Sie sind hier:

Ein Hoch auf Emojis!

Lachende Kackhaufen, weinende Katzen oder verliebte Paare - auf Smartphones gibt es eine riesige Auswahl an Emojis. Wir haben dazu vier Fakten über Emojis für euch, die ihr vielleicht noch nicht kennt.

Datum:

☻ ऴ ➩ ☆ ؏
Nein, hier ist keine Katze über die Tastatur gelaufen. Das sind ein paar Symbole, die man mit verschiedenen Tastenkombinationen erstellen kann, also indem man bestimmte Buchstaben oder Zeichen hintereinander ins Handy oder in den Computer eingibt. Momentan gibt es mehr als 140.000 solcher Zeichen und Symbole. Diese Kombinationen werden als "Unicode" (ausgesprochen: Junikoud) bezeichnet.

Diese Gruppe entscheidet über Emojis

Welche Zeichen es gibt, wird ganz genau festgelegt. Und zwar vom sogenannten Unicode-Konsortium. Das ist eine Organisation, zu der Mitglieder von verschiedenen Unternehmen und aus verschiedenen Ländern gehören. Das Unicode-Konsortium entscheidet auch über Emojis – also die kleinen Bildzeichen, die viele Menschen zum Beispiel in Textnachrichten auf ihrem Handy verschicken.

logo! - Kinderreporterin Kayla trifft den Emoji-Chef 

...und hat ihm Ideen für drei neue Emojis mitgebracht.

Videolänge

Was ihr noch nicht über Emojis wusstet

Der allererste Smiley aus Satzzeichen feiert nun übrigens 40. Geburtstag. Hier erfahrt ihr, wie der Großvater aller Emojis damals eigentlich entstanden ist:

logo! - Smileys aus Satzzeichen :-) 

Den allerersten Smiley gab's schon vor 40 Jahren.

Videolänge

Die neuesten Emojis

Jedes Jahr berät sich das Unicode-Konsortium und sucht neue Emojis aus. Hier könnt ihr euch ein paar Emojis ansehen, die 2022 neu dazu kamen:

Mehr zu Social Media

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.