Sodbrennen durch Zwerchfellbruch: Mehr zu Symptomen und OP
Ständiges Sodbrennen:Diagnose Zwerchfellbruch: Symptome und Gefahr
von Tom Khazaleh
|
Dauerhaftes Sodbrennen, Schluckbeschwerden und ein brennendes Druckgefühl hinter dem Brustbein: Dahinter kann ein Bruch des Zwerchfells stecken. Wann und wie man das behandelt.
Seit Jahren leidet Grigor Eksuzian unter ständigem und starkem Sodbrennen. Verantwortlich dafür ist ein Zwerchfellbruch. Wie ihm eine Operation helfen soll.15.07.2024 | 5:10 min
Wer hat es nicht schon erlebt, das unangenehme Gefühl, wenn es in der Speiseröhre brennt: Sodbrennen - lästig, aber meist nach einem Tag schnell wieder verschwunden. Vielleicht war das Essen zu deftig oder die zwei Gläser Wein zu viel. Doch wenn Sodbrennen gar nicht mehr verschwindet, könnte etwas anderes dahinter stecken. Eine Erkrankung, die kaum jemand kennt: Ein Zwerchfellbruch, auch Hiatushernie genannt.
Was ein Zwerchfellbruch ist
Das Zwerchfell ist eine dünne Muskelplatte, die kuppelartig zwischen Brust- und Bauchraum liegt. Es dient der Atmung, hält aber auch den Magen unterhalb der Brusthöhle. Durch eine natürliche Lücke im Zwerchfell führt die Speiseröhre in den Bauchraum. Ist diese Öffnung deutlich vergrößert, spricht man von einem Zwerchfellbruch, erklärt Claus Bernhard Ablaßmaier, Chirurg aus München.
Durch die vergrößerte Öffnung im Zwerchfell kann der obere Teil des Magens vom Bauchraum hoch in den Brustraum gleiten.
„
Priv.-Doz. Dr. Claus Bernhard Ablaßmaier, Facharzt für Chirurgie, Refluxzentrum München
Genau genommen handelt es sich bei einem Zwerchfellbruch nicht um einen Bruch im eigentlichen Sinne. Denn das Gewebe bricht nicht, es dehnt und weitet sich aus.
Die Ursache für einen Zwerchfellbruch ist nicht immer eindeutig. Man geht davon aus, dass in erster Linie eine Bindegewebsschwäche des Zwerchfells dafür verantwortlich ist. Mit zunehmendem Alter wird das Gewebe nachgiebiger und erschlafft.
Schon ein starker Druck auf den Magen kann dann dazu führen, dass er sich nach oben schiebt. Dieser Druck kann zum Bespiel durch körperliche Arbeit oder beim Sport entstehen, es kann aber auch starkes Niesen oder Husten ausreichen.
Zwerchfellbrüche treten verstärkt bei Menschen über 50 Jahre auf. Vor allem Übergewicht erhöht das Risiko, ebenso wie Schwangerschaften. Ein Zwerchfellbruch kann außerdem angeboren sein.
Ständiges Sodbrennen als typisches Symptom
Ein Zwerchfellbruch verursacht häufig keine Beschwerden und muss dann auch nicht behandelt werden. Er kann aber eine Refluxerkrankung auslösen, wenn das Zwerchfell den Muskelverschluss am Mageneingang nicht mehr ausreichend unterstützt. In der Folge fließt dauerhaft Magensäure in die Speiseröhre zurück, was zu Sodbrennen, saurem Aufstoßen und einem brennenden Druckgefühl hinter dem Brustbein führt. Schlimmstenfalls kommt es zu einer chronischen Speiseröhrenentzündung, die auf lange Sicht Krebs begünstigen kann.
Für Hals-Nasen-Ohrenärzte ist es ein diagnostisches Chamäleon: das Globusgefühl. Von gut behandelbaren bis bösartigen Erkrankungen kann alles dahinterstecken - ein Überblick.
von Susanne Gentsch
Hiatushernie: Umstellung der Ernährung kann helfen
Verursacht ein Zwerchfellbruch dauerhaft starkes Sodbrennen, kann womöglich eine Umstellung der Ernährung helfen. Vor allem fettige und späte Mahlzeiten sollten gemieden werden. Ebenso alles, was Säure enthält. Auch Kaffee, Alkohol und Zigaretten begünstigen Sodbrennen.
Medikamente gegen Sodbrennen
Die Behandlung mit Säureblockern, sogennannten Protonenpumpenhemmern, verringert die Produktion von Magensäure. Eine gute kurzfristige, aber keine dauerhafte Lösung, erklärt Ablaßmaier.
Säureblocker lindern nur die Symptome, beheben aber nicht die Ursache.
„
Priv.-Doz. Dr. Claus Bernhard Ablaßmaier, Facharzt für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Müsse man täglich über Monate Säureblocker einnehmen, dann sollte man lieber eine Operation in Erwägung ziehen, so der Experte weiter.
Säureblocker führen zu einer erschwerten Verdauung und bei dauerhafter Einnahme zu einer Schwächung der Abwehrkräfte. Das kann unter anderem schwere Darminfektionen begünstigen. Außerdem erschweren Säureblocker die Aufnahme von wichtigen Nährstoffen wie Eisen, Kalzium und Vitamin B12. Untersuchungen weisen darauf hin, dass Säureblocker das Risiko für Herzinfarkte sowie für Schäden an Nieren und Leber erhöhen können.
Zwerchfellbruch ohne größere Schnitte operieren
Operationen bei Zwerchfellbrüchen finden in der Regel minimalinvasiv unter Vollnarkose statt und dauern etwa ein bis anderthalb Stunden. Es gibt unterschiedliche Verfahren. Ziel ist immer, den Magen wieder in die Bauchhöhle zu verlagern und zu fixieren. Bei der Standardmethode wird zudem ein Teil des Magens wie eine Manschette um den unteren Teil der Speiseröhre gelegt, um die Ventilfunktion in der Speiseröhre zu verstärken. Die Lücke im Zwerchfell wird auf das normale Maß verkleinert. Dafür wird meist eigenes Muskel-Sehnen-Gewebe verwendet.
Nach Zwerchfellbruch-OP sechs Wochen Schonung
Nach einem operativen Eingriff sind die meisten Patienten symptomfrei. Manchmal können danach aber Beschwerden beim Schlucken oder Aufstoßen auftreten, ebenso Blähungen.
Die Erfolgsquote bei chirurgischen Eingriffen liegt bei etwa 90 Prozent.
„
Priv.-Doz. Dr. Claus Bernhard Ablaßmaier, Facharzt für Chirurgie, Refluxzentrum München
Für einen guten Heilungsverlauf ist es wichtig, körperliche Belastung vor allem in den ersten sechs Wochen zu meiden. Danach kann man diese langsam steigern. Nach einem halben Jahr ist wieder eine vollständige Belastung möglich.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.