Newsticker
Schwimmen02.06. 13:00
Olympiasieger Florian Wellbrock führt das Team der deutschen Freiwasserschwimmer bei den Weltmeisterschaften in Fukuoka an. Neben dem 25-Jährigen bilden fünf weitere Schwimmerinnen und Schwimmer das Team von Bundestrainer Constantin Depmeyer bei den Titelkämpfen in Japan, wie der Deutsche Schwimm-Verband mitteilte. Bei den Männern sind Oliver Klemet (SG Frankfurt) und Rob Muffels (SC Magdeburg) dabei. Das Frauen-Team besteht aus Zehn-Kilometer-Europameisterin Leonie Beck, ihre Würzburger Teamkollegin Lea Boy und Jeannette Spiwoks (SG Essen).
Schwimmen09.05. 11:44
Nach dem Doppelerfolg von Olympiasieger Florian Wellbrock und Leonie Beck hat die Mixed-Staffel den deutschen Schwimmern zum Abschluss des Freiwasser-Weltcups in Ägypten einen weiteren Sieg beschert. Wellbrock, Oliver Klemet, Celine Rieder und Jeannette Spiwoks sicherten sich über 4x1500 Meter in Soma Bay die Goldmedaille (1:02:50,10 Stunden). Am Tag zuvor hatten Wellbrock und Beck zum Start in die Freiwasser-Saison ihre jeweiligen Rennen über 10 Kilometer gewonnen. Im Sommer steht für das Team des Deutschen Schwimm-Verbands (DSV) noch die WM im japanischen Fukuoka (14.bis 30.Juli) an.
Schwimmen08.05. 14:55
Freiwasser-Olympiasieger Florian Wellbrock hat sich beim Weltcup-Auftakt in Ägypten in starker Form präsentiert. Der 25-Jährige setzte sich über die olympischen zehn Kilometer in einem engen Finale vor dem Franzosen Marc-Antoine Olivier durch. Wellbrock schlug nach 1:52:53,20 Stunden und nur eine Zehntelsekunde vor Olivier an. Im anschließenden Frauen-Rennen schwamm Leonie Beck stark. Die 25-Jährige siegte in 2:04:04,60 Stunden vor der niederländischen Olympia-Zweiten Sharon van Rouwendaal und Olympiasiegerin Ana Marcela Cunha aus Brasilien.
Schwimmen-WM26.04. 19:47
Mit elf Männern und acht Frauen fährt der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) zu den Weltmeisterschaften vom 14. bis 30.Juli im japanischen Fukuoka. Angeführt wird die Mannschaft von Freiwasser-Olympiasieger Florian Wellbrock. "Ich bin enorm zufrieden mit meiner bisherigen Performance in diesem Jahr, und wir haben jetzt auch ein richtig gutes Team zusammen", sagte er. Mit 19 Sportlern hat sich das deutsche Team gegenüber den zehn bei der vorjährigen WM in Budapest nahezu verdoppelt. Grund ist laut DSV, dass sich Staffeln in sechs von sieben olympischen Wettbewerben qualifiziert haben.
Schwimmen23.04. 20:46
Mit starken Leistungen haben die deutschen Spitzenschwimmer die Quali für die Weltmeisterschaften im japanischen Fukuoka im Juli beendet. Bei den Berlin Swim Open gab es drei nationale Rekorde durch Angelina Köhler über 100 Meter Schmetterling, Ole Braunschweig über 50 Meter Rücken sowie Florian Wellbrock über 1500 Meter Freistil. Dazu gab es mehrere Jahresweltbestzeiten, von denen 400-Meter-Freistil-Europameister Lukas Märtens über die 800 Meter die wertvollste schaffte und dabei auch Wellbrock bezwang. Auch seine Partnerin Isabel Gose glänzte auf den langen Freistildistanzen.
Schwimmen21.04. 20:09
Zum Auftakt der Berlin Swim Open hat es drei deutsche Rekorde gegeben. Schwimmerin Angelina Köhler verbesserte über 100 Meter Schmetterling in 57,22 Sekunden die bisherige Bestmarke von Alexandra Wank aus dem Jahr 2016 um sieben Zehntelsekunden. Ole Braunschweig war über 50 Meter Rücken in 24,57 Sekunden eine Hundertstelsekunde schneller als bei seinem Rekordlauf vor einem Jahr. Im letzten Rennen des Tages schwamm Florian Wellbrock in 14:34,89 Minuten ebenfalls deutschen Rekord und Jahresweltbestzeit über 1500 Meter Freistil. Alle drei Athleten hatten sich bereits für die WM im Juli qualifiziert.
Schwimmen02.04. 12:37
Die 16 Jahre alte kanadische Schwimmerin Summer McIntosh hat den zweiten Weltrekord innerhalb einer Woche aufgestellt. Beim kanadischen Auswahlmeeting in Toronto unterbot sie die bisherige Bestmarke über 400 Meter Lagen, in 4:25,87 Minuten war sie eine halbe Sekunde schneller als die Ungarin Katinka Hosszu (4:26,36). Zuvor hatte die WM-Silbergewinnerin über 400 Meter Freistil auf dieser Strecke am Dienstag nach 3:56,08 Minuten angeschlagen und damit die alte Bestmarke der Australierin Ariarne Titmus um 32 Hundertstelsekunden verbessert.
Schwimmen-WM31.03. 15:21
Olympia-Bronzegewinnerin Sarah Wellbrock verpasst verletzungsbedingt die Schwimm-Weltmeisterschaften im Juli in Japan. Die Ehefrau von Freiwasser-Olympiasieger Florian Wellbrock hat Schulterprobleme und kann ihren Sport daher aktuell nicht wie geplant ausüben. "So traurig das ist, es geht nicht anders", sagte ihr Trainer Bernd Berkhahn. "Es ist ein unfassbar großer Rückschlag, aber ich versuche positiv zu denken", schrieb Sarah Wellbrock bei Instagram. "Es kommen wieder bessere Zeiten." Die 28-Jährige hatte bei Olympia in Tokio Bronze über 1500 Meter Freistil gewonnen und 2019 WM-Silber.
Schwimmen30.03. 16:50
Der Deutsche Schwimm-Verband ist weiter gegen eine Teilnahme russischer Sportler an internationalen Wettbewerben. "Der Krieg dauert an. Wir sehen daher keine Veranlassung, von unserer Haltung abzuweichen, russische und belarussische Sportler auszuschließen", sagte DSV-Vizepräsident Wolfgang Rupieper. Wenn der DSV internationale Wettbewerbe wie beispielsweise einen geplanten Weltcup im Oktober ausrichtet, will er zunächst an der zuletzt ausgeübten Praxis festhalten. "Wir verfahren erst mal weiter so, wie wir zuletzt auch verfahren sind", sagte Rupieper.
Schwimmen29.03. 10:29
Die 16 Jahre alte kanadische Schwimmerin Summer McIntosh hat einen Weltrekord über 400 Meter Freistil aufgestellt. Die WM-Silbergewinnerin auf der Strecke schlug beim kanadischen Auswahlmeeting in Toronto nach 3:56,08 Minuten an. McIntosh unterbot damit die alte Bestmarke der Australierin Ariarne Titmus um 32 Hundertstelsekunden. "Das haut mich einfach um", sagte McIntosh. "In den letzten Jahren habe ich mein ganzes Leben in diese Sache investiert. Ich wollte die Beste sein, die ich sein kann." Der Erfolg sei dennoch unerwartet gewesen, meinte die Kanadierin.
Schwimmen10.03. 12:52
Kaylee McKeown (Australien) hat rund vier Monate vor der WM im japanischen Fukuoka mit einem Weltrekord über 200 Meter Rücken ein Ausrufezeichen gesetzt. Die 21-Jährige schlug bei den Regionalmeisterschaften von New South Wales in Sydney nach 2:03,14 Minuten an und verbesserte damit die vier Jahre alte Bestmarke der US-Amerikanerin Regan Smith um 21 Hundertstel. Rückenspezialistin McKeown hatte bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio sowohl über 200 Meter, als auch über die halbe Distanz Gold gewonnen. Außerdem wurde sie mit der 4x100-Meter-Lagen-Staffel Olympiasiegerin.
Schwimmen09.02. 12:41
Die ursprünglich ans russische Kasan vergebene Schwimm-Weltmeisterschaft 2025 findet nun in Singapur statt. Das teilte der Weltverband World Aquatics mit. Wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine kommt Kasan nicht mehr als Ausrichter infrage. Wann genau die Wettbewerbe im Beckenschwimmen, Freiwasserschwimmen, Wasserspringen, Wasserball, Synchronschwimmen und High Diving stattfinden, steht nicht fest. Die nächste Schwimm-WM findet im Juli im japanischen Fukuoka statt. Als Ausrichter für 2027 wurde Budapest benannt, wo die Welttitelkämpfe schon 2022 und 2017 ausgerichtet wurden.
Schwimmen-WM18.12. 10:19
Marius Kusch hat bei den Kurzbahn-Weltmeisterschaften in Melbourne die zweite Medaille für den Deutschen Schwimm-Verband geholt. Der 29-Jährige gewann über 100 Meter Schmetterling Bronze. In 49,12 Sekunden blieb er nur drei Hundertstelsekunden über seinem deutschen Rekord. Weltmeister wurde der Südafrikaner Chad le Clos. Zuvor hatte Angelina Köhler als Vierte über 100 Meter Schmetterling eine Medaille knapp verpasst. Mit 56,20 Sekunden stellte sie dabei einen deutschen Rekord auf. Einen weiteren deutschen Rekord gab es durch Anna Elendt, die über 50 Meter Fünfte wurde.
Schwimmen-WM17.12. 10:50
Das deutsche Team hat bei der Kurzbahn-WM einen erfolgreichen Tag erlebt. Gleich drei deutsche Rekorde fielen in Melbourne. Die Männer-Staffel schwamm Bestzeit über 4x50 m Lagen, verpasste aber eine Medaille: Ole Braunschweig, Lucas Matzerath, Marius Kusch und Josha Salchow schlugen final als Sechste an. Mit deutschen Rekorden erreichten Anna Elendt und Angelina Köhler das Finale. Elendt qualifizierte sich über 50 m Brust als Halbfinal-Siebte in 29,52 Sekunden und verbesserte die Bestmarke von 2009 (29,55). Köhler kam über 100 m Schmetterling in 56,23 Sekunden auf den insgesamt vierten Platz der Halbfinals.
Schwimmen-WM16.12. 11:35
Die deutschen Schwimmer haben den vierten Tag der Kurzbahn-WM in Melbourne ohne Medaille abgeschlossen. Marco Koch belegte Platz sieben über 200 m Brust. Der 32-Jährige schlug beim Sieg des Japaners Daiya Seto (2:00,35 Minuten) in 2:05,01 Minuten an. Das Finale über 50 m Rücken mit Marek Ulrich musste nach Problemen beim Start wiederholt werden. Eine Stunde später gingen die Teilnehmer wieder ins Becken, Ulrich wurde Achter (23,37 Sekunden). Zuvor war Josha Salchow über 50 m Freistil im Vorlauf ausgeschieden. Die bislang einzige DSV-Medaille hat Anna Elendt gewonnen. Sie holte über 100 m Brust Bronze.
Schwimmen-WM15.12. 11:21
Brustschwimmerin Anna Elendt hat bei den Kurzbahn-Weltmeisterschaften in Melbourne Bronze gewonnen. Über 100 Meter schlug die 21 Jahre alte Frankfurterin in 1:04,05 Minuten an und unterbot dabei ihren eigenen deutschen Rekord um zwei Hundertstelsekunden. Elendt profitierte aber von der Disqualifikation der Litauerin Ruta Meilutyte, die ursprünglich vor Elendt angeschlagen hatte. Für die Deutsche ist es nach Silber bei den Langbahn-Titelkämpfen in Budapest in diesem Jahr bereits das zweite WM-Edelmetall über 100 Meter Brust.
Schwimmen-WM14.12. 12:07
Trotz der persönlichen Bestleistung von 22,17 Sekunden über 50 Meter Schmetterling ist Marius Kusch bei der Kurzbahn-WM an den Medaillen vorbeigeschwommen. Der 29-Jährige lag bei Halbzeit noch auf Rang fünf, fiel auf den letzten Metern jedoch auf Platz sieben zurück. Zuvor war auch die deutsche 4x50-Meter-Mixed-Lagen-Staffel auf Medaillenkurs gewesen. Ole Braunschweig, Anna Elendt, Kusch und Angelina Köhler schlugen als Vierte an, allerdings wurde das Quartett wegen eines Wechselfehlers disqualifiziert. So liegen die Hoffnungen auf die erste deutsche Medaille nun auf Anna Elendt über 100 Meter Brust.
Schwimmen-WM13.12. 11:04
Marius Kusch ist bei der Kurzbahn-WM im australischen Melbourne ins Finale eingezogen. Der 29-Jährige belegte mit 22,14 Sekunden im Halbfinale über 50 m Schmetterling den insgesamt sechsten Platz und qualifizierte sich damit für den Endlauf am Mittwoch. Ole Braunschweig und Marek Ulrich verpassten dagegen das Finale über 100 m Rücken. Am Mittwoch startet auch Anna Elendt in die Wettkämpfe. Insgesamt ist der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) in Melbourne mit acht Athletinnen und Athleten vertreten. Titelverteidiger Florian Wellbrock wie auch Isabel Gose und Lukas Märtens fehlen.
Schwimmen22.11. 10:51
Taliso Engel hat sich bei den deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Top-Form präsentiert. Der sehbehinderte 20-Jährige steigerte sich über 100 m Brust auf 1:00,26 Minuten - damit wäre er bei den nicht-behinderten Athleten in Wuppertal Fünfter geworden. In Düsseldorf legte er mit zwei weiteren Weltrekorden über 50 m Freistil (23,38 Sekunden) und 200 m Brust (2:18,62 Minuten) in seiner Startklasse S13 nach. Verena Schott gelangen gleich fünf Weltrekorde. Die 33-Jährige verbesserte die Zeiten über 100 m Schmetterling, 200 m Rücken, 200 m Freistil sowie 100 und 200 m Lagen.
Schwimmen06.11. 13:21
US-Schwimmerin Katie Ledecky hat für den zweiten Kurzbahn-Weltrekord binnen weniger Tage gesorgt. Die 25 Jahre alte Amerikanerin schlug beim Weltcup in Indianapolis über 800 Meter Freistil nach 7:57,42 Minuten an. Damit war sie fast zwei Sekunden schneller als die Spanierin Mireia Belmonte bei ihrer Bestmarke im Jahr 2013 in Berlin. Die siebenmalige Olympiasiegerin hatte erst zuletzt beim Weltcup in Toronto den Kurzbahn-Weltrekord über 1500 Meter Freistil um fast zehn Sekunden gesteigert. In 15:08,24 Minuten löschte sie die alte Bestmarke der deutschen Schwimmerin Sarah Wellbrock.
Schwimmen-WM30.10. 08:59
Die US-Schwimmerin Katie Ledecky hat beim Schwimm-Weltcup im kanadischen Toronto den Kurzbahn-Weltrekord über 1.500 Meter Freistil pulverisiert. Die 25-Jährige schlug laut Weltschwimmverband Fina in 15:08,24 Minuten an und war damit fast zehn Sekunden schneller als die Deutsche Sarah Wellbrock bei der bisherigen Bestmarke. Die 21 Jahre alte Anna Elendt verbesserte derweil den deutschen Rekord über 100 Meter Brust auf 1:04,07 Minuten. Elendt hatte den knapp zwölf Jahre alten Rekord von Caroline Ruhnau (1:04,78 Minuten) zuvor schon im Vorlauf um 24 Hundertstelsekunden unterboten.
Schwimmen-WM29.10. 13:48
Angeführt von der WM-Zweiten Anna Elendt geht ein achtköpfiges deutsches Team bei den Kurzbahn-Weltmeisterschaften vom 13. bis 18.Dezember in Melbourne an den Start. Das teilte der Deutsche Schwimm-Verband mit. Neben Elendt sind noch Angelina Köhler, Ole Braunschweig, Marco Koch, Lucas Matzerath, Marius Kusch, Josha Salchow und Marek Ulrich dabei. Titelverteidiger Florian Wellbrock verzichtet dagegen wie Isabel Gose und Lukas Märtens auf die Australien-Reise. Nach der Bundeswehr-Grundausbildung wollen sie im Training die Grundlagen für die WM 2023 legen.
Schwimmen23.10. 20:26
Schwimm-Europameisterin Isabel Gose hat beim Kurzbahn-Weltcup in Berlin über 800 Meter Freistil triumphiert. Die 20-Jährige aus Magdeburg setzte sich in 8:14,88 Minuten vor ihrer Teamkollegin Sarah Wellbrock durch. Die 28-Jährige, die in Berlin nach langer Pause ihr internationales Comeback gab, schlug nach 8:23,07 Minuten an. Dritte wurde Maddy Gough aus Australien (8:26,48). Wellbrock hatte über 200 Meter Freistil das Finale klar verpasst, auch Gose, die Europameisterin über 400 Meter Freistil, war im Vorlauf als Zehnte ausgeschieden.
Schwimmen22.10. 20:03
Florian Wellbrock hat beim Kurzbahn-Weltcup in Berlin auf seiner Paradestrecke triumphiert. Der 25-Jährige setzte sich im Finale über 1500 m Freistil nach 14:25,41 Minuten knapp vor dem Ukrainer Michailo Romantschuk durch. Zum Abschluss der Wettbewerbe auf der 25-m-Bahn steht Wellbrock noch in der Startliste für das 200-m-Rennen. Sarah Wellbrock, die nach langer Pause in Berlin ihr internationales Comeback gibt, hatte im Vorlauf über 200 m Freistil auf Platz 46 das Finale klar verpasst. Auch Isabel Gose, die über die doppelte Distanz Rang drei belegt hatte, schied im Vorlauf als Zehnte aus.
Schwimmen17.10. 14:39
Der Deutsche Schwimm-Verband hat die Trennung vom langjährigen Wassersprung-Bundestrainer Lutz Buschkow bestätigt. Dem 65-Jährigen sei gekündigt worden, teilte ein Sprecher mit. "Zu Details nimmt der DSV mit Verweis aufs schwebende Verfahren derzeit nicht Stellung", hieß es weiter. Buschkow hat nach eigenen Angaben eine außerordentliche fristlose Kündigung erhalten und will dagegen arbeitsrechtlich vorgehen. Über den Vorgang hatte zunächst der Journalist Hajo Seppelt berichtet. Buschkow war im Zuge der Missbrauchs-Affäre um den Ex-Weltklasse-Springer Jan Hempel vorerst suspendiert worden.
Schwimmen22.08. 18:25
Der Deutsche Schwimmverband hat sich nach den jüngsten Missbrauchsvorwürfen in einem Statement bei den Opfern entschuldigt: "Wir möchten uns an dieser Stelle aufrichtig bei allen Menschen entschuldigen, die jemals Gewalt, egal, ob körperlicher, seelischer oder sexueller Art, im deutschen Schwimmsport erleben mussten", heißt es. Als eine Maßnahme fordert der DSV-Vorstand Stellungnahmen aller Verbandsverantwortlichen seit 1997 ein, "um herauszufinden, ob Kenntnis über die Vorwürfe Jan Hempels bestand", die er in einer ARD-Dokumentation gegen seinen Ex-Trainer Werner Langer erhob.
Schwimmen21.08. 14:06
Nach Bekanntwerden der Missbrauchsvorwürfe von Ex-Weltklasse-Wasserspringers Jan Hempel gegen seinen Trainer sind dem Deutschen Schwimm-Verband weitere Fälle gemeldet worden. "Immer noch kommen täglich Fälle dazu. Wie viele kann ich nicht sagen", sagte DSV-Leistungssportdirektor Christian Hansmann. Er betonte, dass allen Fällen nachgegangen werde. Sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten muss der DSV auch um öffentliche Fördermittel fürchten. In einer ARD-Dokumentation berichtet Hempel über Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gegen seinen inzwischen gestorbenen Trainer Werner Langer.
Schwimmen10.08. 08:44
Trotz seiner geringen Erfahrung mit Freiluftbecken rechnet Ausnahmeschwimmer Florian Wellbrock nicht mit Gewöhnungsproblemen bei den Europameisterschaften in Rom. "Generell ist es so, dass in den südlichen Ländern Hitze vorherrscht, auch Wind kann dazukommen, der das Wasser unruhig macht", sagte er. "Mich stört das als Freiwasserschwimmer aber weniger. Ich kann mich relativ schnell auf die unterschiedlichsten Gegebenheiten einstellen und mache mir deswegen keine Sorgen." Bei der EM schwimmen die Athletinnen und Athleten im Stadio del Nuoto im Foro Italico unter freiem Himmel.
Schwimmen09.08. 08:48
Am Donnerstag beginnt in Rom die Schwimm-EM - nur 39 Tage nach dem Ende der WM. Die WM war wegen Corona mehrfach verschoben worden. Die EM ist schon länger für 2022 geplant. Medaillen gibt es im Becken, im Freiwasser, beim Synchronschwimmen, Wasserspringen sowie beim Klippenspringen. Das deutsche Team geht geschwächt in die EM. Die Top-Schwimmer Florian Wellbrock und Lukas Märtens infizierten sich nach der WM mit Corona. Andere Sportler sind erkrankt oder verletzt. ARD und ZDF übertragen die EM teilweise im Rahmen der Berichterstattung zu den European Championships in München.
Schwimmen05.08. 14:30
Olympiasieger Florian Wellbrock will nach seiner Corona-Infektion bei der Schwimm-EM (11. bis 21.August) starten, plant in Rom aber ein reduziertes Programm. Man wolle "weiterhin die EM im Fokus haben und dann aus der Situation entscheiden, ob er abreist und welche Strecken er schwimmt", sagte Bundestrainer Bernd Berkhahn. Er sei eher dafür, "das Rennen über 800 Meter wegzulassen" und "strebe eher den Start über die 1500 Meter an. Dann hätten wir noch ein bisschen mehr Zeit für die Vorbereitung", so der Coach. Der Vorlauf über 800 Meter Freistil stünde am zweiten Tag der Titelkämpfe an.
Schwimmen22.07. 18:51
Mit 36 Aktiven um Topschwimmer Florian Wellbrock will der Deutsche Schwimm-Verband bei den Europameisterschaften vom 11. bis 21.August in Rom antreten. Wellbrocks EM-Einsätze sind aber noch nicht sicher, denn er war nach der Rückkehr von der WM in Ungarn an Covid erkrankt. "Ich war eineinhalb Wochen raus aus dem Training durch Corona, das wirft mich ein gutes Stück zurück", so Wellbrock. Deswegen müsse er abwarten, "ob ich die EM schwimme, und wenn ja, welche Strecken es dann sein werden." Wellbrock ist bei der EM für die Becken- und die Freiwasserwettbewerbe nominiert.
Schwimmen-WM03.07. 16:21
Die Wasserspringerinnen Tina Punzel und Lena Hentschel haben die erhoffte WM-Medaille im Synchronspringen vom Drei-Meter-Brett verfehlt. Die Olympia-Dritten in dieser Disziplin von Tokio 2021 belegten in der Duna Arena in Budapest den vierten Platz. Die 26 Jahre alte Punzel und die 21-jährige Hentschel erhielten für ihre fünf Sprünge 282,99 Punkte. Zu Bronze und den Australierinnen Maddison Keeney und Anabelle Smith fehlten dem deutschen Duo 11,13 Zähler. Gold sicherten sich wie erwartet die Chinesinnen Chang Yani und Chen Yiwen. Silber holten Rin Kaneto und Sayaka Mikami aus Japan.
Schwimmen-WM02.07. 20:10
Wasserspringerin Tina Punzel hat bei den Weltmeisterschaften in Budapest den vierten Platz belegt. Die 26-Jährige erhielt für ihre fünf Sprünge im Wettbewerb vom Drei-Meter-Brett 315,60 Punkte. Zu Bronze fehlten ihr 10,25 Zähler. Den Sieg sicherte sich die chinesische Olympiasiegerin Chen Yiwen vor der Kanadierin Mia Vallee. Den dritten Podestplatz holte Chang Yani aus China. Die zweite deutsche Finalteilnehmerin Lena Hentschel belegte den zwölften Platz. Bei den Olympischen Spielen in Tokio hatten Punzel und Hentschel im Synchronspringen vom Drei-Meter-Brett Bronze geholt.
Schwimmen-WM01.07. 18:09
Die Wasserspringerinnen Lena Hentschel und Tina Punzel haben bei den Weltmeisterschaften in Budapest das Finale vom Drei-Meter-Brett erreicht. Die 21 Jahre alte Hentschel erhielt für ihre fünf Sprünge im Halbfinale 297,60 Punkte und belegte damit den fünften Platz. Punzel kam mit 285,00 Zählern auf Rang acht. Im gemischten Turm-Synchronspringen hat das Duo Elena Wassen/Lou Massenberg als Vierte das Podium verpasst. Massenberg war wegen eines Infekts "stark angeschlagen" an den Start gegangen, wie Bundestrainer Lutz Buschkow verriet. Sieger wurden Duan Yu/Ren Qian aus China mit 341,16 Punkten.
Schwimmen-WM30.06. 18:03
Die Schwestern Elena und Christina Wassen haben bei den Weltmeisterschaften in Budapest Rang fünf im Synchronspringen vom Turm belegt. Das Duo kam im Finale der nur neun Paare auf 284,16 Punkte. Weltmeisterinnen wurden die Chinesinnen Quan Hongchan/Chen Yuxi mit 368,40 Punkten. Das Finale im Kunstspringen der Männer vom Ein-Meter-Brett findet am Abend ohne deutsche Beteiligung statt. Im Vorkampf der 48 Starter scheiterten Timo Barthel als 20. und Lars Rüdiger als 21. Nur die zwölf Besten bestreiten den Endkampf. Moritz Wesemann konnte wegen Corona nicht an den Start gehen.
Schwimmen-WM30.06. 13:01
Lea Boy hat den deutschen Freiwasserschwimmern zum Abschluss der Schwimm-Wettbewerbe bei den Weltmeisterschaften in Budapest noch eine Silbermedaille beschert. Die Europameisterin musste sich über 25 Kilometer nach Zielfoto-Entscheid lediglich der Brasilianerin Ana Marcela Cunha beugen, die nach 5:24:15,00 Stunden zwei Zehntelsekunden schneller als Boy war. Dritte wurde Zehn-Kilometer-Weltmeisterin Sharon van Rouwendaal aus den Niederlanden. Elea Linka aus Deutschland kam als Sechste ins Ziel. Am Start waren lediglich 15 Frauen, von denen 13 auch anschlugen.