Krisentreffen: Wie viel "Wumms" verspricht der Baugipfel?

    FAQ

    Krisentreffen im Kanzleramt :Wie viel "Wumms" verspricht der Baugipfel?

    |

    Träume vom Eigenheim zerplatzen, Firmen gehen pleite: Im Wohnungsbau herrscht Dauerkrise. Ein Krisentreffen beim Kanzler soll helfen - doch nicht alle ziehen an einem Strang.

    Archiv: Eine Suchanzeige für eine "Bezahlbare Wohnung" hängt in Frankfurt am Main
    Schätzungen zufolge fehlen in Deutschland mindestens 700.000 Wohnungen. Die Ampel hatte angekündigt, pro Jahr 400.000 Wohnungen bauen zu wollen - geschafft hat sie es nicht.24.09.2023 | 4:13 min
    Im Wohnungsbau herrscht Dauerkrise. Seit Jahren fehlt Wohnraum in Deutschland. Doch statt zu bauen wie verrückt, werden jetzt Projekte abgesagt. Familien begraben wegen hoher Kosten den Traum vom eigenen Haus, Firmen gehen pleite. Mieter, Eigentümer, Baubranche - sie alle stellen der Bundesregierung ein katastrophales Zeugnis aus.
    Bei einem Treffen im Kanzleramt sollen sie heute alle an einen Tisch - und einen Plan entwickeln, wie schnell und preiswert mehr Wohnungen gebaut werden können.
    Baugerüste um einen Wohnungskomplex.
    Die Ampel hatte sich das Ziel gesetzt, 400.000 Wohnungen pro Jahr zu bauen - bisher hat sie das nicht erreicht. Beim Baugipfel in Berlin werden nun Forderungen diskutiert. 25.09.2023 | 1:52 min
    Doch schon vor Beginn ist klar: Nicht alle ziehen an einem Strang. Und die geforderten Staatshilfen in zweistelliger Milliardenhöhe sind auch kaum zu erwarten. Worum es geht:

    Warum kommt Deutschland beim Wohnungsbau nicht voran?

    Das Grundproblem ist bekannt: Schon seit Jahren fehlt in Deutschland Wohnraum, vor allem in den Ballungsgebieten. Die Preise schossen wegen des geringen Angebots sowohl auf dem Miet- als auch auf dem Kaufmarkt in die Höhe. Die Ampel-Regierung hat sich deshalb vorgenommen, für 400.000 neue Wohnungen im Jahr zu sorgen.
    Doch dieses Ziel reißt sie immer wieder. 2022 waren es knapp 300.000, für dieses Jahr geht die Baubranche von 230.000 bis 250.000 neuen Wohnungen aus. Im nächsten Jahr dann von weniger als 200.000.
    Hauptproblem sind die seit Beginn des russischen Angriffkriegs auf die Ukraine explosionsartig gestiegenen Bauzinsen. Wo vor zwei Jahren noch weniger als ein Prozent verlangt wurde, sind es heute vier. Dazu kommen die hohe Inflation und hohe Materialkosten. Immer weniger Privatleute wollen und können sich das Bauen leisten. Bauanträge, Grundstücksverkäufe, Planungen - alles im Sinkflug.
    Inflationsrate
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Wie haben sich Mieten und Kaufpreise zuletzt entwickelt?

    In den Metropolen gibt es schon länger kaum noch preiswerte Mietwohnungen. Zuletzt stiegen die Angebotsmieten in kleineren Städten prozentual jedoch noch stärker an. Am deutlichsten war das im vergangenen Jahr in Delmenhorst in Niedersachsen mit einem Plus von 13,2 Prozent.
    Kaufpreise dagegen sanken zuletzt so stark wie noch nie seit dem Jahr 2000. Im zweiten Quartal verbilligten sich Wohnimmobilien laut Statistischem Bundesamt verglichen mit dem Vorjahreszeitraum im Schnitt um 9,9 Prozent. Doch wegen der gestiegenen Zinsen können sich viele Menschen selbst das nicht leisten.

    Wie versucht die Bundesregierung gegenzusteuern?

    Sie hat Anfang 2022 ein Bündnis ins Leben gerufen, in dem Politiker, Kommunalverbände, Wohnungs- und Bauwirtschaft, Gewerkschaften, Kirchen, Umwelt-, Verbraucherschutz- und Sozialverbände gemeinsam Lösungen entwickeln sollten. Raus kamen 187 Maßnahmen, deren Großteil auch umgesetzt wurde - die aber letztlich wenig Besserung brachten.
    Manche Bündnispartner sind so enttäuscht von der Regierung, dass sie das Treffen am Montag boykottieren. Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) sowie der Eigentümerverband Haus & Grund sind im Kanzleramt nicht dabei. Die Ampel-Regierung nehme die Lage nicht ernst genug, kritisieren sie. Keine ihrer Krisenmaßnahmen führe zum Ziel.

    Nach Absage zweier Verbände
    :Linke sieht Wohnungsbaugipfel gescheitert

    Am Montag lädt die Bundesregierung zum Baugipfel, doch wichtige Vertreter haben ihre Teilnahme abgesagt. Die Linke sieht den Gipfel bereits jetzt als gescheitert an.
    von D. Ferber, D. Rzepka
    Martin Schirdewan

    Was sind das für Krisenmaßnahmen?

    Die Bundesregierung, allen voran Bauministerin Klara Geywitz (SPD) und der für Sanierungen zuständige Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), versuchen mit Förderprogrammen für Bauherren und Steuervorteilen für Firmen gegenzusteuern. Teils wurden ihnen Fördermittel so aus der Hand gerissen, dass die Töpfe vorzeitig ausgeschöpft waren und Bauherren, die mit den Hilfen geplant hatten, leer ausgingen.
    Andere Programme wie günstige Neubaukredite für Familien mit wenig Einkommen zogen dagegen gar nicht. In den ersten zwei Monaten wurden nur 104 Anträge eingereicht.
    Die Baubranche kritisiert vor allem die Einkommensgrenze von 60.000 Euro. Mit diesen Einkommen könne man sich das Bauen auch mit Billig-Kredit kaum leisten. Familien, die mehr verdienen, werden von der Regierung aber nicht unterstützt. Geywitz kündigte vor dem Krisentreffen nun an, die Einkommensgrenze und die Kreditsumme nach oben zu setzen.
    Ein eingerüstetes Bauwerk auf der Baustelle des Vonovia-Vorhabens Holzbauquartier.
    Der Baugipfel im Kanzleramt steht bevor und der Städte- und Gemeinderat hat schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren gefordert.24.09.2023 | 1:34 min

    Sind auch neue Förderprogramme geplant?

    Ja, etwa für den Kauf und die Sanierung eines älteren Hauses. Details dazu sind aber noch nicht bekannt.

    Welche Rolle spielt der Klimaschutz?

    Der Gebäudebereich gehört beim Klimaschutz zu den größten Sorgenkindern - wegen fossiler Heizungen, schlechter Dämmung, alter Fenster. Staatliche Förderung ist deshalb in der Regel daran gekoppelt, dass man sein Haus klimafreundlich baut oder saniert. Doch das macht die Vorhaben teuer. Geywitz ist deshalb zum Beispiel gegen verpflichtende Mindest-Effizienstandards für Gebäude, wie sie in Brüssel diskutiert werden. Das halte die Menschen vom Kauf unsanierter Häuser ab, meint sie.
    Mit Blick auf Neubauten geht sie auch klar auf Distanz zum Energiesparstandard EH40, den die Ampel im Koalitionsvertrag für 2025 vereinbart hat. Dieser konzentriere sich zu sehr auf Dämmung und Heizen, meint Geywitz. Dabei müsse auch berücksichtigt werden, ob umweltgerechte Baumaterialien eingesetzt und Flächen gespart würden.
    Mittlerweile rückt aber auch Habeck von der geplanten Klimaschutzvorgabe zur stärkeren Dämmung neuer Häuser ab. Gegenüber der Nachrichtenagntur Reuters sagte der Minister:

    Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes ist sichergestellt, dass Neubauten ab 2024 klimafreundlich heizen. Deshalb halte ich es nicht mehr für nötig, jetzt auf die Schnelle den neuen Standard EH 40 einzuführen.

    Robert Habeck, Wirtschaftsminister

    "Das kann noch warten, vor der EU-Gebäuderichtlinie macht es auch keinen großen Sinn. Daher sehe ich diesen neuen Standard in dieser Legislaturperiode nicht mehr", sagte der Grünen-Politiker weiter.

    Ist das Krisentreffen nur eine Show-Veranstaltung?

    Geywitz hat zwar die Ausweitung bestehender Programme und auch neue Hilfen in Aussicht gestellt. Die Forderungen der zahlreichen Branchen- und Lobbyverbände nach Steuererleichterungen und 50 Milliarden Euro schweren Konjunkturprogrammen, einem wahren Wohnungsbau-"Wumms", wird sie aber kaum erfüllen können. Dazu setzen der Bundeshaushalt und die Schuldenbremse zu enge Grenzen.
    Finanzminister Christian Lindner (FDP) wird zweistelligen Milliardensummen für die Baubranche wohl nicht zustimmen.

    Insolvenzen in Immobilienbranche
    :Pleitewelle verschärft Wohnungsnot

    Immer mehr Immobilien-Entwickler geraten wegen hoher Zinsen und hoher Baukosten in finanzielle Schieflage. Das hat dramatische Folgen für Käufer und den Wohnungsmarkt.
    von Thadeus Parade
    Zu sehen sind Mehrfamilienhäuser im Rohbau mit Gerüsten.
    Quelle: Theresa Münch, dpa; Reuters

    Mehr zum Bauen und zu Immobilien

    Tipps zu Wärmepumpen und Photovoltaik