Sie sind hier:

Kinderbetreuung : Nach Corona-Pandemie: Mütter stärker belastet

Datum:

Einer Studie zufolge sind Mütter nach drei Jahren Pandemie besonders stark belastet. Sie übernehmen wieder den größten Teil der Kinderbetreuung.

Illustration: Mutter hält sich genervt den Kopf weil ihre Kinder streiten, aufgenommen am 01.01.2016
An Müttern bleibt nach drei Jahren Corona wieder der deutlich größere Teil der Kinderbetreuung hängen. Darum sind sie laut einer Studie besonders stark belastet. (Typical-Bild)
Quelle: MEV

Mütter sind einer repräsentativen Studie zufolge nach fast drei Jahren Pandemie besonders stark belastet.

Das liege auch daran, dass die Aufteilung der Kinderbetreuung zwischen Männern und Frauen wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht habe, berichtete die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf eine Erhebung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI).

Mütter stärker belastet als im Frühjahr

Dem Bericht zufolge gaben etwa 30 Prozent der befragten Mütter an, "äußerst" oder "stark" belastet zu sein, knapp acht Prozent mehr als unter der Gesamtheit der Befragten.

Dabei fühlten sich Frauen mit Kindern im Vergleich zum Frühjahr etwas stärker belastet, obwohl dieser Eindruck unter den Befragten insgesamt seit April leicht abgenommen habe. Am geringsten belastet fühlten sich Männer ohne Kinder, hieß es.

Die Erhebung des Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zeige auch, wie Männer und Frauen die Kinderbetreuung untereinander aufteilen, berichtete die Zeitung. Demnach sagten im November lediglich sechs Prozent der befragten Männer, dass sie den überwiegenden Teil der Kinderbetreuung übernehmen.

Vor der Pandemie lag dieser Wert demnach bei sieben Prozent, während der ersten Corona-Welle habe er sich kurzzeitig verdoppelt.

Die Daten beruhen dem Bericht zufolge auf der Befragung von 5.136 Erwerbstätigen und Arbeitslosen im November 2022. Die Befragten bildeten laut WSI die Erwerbspersonen in Deutschland hinsichtlich der Merkmale Geschlecht, Alter, Bildung und Bundesland repräsentativ ab.

Archiv, Bayern, Kaufbeuren: Zwei Junge füllen Zuhause Lernbücher aus.

Studie der Krankenkasse Barmer - Vor allem Mütter beantragen Kinderkrankengeld 

Kitas zu, Schulen zu - wegen der Pandemie müssen Eltern häufig auf die Kinderkrankentage zurückgreifen. Und das machen vor allem Mütter, zeigt eine Studie der Krankenkasse Barmer.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.