Sie sind hier:
Update

Update am Morgen : Der Gast und das Glück

Datum:
Theo Koll

Guten Morgen,

"Heute ist ein guter Tag, um glücklich zu sein. Steht das Glück vor der Tür, dann lass' ich es rein" - singt der Berliner Max Raabe. Und der Wahl-Berliner, Olaf Scholz, kann das heute im wahren Wortsinn gleich umsetzen, wenn der Regierungschef von Bhutan erstmalig im Kanzleramt vorbeikommt. Denn mit dem Ministerpräsidenten ist ein Land zu Gast, dass Glück zum Staatsziel erklärt hat. Und nicht nur das.

Alle fünf Jahre ermittelt Bhutan das "Bruttonationalglück". Öffentliche Investitionen oder Gesetzesänderungen sollen nur dann beschlossen werden, wenn feststeht, dass sie der Allgemeinheit nützen. Umweltschutz ist Teil der Verfassung, 70 Prozent der gesamten Landesfläche müssen bewaldet sein - aktuell ist der Anteil sogar noch höher. Und die Stromgewinnung durch grüne Wasserkraft erwirtschaftet rund 30 Prozent der Staatseinnahmen.

Bhutan ist nicht nur klimaneutral, sondern schluckt als einziges Land der Erde mehr CO2, als es produziert. Gleichzeitig ist das Himalaya-Königreich aber auch eines der ärmsten Länder der Erde - Wohlstand dann nicht in Wirtschaftskraft, sondern in Zufriedenheit zu messen, in Bruttonationalglück statt Bruttosozialprodukt - das hat dann zugleich auch eine realpolitische Ebene.

Nun kommt der Gast aus dem Glücksreich in ein Land, das sich seit Jahrzehnten stark über Wohlstand definiert hat – und jetzt vor kriegs- und krisenbedingten Wohlstandsverlusten steht, die Menschen also absehbar mit weniger glücklich sein sollen. Und zugleich müssen die Deutschen gerade jetzt erfahren, dass die bisherigen eher tröstlichen Studienergebnisse, dass es nämlich eine Grenze gibt, ab der mehr Geld nicht glücklicher macht, falsch waren.

Vielleicht findet sich ja heute im Kanzleramt auch eine Gelegenheit, neben aller multinationalen Vernetzung mit dem zwischen Indien und China gelegenen Pufferstaat, auch über die Vermittlung von Glück zu reden. Das in Meseberg gesetzte Ampel-Ziel der "Zuversicht" kann davon nur profitieren.

Ich wünsche Ihnen eine glückliche Woche und empfehle Max Raabes Herangehensweise: "Guten Tag, liebes Glück, schön dich zu sehen. Kaffee oder Tee? Du willst doch nicht gleich wieder gehen."

Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin

Was im Ukraine-Krieg passiert ist

Rüstungsimporte in Europa verdoppeln sich: Die Waffenimporte in Europa haben sich 2022 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Trotz stark gestiegener Ausgaben ist die Ukraine nicht der größter Rüstungsimporteur.

Russische Sportler im Dienste Putins: Die Frage, ob russische und belarussische Sportlerinnen und Sportler an den Olympischen Spielen in Paris teilnehmen sollten, ist längst zum Politikum geworden. Denn viele Athletinnen und Athleten in Russland gehören zur Armee.

Die russischen Geschäfte der österreichischen Wirtschaft: Teilstaatliche Unternehmen in Österreich operieren weiterhin in Russland. Das sorgt für saftige Gewinne - und auch für Kritik.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Was heute noch wichtig ist

Edward Berger nimmt den Oscar für den besten internationalen Film für "Im Westen nichts Neues" entgegen.
"Im Westen nichts Neues" gewinnt den Oscar für den besten internationalen Film.
Quelle: AP Photo/Chris Pizzello

Oscar-Regen für "Im Westen nichts Neues": Das deutsche Anti-Kriegsdrama von Regisseur Edward Berger hat gleich vier Academy Awards in Los Angeles gewonnen - unter anderem in der Kategorie "Bester internationaler Film". In der wichtigsten Kategorie als "Bester Film" gewann "Everything Everywhere All at Once".

Bayern bangt um Kliniken auf dem Land: Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur Krankenhausreform könnten vor allem Menschen auf dem Land hart treffen. Ärzte fürchten eine zweitklassige Versorgung abseits der Städte - so auch in Bayern. Der Krankenhausgipfel beschäftigt sich heute mit dem geplanten Drei-Stufen-Modell.

Warnstreiks an Flughäfen: Nach Verdi-Angaben sind die Flughäfen in Berlin, Bremen, Hamburg und Hannover betroffen, die Gewerkschaft hatte zu Warnstreiks aufgerufen. Am Hauptstadtflughafen sind wegen des Warnstreiks bereits rund 200 Abflüge gestrichen worden.

Aktuelle Corona-Zahlen und -Grafiken zur Situation in Ihrem Landkreis und zur allgemeinen Corona-Lage in Deutschland.

Highlights der Fußball-Bundesliga

100. Auflage des Revierderbys und ein packendes Duell der beiden Erzrivalen FC Schalke 04 und Borussia Dortmund: Der BVB ist das bessere Team, kann sich aber nicht entscheidend absetzen. Die Schalker kommen zweimal zurück und feiern das 2:2 am Ende wie einen Sieg - alle Höhepunkte der Partie im Video:

Beitragslänge:
11 min
Datum:

Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga. 

Bundesliga-Logo

Sport - Die Höhepunkte des Bundesliga-Spieltags 

Alle Spiele, alle Tore und die strittigsten Szenen des Spieltags: Die Highlights aller Partien in kompakten Videos.

Zahl des Tages

Vor zehn Jahren, 19:07 Uhr: Weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle deutet auf die erfolgreiche Wahl eines neuen Papstes hin. Es ist der Argentinier Jorge Mario Bergoglio, Erzbischof von Buenos Aires. Der erste Lateinamerikaner in dem Amt. Er gibt sich den Papstnamen Franziskus. Am Abend tritt er auf den Balkon des Petersdoms und begrüßt die Menge mit einem freundlichen "Buonasera". Den zehnten Jahrestag seiner Wahl begeht er heute mit einer Messe gemeinsam mit Kardinälen.

Weitere Schlagzeilen

Terra X - die Wissens-Kolumne

1,3 Milliarden Euro, die unser Weltbild verändern könnten: Astrophysikerin Suzanna Randall über ein Teleskop mit Potenzial - in unserer Terra-X-Kolumne.

Ausblick in die Woche

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die Nachrichten im Video

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Am Montag erreicht uns ein Sturmtief, dann ist es im Westen und Norden sehr windig mit Sturmböen, aber auch sehr wechselhaft mit vielen Regenschauern. Im Süden gibt es dagegen viel Sonnenschein. Am Nachmittag können sich im Westen und Südwesten einzelne Gewitter entwickeln. Es wird sehr mild mit 11 bis 22 Grad.

Wetterkarte: Vorhersage für den 13.03.2023
Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Kevin Schubert und Anna Grösch

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.