen Beschimpfungen.

Solowjow gehört zu den bekanntesten russischen Propagandisten, er verbreitet täglich viele Stunden Lügen im Staatsfernsehen. Teils so absurd und drastisch, dass manche geneigt sein könnten, ihn nicht besonders ernst zu nehmen. Aber es schauen nun mal täglich etwa fünf Millionen Russen zu. Auf Telegram folgen ihm 1,3 Millionen User, auf Twitter noch etwas mehr.

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Russische Propaganda nutzt Weltkriegs-Trauma

Besonders gerne nährt Solowjow in seiner Talkshow die Erzählung, Deutschland werde von Nazis regiert - und appelliert damit an das russische Trauma aus dem Zweiten Weltkrieg.

Kein Wunder also, dass er Baerbocks Satz dankbar aufgriff. Die hatte am Donnerstag beim Europarat in Straßburg mit folgenden Worten zum Zusammenhalt der westlichen Verbündeten aufgerufen: "Wir kämpfen einen Krieg gegen Russland und nicht gegeneinander."

Auswärtiges Amt: Deutschland keine Kriegspartei

Das Auswärtige Amt beeilte sich zwar am Freitagmorgen, klarzustellen, dass die Formulierung nicht bedeute, Deutschland sei Kriegspartei. Dennoch schlug Baerbocks Äußerung ein paar diplomatische Wellen. So meldete sich am Morgen das russische Außenministerium zu Wort. Sprecherin Maria Sacharowa verlangte eine Erklärung des deutschen Botschafters in Moskau zu den "widersprüchlichen" Aussagen aus Berlin.

Deutschland erkläre einerseits, in der Ukraine keine Konfliktpartei zu sein, so Sacharowa. Andererseits sage Baerbock, dass sich die Länder Europas im Krieg gegen Russland befänden. "Verstehen sie selbst, wovon sie da reden?", schrieb Sacharowa im Nachrichtenkanal Telegram.

Exklusiv

Lieferung von Leopard-Panzern - Sind wir nun Kriegspartei, Herr Scholz? 

Deutschland liefert Leopard-Panzer an die Ukraine, Kanzler Scholz wird dennoch für zögerliches Handeln kritisiert. Im ZDF erklärt er sein Vorgehen und betont rote Linien.

von Tim-Julian Schneider

Moskau wirft Bundesregierung schon länger Kriegsbeteiligung vor

In der Antwort der deutschen Botschaft in Moskau heißt es: "Das Völkerrecht ist eindeutig: Die Ukraine dabei mit Material zu unterstützen, ihr in der UNO-Charta verbrieftes individuelles Selbstverteidigungsrecht gegen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auszuüben, macht Deutschland nicht zu einer Konfliktpartei."

Die deutsche Außenministerin hat Russland also durchaus Stoff für neue Vorwürfe geliefert. Zur Wahrheit gehört allerdings auch: Sowohl die Propagandisten im russischen Staatsfernsehen als auch offizielle Regierungssprecher werfen Deutschland schon länger vor, sich als Kriegspartei in der Ukraine einzumischen. Nicht erst seit Baerbocks Rede in Straßburg.

Kreml sieht westliche Panzer-Lieferungen als direkte Beteiligung

So kommentierte etwa der Kreml-Sprecher Dmitri Peskow die Ankündigung der Bundesregierung, Leopard-2-Panzer an die Ukraine zu liefern, gestern mit den Worten:

Alles, was die Allianz und die von mir erwähnten Hauptstädte (Europas und der USA) tun, wird in Moskau als direkte Beteiligung am Konflikt aufgefasst.
Dmitri Peskow, Russischer Regierungssprecher

Die Panzerlieferungen an die Ukraine seien wichtig, weil von Russland eine Frühjahrsoffensive "im Gebiet Luhansk vorbereitet wird", sagt Sicherheitssexpertin Claudia Major.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Und in Solowjows Talkshow war die Rhetorik wie gewohnt deutlich martialischer. "Berlin wird zerstört werden, wenn Deutschland Waffen an die ukrainischen Nazis liefert", sagte Solowjow in seiner Sendung am Dienstag. "Das sind die Konsequenzen der politischen Entscheidungen."

Daraufhin antwortete der Kreml-treue Journalist Alexander Sosnowsky: "Der General soll den Befehl geben und Dresden zerbomben."

Nina Niebergall berichtet als ZDF-Korrespondentin über Russland.

Rede Baerbock vor dem Europarat

Verrutschtes Statement - Hat Baerbock Russland den Krieg erklärt?  

Kriegserklärung gegen Russland? Wie Annalena Baerbock in einem verrutschten Statement mal eben vom Krieg des Westens mit Russland spricht - und was das mit der Realität zu tun hat.

von Florian Neuhann

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Nachrichten | Politik - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Mainz, 01.04.2023: Julia Pajewska: Sanitäterin in Mariupol

Nachrichten | heute journal - Julia Pajewska: Sanitäterin in Mariupol 

Als Rettungssanitäterin versorgte sie Soldaten an der Front, geriet dabei in Kriegsgefangenschaft. Heute ist Julia Pajewska stolze Botschafterin ihrer Heimat, der Ukraine.

01.04.2023
von Torge Bode
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.